Hochleistungslüfterrad

Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo alle miteinander,
die nächste Serie von 5 Stück wird nun aufgelegt. Dieses Mal gibt es eine "S" Serie wobei das S für schmal steht und es ist um effektiv 5mm schmaler geworden ist d.h. 50mm. Dies ging leider nur indem das originale Lüfterrad 2.5mm seiner Schaufeln eingebüßt hat was der Atmung, so glaube ich jedenfalls, keinen Abbruch tut. Ich werde nun den Preis um 10,- € anheben da dies ganz schön "tricky" ist. :?
Das Gute daran ist das man in zwei Wochen wählen kann für welchen Kasten es sein soll.
Einen luftgekühlten Gruß
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von yoko »

Red1600i hat geschrieben:Dito!

Meins ist auch da, sieht klasse aus. Richtig professionell gemacht.

Mal gucken, in der nächsten Zeit wandert es dann mal in den Kasten und dann PROBEHÖREN !

Bin schon gespannt, ob es einen Unterschied ausmacht. Ich kann ja die Kopftemperaturen auslesen, ebenso den Druck im Kühlsystem.
Hast du es schon verbaut und gibts News dazu?

MfG yoko

PS: Würde mich deshalb interessieren, weil mein Serienlüfterrad ordentlich "eiert" und ich wegen leichter Drucklagergeräusche in nächster Zeit mal dem Motor rausholen werde, dann wärs evtl. eine Option, vor allem die neue, schmälere Serie würde mir gefallen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Red1600i »

Nein, hab erst im August Urlaub, vorher ist was anderes dran...
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Nikon-User »

Gibt es schon generell Erfahrungswerte ?

Hatte mal was gehört von einem "pfeiffen", bei Verbau in einem 30PS Style Gebläsekasten.. oder auch bei einem Kollegen, dass er irgendwie nen
Strömungsabriss hatte.. Hat nun wieder ein originales drin und lt. seiner Meinung läuft der Motor nun "kühler"...

Wobei es ja wohl so ist, dass ab 4.000 bei dem Serienrad eh kein Zuwachs mehr an Luft zu verzeichnen ist..wenn ich mich
hier nicht verlesen habe...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Fox 4 »

Schaut ja echt gut aus dein Lüfterrad,aber wenn ich mal was kritisieren darf .
Der Gerd Weiser und der Kipphebelpolierer haben die Aufnahme wo es angeschraubt wird aus Edelstahl gemacht.
Bei deinen Rad ist es Alu,etwas dicker aber auch gelocht,da hab ich leider meine bedenken ob auf Dauer das nicht hält.
Nicht Böse gemeint,hoffe du verträgst Kritik, dient zur Verbesserung.

Sorry Fleischi
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Fox 4 »

So sieht meines vom Kipphebelpolierer aus,aufnahme aus Edelstahl.

Fleischi
Dateianhänge
IMG_0853.JPG
IMG_0853.JPG (287.99 KiB) 7095 mal betrachtet
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Red1600i »

Da würde ich kein Problem drin sehen, ob das jetzt Edelstahl oder Alu wäre. Ganz im Gegenteil, durch die einteilige Version sollte hier sogar eine höhere Steifigkeit gegeben sein als durch die mehrteilige Ausführung. Ebenso ein wahrscheinlich besserer Rundlauf des Rades. Ich würde deswegen nicht meckern. Wenn man es genau nimmt, wäre durch den großzügigeren Materialeinsatz der dicken Aluscheibe hier sogar Potential zur Kosteneinsparung gegeben... neudeutsch ;)

Wenn ich schon Bedenken äußern müßte, wäre es die recht hohe Belastung der Keilnut. Die ist relativ klein ausgeführt und typisch für ein Stahlbauteil... was aber Alu ist. Hier würde mich aber beruhigen, dass an der Kurbelwelle/Riemenscheibe eigentlich ähnliches gilt und mir noch nix stiften gegangen ist. Jedenfalls werde ich hier einiges an Loctite hochfest reinbuttern.
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

"Schaut ja echt gut aus dein Lüfterrad,aber wenn ich mal was kritisieren darf .
Der Gerd Weiser und der Kipphebelpolierer haben die Aufnahme wo es angeschraubt wird aus Edelstahl gemacht.
Bei deinen Rad ist es Alu,etwas dicker aber auch gelocht,da hab ich leider meine bedenken ob auf Dauer das nicht hält.
Nicht Böse gemeint,hoffe du verträgst Kritik, dient zur Verbesserung.

