Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Subaru

CRUPPMANN
Beiträge: 2
Registriert: Sa 12. Apr 2014, 16:35
Fahrzeug: Porsche 356

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von CRUPPMANN »

Hallo,
ich möchte mich zunächst kurz vorstellen:
Ich lese schon lange Zeit mit, da mich die Technik der Boxermotoren stark interessiert. Ich beschäftige mich mit der Weiterentwicklung von Porsche 356er Motoren.Letzte Ergebnisse:
2,0l mit 151PS bei 61001/min und 188Nm bei 4700 1/min und 2,2l mit 162PS bei 5700 1/min und 222Nm bei 4700 1/min.
Jetzt jedoch zum Thema verstellbare Sauganlage: Die Abstimmung der Saugrorlängen bringt duchaus etwas, das Problem sind die Platzverhältnisse.
Am einfachsten kann der Effekt gemessen werden in dem man den gleichen Motor mit unterschiedlich langen Trichtern auf dem Prüfstand fährt. Da weiß man ob sich der ganze Konstruktionsaufwand rentiert.
Claus
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von Fox 4 »

CRUPPMANN hat geschrieben:Hallo,
ich möchte mich zunächst kurz vorstellen:
Ich lese schon lange Zeit mit, da mich die Technik der Boxermotoren stark interessiert. Ich beschäftige mich mit der Weiterentwicklung von Porsche 356er Motoren.Letzte Ergebnisse:
2,0l mit 151PS bei 61001/min und 188Nm bei 4700 1/min und 2,2l mit 162PS bei 5700 1/min und 222Nm bei 4700 1/min.
Jetzt jedoch zum Thema verstellbare Sauganlage: Die Abstimmung der Saugrorlängen bringt duchaus etwas, das Problem sind die Platzverhältnisse.
Am einfachsten kann der Effekt gemessen werden in dem man den gleichen Motor mit unterschiedlich langen Trichtern auf dem Prüfstand fährt. Da weiß man ob sich der ganze Konstruktionsaufwand rentiert.
Claus
:up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :up: :like:
:text-welcomewave: :willkommenimforum:

Danke Claus, Gruß Fleischi
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von armin »

Hallo,
weiss man eigentlich warum sich die Leistungsentfaltung bei einer Zentralluftfilteranlage ändert? Ahnendorp will ja (umstrittenerweise) einen Leistungszuwachs gemessen haben, andere wie Gerd Weiser beobachten regelmässig einen Leistungsverlust evtl. einhergehend mit einem signifikanten Drehmomentzuwachs und einer daraus resultierenden besseren Fahrbarkeit.

Aber warum? Gibts da Tests? Ursachenforschung?

Oder wird eine ZLF, den Platzverhältnissen geschuldet, um ein vorgegebenes Luftfilterelement herum gebaut und die Messergebnisse werden dann eben registriert.

Dass eine Ursache im Format der Glocken (Luftsammler) über den Vergasern liegt, scheint ja festzustehen. Aber selbst bei schön ausgeformten, grossvolumigen Glocken kommt man nicht an die Leistung von offenen Filtern.

Mein Verdacht ist ja weiterhin, dass ein weiterer Grund die Grösse des Luftfilterelements ist. Ein 83mm KN Filter hat eine Oberfläche von ca. 338 qcm, ein Serienluftfilterelent, das ja bei etlichen ZLF verbaut wird, kommt auf etwa 325 qcm. Also weniger als die Hälfte von zwei KN. Gerd Weiser scheint ja bei Verwendung eines KN Filterelements (mit erhöhtem Luftdurchsatz) in der ZLF einen deutlich geringeren Leistungsverlust als bei Verwendung eines Papierluftfilters (2,5 KW zu 1 KW) festgestellt zu haben. Schlussfolgerung wäre doch eigentlich, dass man versuchen sollte, den Luftdurchsatz durch ein möglichst grosses Filterelement zu erhöhen. Wenn man die Leistungscharakteristik von offenen Luftfiltern möchte.

Oder (da sich ja alle vier Zylinder aus dem gleichen Luftfilter bedienen) beeinflussen sich möglicherweise die Luftsäulen in den beiden Ansaugtrakten gegenseitig, was evtl. zu einer Resonanzaufladung und dem Drehmomentzuwachs im mittleren Drehzahlbereich führt. Und zum Verlust bei der Spitzenleistung.

Bloss mal ein paar Überlegungen.
Armin
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von Red1600i »

Das WARUM läßt sich leicht feststellen:
Es ist (fast) immer gut, wenn möglichst wenig Störenfriede im Ansaugweg liegen. Ein völlig offen ansaugender Trichter ohne Filterelement drüber, nur ein Drahtgitter gegen Kleintiere, wird das Optimum darstellen. Mit der richtigen Länge und Trichterform, sagen wir mal so in etwa Zylinderhubraumgröße, wird das leistungsstärkste Limit bringen.

Dann kommt der Einzelfilter aus K&N drüber. Und den kann man aus Platzgründen nur kastriert einbauen, kleine kurze Trichter und dann auch noch niedriges Filterelement. Ist halt ein Kastrat... laut und kriegt nicht genug durch weil drüber der Platz simpel fehlt.

Der ZLF schafft diesen Platz drüber durch seine andere Bauform. Trotzdem ist er in der Spitze schlechter, weil einfach mehr Störenfriede im Luftweg liegen. Die Glocke wird seitlich befüllt, es liegt ein weiteres Rohr im Weg, der große Kasten in der Mitte ist wieder vom Einströmen im Weg und erneut ein weiterer Luftschnorchel in den Filter Kasten. Das Ganze dann noch mit 2-3 weiteren Wechseln der Einströmrichtungen... Er kann alleine deshalb nicht besser sein als ein offener Trichter alleine...

ABER: da die Fließrichtungen bis auf den Bereich nach dem Filter konstant sind (da würde ich mittig nach dem Filter ein Schottblech andenken... ;) ), wird die Luft schonmal in die richtige Richtung beschleunigt, nicht auf maximales Tempo aber sie fließt schon mal wohlwollend in die richtige Richtung und das fast von allein. Das erklärt die Stärkung im mittleren Bereich, die Luft will da von alleine in die Brennräume und füllt mehr als bei offenen Trichtern. Ist von der Luft sowas wie Teamwork oder Herdentrieb... und wenn das mit dem mehrfachen Volumen der Zylinder passiert, stärkt das den Mittenbereich.

Achja, das mit dem Schottblech sollte mal jemand ausprobieren... es könnte sich echt lohnen. Eine Art "A" im unteren Kasten, rund ausgeformt zur Umlenkung... Er wird leiser und stärker... :)
Kenn ich aus dem 02Tii :)
Zuletzt geändert von Red1600i am Di 17. Jun 2014, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von Darkmo »

Überlegungen sind immer gut . Theoretisch ist ein großer Filter immer besser .
Aber wenn ma sich Motorradfilter anschaut . Der von einer RSV Mille RR ist z.B. Ist sehr kein, dennoch hat das Moped eine Literleistung von über 140 Ps.
Der Leistungszuwachs bei großen Sportluftfiltern gegenüber keinen ,beruht darauf ,dass die oft verbauten Luttrichter zu nahe am Deckel sind.
Drehmomentgewinn funktioniert über die Luftberuhigung und nicht über eine Resonanzaufladung.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von armin »

Darkmo hat geschrieben:Überlegungen sind immer gut . Theoretisch ist ein großer Filter immer besser .
Aber wenn ma sich Motorradfilter anschaut . Der von einer RSV Mille RR ist z.B. Ist sehr kein, dennoch hat das Moped eine Literleistung von über 140 Ps.
Der Leistungszuwachs bei großen Sportluftfiltern gegenüber keinen ,beruht darauf ,dass die oft verbauten Luttrichter zu nahe am Deckel sind.
Drehmomentgewinn funktioniert über die Luftberuhigung und nicht über eine Resonanzaufladung.

