Erfahrung "Compu Fire" - Verteilerlose Zündung

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erfahrung "Compu Fire" - Verteilerlose Zündung

Beitrag von youngtimerfan »

Kann man damit echt nichts an der Farbe ändern?

schrumpfschlauch drum?färben?

Denn gelb geht bei einem schwarz/roten Motor echt nicht, da bin ich eigen :D
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erfahrung "Compu Fire" - Verteilerlose Zündung

Beitrag von yoko »

youngtimerfan hat geschrieben:Kann man damit echt nichts an der Farbe ändern?

schrumpfschlauch drum?färben?

Denn gelb geht bei einem schwarz/roten Motor echt nicht, da bin ich eigen :D
Schrumpfschlauch könnt ich mir vorstellen, mußt halt die Gummis von den Kerzensteckern auf-abmontieren...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Erfahrung "Compu Fire" - Verteilerlose Zündung

Beitrag von Stevo_L »

was ist an den kabeln so besonders, dass man die nicht ändern kann/darf?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erfahrung "Compu Fire" - Verteilerlose Zündung

Beitrag von yoko »

Stevo_L hat geschrieben:was ist an den kabeln so besonders, dass man die nicht ändern kann/darf?
Nichts, nur das ich keine anderen passenden abgewinkelten Gummis/Stecker gefunden habe die ans Zündmodul paßten (die "normalen" Gummis passen nicht-zu groß ). Aber wer möchte, kann die Gummis ja runterfummeln und andere geeignete Kabel verbauen....

PS: War soeben beim 66er, an dem Zündmodul sind so "runde Nippel" ( :lol: ), auf die diese gewinkelten Stecker passen, bin mir nicht sicher, ob die so zu zerlegen sind, daß man die danach wieder verwenden kann.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Erfahrung "Compu Fire" - Verteilerlose Zündung

Beitrag von Stevo_L »

soso.
eventuell passen zündkabel von einer MSD und nachbauten? die haben auch so nippel

was bringt die zündung allgemein? kostet ja ned wenig geld. nur einen stärkeren funken? zündkurve gibt ja immernoch der verteiler vor.
das teil funktioniert auf dem wasted spark prinzip, bringt das denn auch was?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erfahrung "Compu Fire" - Verteilerlose Zündung

Beitrag von yoko »

"was bringt die zündung allgemein? kostet ja ned wenig geld. nur einen stärkeren funken? zündkurve gibt ja immernoch der verteiler vor.
das teil funktioniert auf dem wasted spark prinzip, bringt das denn auch was?"

Vorerst einmal, sie wird so vom Hersteller auf der Schachtel beworben:
-Baja Proven
-Maximum Horsepower
-60000+ Volt output
-Instant Starting in any Weather
-Maintenance free
-Simple bolt-on Installation

Hat so angefangen. Ein Kumpel hat sie vor ca. 15 Jahren importiert und auf seinem ersten Bergrallyauto verbaut. Weil sie dort so gut ging, war das Interesse groß und die Fa. Hoffmann/Ö. hat sie auch ins Programm aufgenommen. In unserem Kreis kenne ich 5 Motoren, die damit laufen. Unisono ist, daß das Auto auch nach langer Standzeit sofort anspringt, auch im Herbst/Winter und die Gasannahme merklich besser ist. Ich hab sie seinerzeit auch deswegen gekauft, weil ich damals im Buggy den 1835er-Motor mit einem Weber 4o Zentralvergaser auch bis in den Winterbeginn gefahren bin und bei schlechtem Wetter und Kälte Zündaussetzer gehabt habe. Mit dieser Zündanlage waren diese Probleme weg. Gestern habe ich den 66er Käfer mit dieser Zündanlage (auf dem 1835er) nach Standzeit von einem Monat gestartet, sprang sofort an und nimmt auch schon im kalten Zustand spontan Gas an, würde sofort hochdrehen, wennst nicht aufpaßt.
Ist halt schwierig, so was zu beschreiben, deshalb dieser "Roman"...Schluß= funzt 1a.

MfG C.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten