Motorteile lackieren

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Antworten
elemauspferd
Beiträge: 30
Registriert: So 6. Apr 2014, 10:38
Käfer: 1300er, BJ. 1965

Motorteile lackieren

Beitrag von elemauspferd »

Hallo,

ich hoffe ich bin im richtigen Bereich. Es geht darum, daß ich meinen Motor gerade optisch etwas erneuern will.
Die Verblechung habe ich in schwarz lackiert, normaler Lack, hatte ich auch schon in der Vergangenheit. Aber nun stellt sich mir die Frage, mit was ich die Ansaugbrücke, die Wärmetauscher und den Auspuff lackiere.
Ich dachte daran, die Ansaugbrücke mit Felgensilber und die Wärmetauscher und den Auspuff mit Aluspray (geht bis 850°). Jecohc bin ich mir nun nicht mehr sicher, da ja das Vorwärmrohr der Ansaugbrücke auch heiß wird und somit dem Felgensilber widerspricht. Jedoch werdn die Wärmetauscher wiederum aussen nicht so heiß, daß ich hier Angst habe 250° zu erreichen, damit das Aluspray bzw. Auspufflack aushärtet.
Was habt Ihr schon probiert bzw. gemacht und was geht. Denn wenn der Lack nicht aushärtet und weich bleibt ist er auch wieder gleich unschön oder kaputt.

Schon mal Danke für Eure Antworten

viele Grüsse Dierk
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von luftgeboxt »

Vatern hat neulich nen beim deutz den Auspuff mit Ofenlack von Hammerit gemacht
Dunkelgrau wie halt so ein Ofen sein soll, sieht Top aus und hält auch gut
Hat auch etwas Struktur kaschiert dann eventuelle rostnarben
Get the bozack!
zwergnase

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von zwergnase »

Also ich bin ja absoluter Fan von POR15, allerdings sollten die Teile vorab gestrahl werden, oder zumindest aufgerauht, da das Zeug ansonsten nicht hält.
Dateianhänge
Motorverblechung inkl. Ansaugbrücke hab ich mit POR15 gestrichen, hält bombenfest und sieht aus, wie am ersten Tag.
Motorverblechung inkl. Ansaugbrücke hab ich mit POR15 gestrichen, hält bombenfest und sieht aus, wie am ersten Tag.
k-P1110274.JPG (73.89 KiB) 10316 mal betrachtet
Hatte meinen Auspuff auch mit Felgensilber lackiert, hier das Ergebnis nach 1 Jahr.
Hatte meinen Auspuff auch mit Felgensilber lackiert, hier das Ergebnis nach 1 Jahr.
k-P1090992.JPG (61.44 KiB) 10316 mal betrachtet
k-P1090993.JPG
k-P1090993.JPG (65.21 KiB) 10316 mal betrachtet
Dann ausgebaut, gestrahlt und mit POR15 Krümmerlack gestrichen, glättet aus, wie lackiert,<br />er sieht nun nach 3 Jahren immer noch so aus!
Dann ausgebaut, gestrahlt und mit POR15 Krümmerlack gestrichen, glättet aus, wie lackiert,
er sieht nun nach 3 Jahren immer noch so aus!
P1110280.JPG (140.42 KiB) 10316 mal betrachtet
Benutzeravatar
kglout
Beiträge: 232
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 00:06
Wohnort: Heidgraben / Hamburg

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von kglout »

:up: :handgestures-thumbupright:
sieht super aus !
Kersten
________________________________________________________
http://www.facebook.com/yellow.ghost.de
Benutzeravatar
alter Schwede
Beiträge: 83
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 11:08
Käfer: 1300, 1966, Perlweiß außen, Pigalle innen, F-Motor
Fahrzeug: Opel Astra GTC 2.0 turbo
Fahrzeug: Simson KR51/1 "Schwalbe"
Fahrzeug: ex: Skoda Fabia 2.0 MPI
Fahrzeug: ex: Toyota Celica T23 1,8S
Wohnort: südliches Schleswig-Holstein

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von alter Schwede »

Hallo.
Ich habe vor langem schon die Ansaugbrücke, die Wärmetauscher sowie den Auspufftopf mit Ofenrohrlack aus dem Baumarkt lackiert.
Allerdings habe ich die Teile vorher strahlen lassen, dann kommt es direkt ohne Grundierung auf das Metall.
Der Ofenrohrlack soll bis 400 Grad beständig sein.
Und es funktioniert, auch nach 2 Jahren war der Lack nicht verbrannt und es hat nicht gerostet.
Und günstig war es auch...

Grüße,
Torsten
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von bugweiser »

Zinkstaubfarbe hält auch eine ganze Weile am Auspuff .
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von der60er »

also mein por krümmerlack zum streichen ging in die hose...

entweder zu dick, oder falsche vorbehandlung der fläche...
haben nicht gestrahlt, nur entrostet, aber nicht voll blank..

edelstahl ist halt das beste


sonst lacken wir unsere motorbleche alles aus der sprühdose..

6er pack bei ebay schwarz seidenmatt.. umgerechent keine 3€ die 400ml dose...
wenn gewünscht klarlack
grundierung ist auch top..
(am besten alles auf einmal bestellen und versand sparen)
kann man sich auch mal auf lager legen sowas ;)
zwergnase

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von zwergnase »

Por braucht halt etwas mehr Vorarbeit, aber auf gestrahlten Untergrund ists der Hammer.
Härtet aus und ist doch noch flexibel, aber da muß jeder seine eigenen Erfahrungen machen ;)

Gruß
Martin
elemauspferd
Beiträge: 30
Registriert: So 6. Apr 2014, 10:38
Käfer: 1300er, BJ. 1965

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von elemauspferd »

Hallo,

vielen Dank für Eure Tips.
Ich habe nun die ganze Verblechung in Schwarz aus der Spraydose lackiert.
Den Auspuffm mit Auspufflack (bis 800 °) und bei den Wärmetauschern habe ich die J-Rohre mit Auspufflack und den Rest mit Felgensilber lackiert.
Bei der Ansaugbrücke werde ich wahrscheinlich das Aluminium nur bürsten, das Vorwärmrohr mit Auspufflack und das Saugrohr mit Felgensilber lackieren.

Gruss Dierk
elemauspferd
Beiträge: 30
Registriert: So 6. Apr 2014, 10:38
Käfer: 1300er, BJ. 1965

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von elemauspferd »

Hallo,

so hat ne Weile gedauert und ist auch noch nicht fertig.
Aber anbei mal ein Foto.

Gruss Dierk
Dateianhänge
Motor.jpg
Motor.jpg (121.03 KiB) 10048 mal betrachtet
Benutzeravatar
atelier14
Beiträge: 4
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 13:33

Re: Motorteile lackieren

Beitrag von atelier14 »

Ich würde eine Keramikbeschichtung verwenden, ist extrem dauerhaft und wirkt leicht patieniert. Ich habe damit Fächerkrümmer & kleines 226mm Lüfterrad bei meinem 2,8L /R magnesium Motor gemacht.

Bild
RGruppe #649

Bild
Antworten