ähäm, ich weiss zwar nicht was eine RSV Mille RR ist, aber die Literleistung eines Motors ist doch nur eine relative Leistungsangabe, also die vorhandene Leistung bezogen auf 1 Liter Hubraum. Insofern kann diese Zahl doch nicht zur Berechnung der Luftfiltergrösse herangezogen werden. Entscheidend ist das Ansaugvermögen des Motors, produziert in erster Linie durch Hubraum und mögliche Drehzahl und den dadurch bedingten maximalen Luftdurchsatz.
Zuletzt geändert von armin am Di 17. Jun 2014, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von Nick »

Nur um mal ein bisschen Dynamik in die Diskussion zu bringen :lol:

Zitat Porsche:
Die 911 GT3 Modelle besitzen eine variable Sauganlage mit 2 Resonanzklappen – im Fall des neuen 911 GT3 RS mit vergrößerten Saugrohren. Die Sauganlage sorgt im Zusammenspiel mit der Sportabgasanlage mit 2 zentralen Endrohren für einen effizienten Ladungswechsel und einen hohen Durchsatz. Um hohe Drehmoment- und Leistungswerte über einen großen Drehzahlbereich sicherzustellen, werden beim 911 GT3 und beim neuen 911 GT3 RS neben einem konventionellen Verteilerrohr zusätzlich 2 Resonanzrohre mit Resonanzklappen eingesetzt. Bei niedrigen Motordrehzahlen sind beide Resonanzklappen geschlossen. Bei mittleren öffnet die erste, kleinere. Steigt die Drehzahl weiter an, schließt sich diese und die zweite, größere Klappe wird geöffnet. Bei hohen Drehzahlen sind beide Resonanzklappen offen. Das System nutzt so die Schwingungsverhältnisse der Luft im Ansaugtrakt für eine optimale Füllung der Zylinder. Ergebnis: beeindruckender Drehmomentverlauf, ein hohes maximales Drehmoment und hohe Leistung über einen weiten Drehzahlbereich.

Bilder dazu gibts bei Interesse zuhauf bei Google.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von Darkmo »

Hallo Nick .. ich denke für mich es das Thema nun Zeitverschwendung.
Du weichst meilenweit von Thema ab. Und Jeder hat hier sowieso eine eigene Meinung.

Ich melde mich wieder, wenn es bei mir was neues gibt.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von Nick »

Hallo Markus,

ich verstehe nicht wieso Du in vielen Threads so reagierst als hättest Du deine Tage :roll:

Das Zitat zeigt nur auf, dass ein Ansaugverteiler eben doch Potential hinsichtlich Resonanzaufladung hat.
Ich möchte damit nur dazu anregen, einige Aussagen auf der ersten Seite zu hinterfragen. Mehr nicht.

Gruß und weiter so mit deinen tollen Teilen :up:

Nick
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von Darkmo »

Es war nicht persönlich gemeint .

Nur ist Resonanzaufladung eine eigenes Thema , Aber leider ist es nicht vom Porsche GT3 oder anderen auf einen Käfer übertragbar .

Ein solche System funktioniert nur wen alle Bauteile vor und hinter dem Motor passen..
Die kleinste Veränderung an so einem System bringt nur eine Verschlechterung .

Du hast es ja rein kopiert, was Porsche für einen Aufwand betrieben hat . So etwas können wir alle mit unseren Mitten in der Garage nicht bauen.

Da ist eine verstellbare Nockenwelle fast noch leichter zu realisieren.

Mein Problem ist, dass ich auch immer viele Ideen habe. Aber alles nicht wirklich fertig wird.
Dann geht Geld verdienen eben vor.damit ich auch mein Miete zahlen kann.

Hieran arbeite ich zur Zeit, wenn ich Luft und Lust habe.


Es ist ein Komplett neues Kühlsystem und dazu eine passende Luftfilteranlage.
DSCF1239 (Medium).JPG
DSCF1239 (Medium).JPG (119.23 KiB) 8526 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von triker66 »

Schön :text-+1:

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
doka78
Beiträge: 24
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 11:44

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von doka78 »

habe mir für meinen Typ4 im Bulli auch die ZLFA zugelegt. Gekauft bei GWD. Nun ja....
erstmal sieht alles ganz schick aus. Was mich ärgert ist die eigentlich schlechte Passform der teile zueinander. Sicherlich ist das im Ansaugbereich oberhalb der Drosselklappen nicht kriegsentscheidend und vor allem nicht bei meinem 2,0 liter Bulli Motor. Aber für das doch viele Geld.. Ärgerlich. Dann habe ich ein Filterelement drin was definitiv kein K+N ist. Schade, da steht bei keinem der Anbieter das explizit drin. Aber auch nicht wichtig, nur Ärgerlich.
Und das es nicht so richtig in der " Wanne" abdichtet ist nur so nen kleiner bitterer Nebengeschmack.
Was ich wirklich nicht doll finde das die Deckelschrauben nur in die Aluplatte geschraubt werden ohne das da Gewindeeinsätze drin sind. Bei so viel Geld wären die Centartikel sicherlich nicht so Preistreibend gewesen. Schade.
Dann Sitzen die Glocken nicht 100% passend auf den Grundplatten. Ich hoffe das die Abdichtung dennoch irgendwie funktioniert. Denn mir war gerade das das wichtigste. habe keinen Bock mehr ständig im Sommer die LLD bei den 68/69 Webern sauber zu machen. ( Deckel und Platten runterbauen)
Und In der Doka ist definitiv kein Geräusch unterschied hörbar.

Alles in allem Schickes Teil, aber ich werde noch etwas Zeit investieren um das alles noch richtig passend bzw.dicht und Anwendungsfreundlicher zu machen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von triker66 »

doka78 hat geschrieben:habe mir für meinen Typ4 im Bulli auch die ZLFA zugelegt. Gekauft bei GWD. Nun ja....
erstmal sieht alles ganz schick aus. Was mich ärgert ist die eigentlich schlechte Passform der teile zueinander. Sicherlich ist das im Ansaugbereich oberhalb der Drosselklappen nicht kriegsentscheidend und vor allem nicht bei meinem 2,0 liter Bulli Motor. Aber für das doch viele Geld.. Ärgerlich. Dann habe ich ein Filterelement drin was definitiv kein K+N ist. Schade, da steht bei keinem der Anbieter das explizit drin. Aber auch nicht wichtig, nur Ärgerlich.
Und das es nicht so richtig in der " Wanne" abdichtet ist nur so nen kleiner bitterer Nebengeschmack.
Was ich wirklich nicht doll finde das die Deckelschrauben nur in die Aluplatte geschraubt werden ohne das da Gewindeeinsätze drin sind. Bei so viel Geld wären die Centartikel sicherlich nicht so Preistreibend gewesen. Schade.
Dann Sitzen die Glocken nicht 100% passend auf den Grundplatten. Ich hoffe das die Abdichtung dennoch irgendwie funktioniert. Denn mir war gerade das das wichtigste. habe keinen Bock mehr ständig im Sommer die LLD bei den 68/69 Webern sauber zu machen. ( Deckel und Platten runterbauen)
Und In der Doka ist definitiv kein Geräusch unterschied hörbar.

Alles in allem Schickes Teil, aber ich werde noch etwas Zeit investieren um das alles noch richtig passend bzw.dicht und Anwendungsfreundlicher zu machen.


Warum hast du die Zentralluftfilteranlage nicht gleich bei Darkmo gekauft?

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von Darkmo »

@ Doka Bilder bitte
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
doka78
Beiträge: 24
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 11:44

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Beitrag von doka78 »

Bilder mach ich mal...
Gekauft habe ich die Anlage Bei Weiser, eigentlich sollte es doch egal sein wo ich die kaufe.. kommt doch aus einer Schmiede.
Antworten