Sorry Fleischi"


Hallo Fleischi,
vielleicht darf ich als Hersteller und " kleiner blöder Maschinenbauer" auch nochmal was dazu sagen. Da hier hochfestes Aluminium Plattenmaterial verwendet wird und keine übliche Dreh- und Fräsqualität kommt dies von der Textur und und der Walzrichtung der Konstruktion eher zu Gute, von daher braucht man sich hier über Keilnuten keine Sorgen zu machen. Zu dem liegt die Zugfestigkeit des verwendetem Materiales über der eines Normalstahls, und Edelstahl bedeutet nicht automatisch das dieser eine höhere Zugfestigkeit besitzt dies ist eher mit Nichten der Fall wenn man zu Standardmaterialien greift. Die einteilige Konstruktion wurde aus den Gründen die Red bereits erwähnte ganz bewusst gewählt.
Es wäre doch nochmal interessant zu wissen was das mehrteilige Rad wiegt und ob diese auch mit Wuchtprotokollen geliefert werden ? Dann könnte man sich auch nochmal über die Belastung der Lager in der Lichtmaschine unterhalten bei meiner Konstruktion habe ich bewusst darauf geachtet das ich nicht über das originale Gewicht des Stahlrades hinweg komme und das ist, so glaube ich, nicht gewuchtet.
Im übrigen ist die "S" (schmale Version) jetzt fertig, d.h. diese passt auch in den ein oder anderen Standardkasten . :handgestures-thumbupright:

Einen luftgekühlten Gruß
Frank

P.s. Vielleicht kann doch nochmal jemand der Käufer ( sieht blöd aus wenn ich das an dieser Stelle mache) was zu Wuchtgenauigkeit sagen steht in Euren Protokollen. Danke!
Zuletzt geändert von Frank 03 am So 27. Jul 2014, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Fox 4 »

Hallo Christian/Webmaster,könntest du bitte meine Beiträge zu dem Thema löschen,da fühlt sich jemand angepisst

Sorry Fleischi :romance-caress:
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
es fühlt sich hier keiner "angepisst". Ich reagiere nur auf entsprechende Kommentare und liefere das nötige Hintergrundwissen gleichzeitig interessiere ich mich natürlich auch für berechtigte Kritiken, damit ich vielleicht diese noch ins Teil einfließen lassen kann. Ich dachte bisher dafür sei das Forum auch da. Was mich wirklich brennend interessiert ist die Sache mit dem Gewicht des Rades mit der Stahlnabe.
Einen weiterhin freundlichen Gruß
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Fox 4 »

Gewicht wird wahrscheinlich etwas schwehrer sein,gewuchtet ist es aber auch.
Dachte nur es gäbe vielleicht einen Grund das die es aus Edelstahl gemacht haben,denke wegen den Keil.
Alu gibt es ja viel veschiedenes,wenn du es aus hochfesten Alu gemacht hast ist das doch ne korrekte Antwort,und meine bedenken haben sich erledigt.
Übrigens, das verschmälerte Rad find ich echt ne Top Leistung,ist doch ne sau Arbeit.
Alles gut Frank,gruß Fleischi
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Red,
ein Tröpfchen Loctite kann auf keinen Fall schaden spätestens zur Schraubensicherung.
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Ach so,
nochmal zum Material. Die Räder werden vornehmlich aus Plattenmaterial 3.4365 (AlZnMgCu1,5 EN AW-7075) gefertigt dessen Zugfestigkeit liegt bei mindestens 540N/mm2. Im Vergleich hierzu Normalstahl 1.0037 (St 37-2) 340–470 N/mm2.Sollte funktionockeln.
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Fleischi,
zu Deinem Foto noch mal eine Frage: Kommt bei Dir keine Unterlagscheibe unter der Mutter zum Einsatz? Finde ich sehr gewagt, bei meinen Rädern gibt es Spinnermuttern mit einer entsprechenden Auflagefläche als Sondergimmick dazu da ich bei meinem ersten Prototypen auch so meine Schwierigkeiten mit der verbleibenden Gewindelänge hatte.
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Fox 4 »

Das ist doch ne Aussage! :up: :up: :up:
Jetzt warst du zu schnell,bezieht sich auf die Festigkeiten. :P

Fleischi
Zuletzt geändert von Fox 4 am So 27. Jul 2014, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten