Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Wer hat es erfunden?Poloeins hat geschrieben:*räusper*
Es waren über 10:1...
Siehe auch hier:
http://www.kaeferfriseure.de/index.php?pageid=10

- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Ich habe die Köpfe jetzt ohne Änderung der Verdichtung verbaut. Lediglich die Kanten habe ich etwas gebrochen.
Nun eine neue Frage:
Ich habe die Stößelstange ein bisschen eingekürzt, damit bei halbem Ventilhub die Einstellschraube mit dem Ventil in einer Flucht steht. Soweit ist das okay (siehe Bild).
Jetzt verbleiben an der Einstellschraube aber kaum noch Gewindegänge für die Kontermutter.
Vielleicht sind die Schrauben von Mercedes Benz mit Kugelfuß länger? Oder welchen Trick wendet man hier am besten an?
Danke und Gruß
Markus
Nun eine neue Frage:
Ich habe die Stößelstange ein bisschen eingekürzt, damit bei halbem Ventilhub die Einstellschraube mit dem Ventil in einer Flucht steht. Soweit ist das okay (siehe Bild).
Jetzt verbleiben an der Einstellschraube aber kaum noch Gewindegänge für die Kontermutter.
Vielleicht sind die Schrauben von Mercedes Benz mit Kugelfuß länger? Oder welchen Trick wendet man hier am besten an?
Danke und Gruß
Markus
- Dateianhänge
-
- Kipphebel.jpg (47.36 KiB) 9665 mal betrachtet
Grüße Markus
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Dem Foto nach würden die Mercedes Kugelfuß optimal passen. So wie das bei meinen in Erinnerung habe, ist die Schraube nicht länger, aber durch den Kugelfuß kommt sie gegenüber der Serienschraube höher raus. Habe leider keine Kugelfuß mehr liegen, vielleicht kann dir hier jemand welche vermessen.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Danke fürs Feedback!yoko hat geschrieben:...ist die Schraube nicht länger, aber durch den Kugelfuß kommt sie gegenüber der Serienschraube höher raus...
Genau das ist meine Hoffnung.
Grüße Markus
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Hallo,
die Elefantenfuß-Schrauben sind sicher eine gute Lösung.
Leider sind sie auch erheblich schwerer und recht teuer.
Wenn es nur darum geht, etwas Länge zu gewinnen, dann sind eventuell
Ventischutzkappen (LashCaps) auch eine Alternative.
Siehe
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... appen.html
Gruß,
orra
die Elefantenfuß-Schrauben sind sicher eine gute Lösung.
Leider sind sie auch erheblich schwerer und recht teuer.
Wenn es nur darum geht, etwas Länge zu gewinnen, dann sind eventuell
Ventischutzkappen (LashCaps) auch eine Alternative.
Siehe
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... appen.html
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Auch eine gute Idee!orra hat geschrieben:Hallo,
die Elefantenfuß-Schrauben sind sicher eine gute Lösung.
Leider sind sie auch erheblich schwerer und recht teuer.
Wenn es nur darum geht, etwas Länge zu gewinnen, dann sind eventuell
Ventischutzkappen (LashCaps) auch eine Alternative.
Siehe
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... appen.html
Gruß,
orra
Wie viele mm gewinne ich denn mit den Lash Caps?
Gruß
Markus
Grüße Markus
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Hi Markus, Du gewinnst ca. 1,5mm......vielleicht auch nur 1mm!
Ich bin der Meinung das Du mit Kugelfuss Einstellschrauben besser fährst, weil auch der Vorteil
der besseren Ventilbetätigung!
Ich bin der Meinung das Du mit Kugelfuss Einstellschrauben besser fährst, weil auch der Vorteil
der besseren Ventilbetätigung!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Thorsten hat geschrieben:Hi Markus, Du gewinnst ca. 1,5mm......vielleicht auch nur 1mm!
Ich bin der Meinung das Du mit Kugelfuss Einstellschrauben besser fährst, weil auch der Vorteil
der besseren Ventilbetätigung!

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Ich würde auch die Kappen nehmen. Die Kugelfüße sind wirklich schwer
Ich habe mir auch einen Satz gekauft, aber nach dem Blick auf die Waage wieder Abstand genommen, weil ich schon schwere Ventile genommen hatte. Am Ventiltrieb versuche ich immer mit Gewicht zu geizen, um mit geringerer Federspannung auszukommen. Ich weiß auch nicht, ob der Vorteil für die Ventilführungen so groß ist. Die Hebel mit den Rollen sind da mit Sicherheit besser. Ich habe lieber die Führungen etwas länger. Allerdings habe ich auch schon mehrmals Ärger mit den Einstellschrauben gehabt, weil sie zu weich waren
Das dürfte mit den Kugelfüssen nicht passieren.
Jetzt bist Du wieder genauso schlau wie vorher


Jetzt bist Du wieder genauso schlau wie vorher

- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Ich werde die Elefantenfüsse nehmen, weil
- ich mit den Kappen nicht genügend mm gewinne
- ich die Elefantenfüsse toll finde
- bei meinem Bauernmotor das Gewicht der Schrauben unerheblich ist
Danke für die Denkanstösse und Alternativen!
Gruß
Markus
- ich mit den Kappen nicht genügend mm gewinne
- ich die Elefantenfüsse toll finde
- bei meinem Bauernmotor das Gewicht der Schrauben unerheblich ist
Danke für die Denkanstösse und Alternativen!
Gruß
Markus
Grüße Markus
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Heute sind die Einstellschrauben von Thorsten gekommen! Die Schrauben sind aller erste Sahne und genau mein Problemlöser!!!
Jetzt müssen meine Stößelstangen noch 4 mm eingekürzt werden, dann passt das so.
Bis jetzt bekomme ich die Endstücke der alten Stößelstangen noch nicht rausgezogen, aber in einer ruhigen Minute wird auch das noch klappen.
Jetzt müssen meine Stößelstangen noch 4 mm eingekürzt werden, dann passt das so.
Bis jetzt bekomme ich die Endstücke der alten Stößelstangen noch nicht rausgezogen, aber in einer ruhigen Minute wird auch das noch klappen.
Grüße Markus
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Bugbear hat geschrieben:Heute sind die Einstellschrauben von Thorsten gekommen! Die Schrauben sind aller erste Sahne und genau mein Problemlöser!!!
Jetzt müssen meine Stößelstangen noch 4 mm eingekürzt werden, dann passt das so.
Bis jetzt bekomme ich die Endstücke der alten Stößelstangen noch nicht rausgezogen, aber in einer ruhigen Minute wird auch das noch klappen.

Meine letzten originalen Stößelstangem mußten um 3mm gekürzt werden. Habe selbst keine Drehbank, deshalb hat sich ein Kumpel meiner erbarmt und die gekürzt. Die Endstücke blieben drin. Auf der Drehbank dann die 3mm vom Alurohr bis zu den Endtücken rausgestochen und dann mit 2 alten Stößeln die Endstücke die rausgestochenen 3mm wieder reingeklopft, hat super funktioniert.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Witzig, die Idee hatte ich auch gerade vorhin und so wirds wohl auch am einfachsten sein!yoko hat geschrieben:
Meine letzten originalen Stößelstangem mußten um 3mm gekürzt werden. Habe selbst keine Drehbank, deshalb hat sich ein Kumpel meiner erbarmt und die gekürzt. Die Endstücke blieben drin. Auf der Drehbank dann die 3mm vom Alurohr bis zu den Endtücken rausgestochen und dann mit 2 alten Stößeln die Endstücke die rausgestochenen 3mm wieder reingeklopft, hat super funktioniert.
Danke für die Bestätigung!
Grüße Markus
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Verblechung
Die Stößelstangen wurden nun auf der Drehbank gekürzt und schon ist eine neue Frage da:
Kommt nur mir dieser große Abstand zu groß vor?
Das sollte doch am besten überlappen, damit die Kühlluft auch noch unten um die Zylinder muss, oder?
Kommt nur mir dieser große Abstand zu groß vor?
Das sollte doch am besten überlappen, damit die Kühlluft auch noch unten um die Zylinder muss, oder?
Grüße Markus