Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Subaru
Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Subaru
An dieser Stelle kann man Ideen und Erfahrungen mit Diversen Zentralluftfilteranlagen Posten.
Z.B Einzelanfertigungen ,Universalteile, Serienteile verschiedener Anbieter.
Eigene Erfahrungen mit der Geräuschentwicklung und Leistungsentfaltung ggf mit Belegen.
Bitte keine Aussage wie: " ich habe da mal was gehört" oder" Iss doch sowieso alles....."
Vielleicht kann man hier sachlich etwas zusammentragen.
Z.B Einzelanfertigungen ,Universalteile, Serienteile verschiedener Anbieter.
Eigene Erfahrungen mit der Geräuschentwicklung und Leistungsentfaltung ggf mit Belegen.
Bitte keine Aussage wie: " ich habe da mal was gehört" oder" Iss doch sowieso alles....."
Vielleicht kann man hier sachlich etwas zusammentragen.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Das Angebot nehme ich gerne an.
Die Gründe für den Selbstbau einer ZLFA (Zentralluftfilteranlage) hatte ich ja schon im Händlerbereich( ZLFA Ahnendorp) hinreichend erklärt.
Das Problem bestand eigentlich darin, das ich schon mal eine baute, die sich als zu klein erwies.
Die Ausgangsposition war : 2,4L 163 PS und 44 IDF mit 45er K&N Filter. Das die K&N eigentlich zu klein sind, war schon klar, nur bei einem Bewegungsspiel der Vergaser von 2cm unter dem Motordeckel mit den K&N's, blieb eben nix anderes übrig. Folgen über Jahre waren ein eingedrücktes Filter an Z3/4. Das stieß eben oben an.
Versuche mit einer Haube (ähnlich der hier gleich gezeigten geschlossenen Vergaserhauben) und daran seitlich angeflanschten 80er K&N war eine Saison in Betrieb. Da sie nach innen, Motormitte, gerichtet waren, vermutete ich angesaugte Warmluft vom Motor. Probleme hatte ich damit aber nie. War eben nur die optisch sichtbare Möglichkeit warme Luft anzusaugen. Also wieder raus damit, zumal es damit ja nicht unbedingt leiser wurde.
So, nochmal zur Ausgangslage:
Man sieht das Originale Luftfilter ( für 2x 36/40PDSIT) und die beiden Grundplatten der K&N Filter, hier mit eingelegten,weißem Teflonband als Dichtung.
Dann musste ich mir ja überlegen wie groß, möglichst groß, der neue Kasten für das Luftfilter sein könnte. Ausmessen war nicht der Bringer wie ich bei der ersten ZLFA feststellte.
So machte ich es mit einem leicht zu schneidenden Karton. Das Gasgestänge war auch irgendwie immer im Weg.
Nach langen hin und her welchen Luftfilter, entschied ich mich für den vorhandenen 210 x 210mm originalen, den ich in die angefertigte Alu- 'Kiste' eindrückte. Auf der Werkbank baute ich mir eine Schablone, wo man die Passungen überprüfen konnte ohne immer in die Garage zu laufen und anzuhalten. Hier sind auch schon die Hauben zu sehen, die einfach auf die K&N Grundplatte gesetzt werden.
Was noch verbunden werden musste sah so aus: Zwischendurch musste ich doch mal vor Ort anhalten, denn bestimmte Winkel der ovalen Rohre vom ZLF zu den Hauben und die (wackelige) Lage auf dem Motorblock entschieden über hop oder top. Angezeichnet konnte es im Hobbykeller mit dem Anschweißen losgehen. Fertig sah es so aus: Das Volumen des ZLF allein beträgt 7L, also ohne Zulaufrohre und Hauben.
Das ZLF Ansaugluftrohr hat einen Durchmesser von 65mm und zeigt schräg nach hinten/unten.
Daran schloss ich ein 80mm Aluschlauch mit Staubsaugerrüssel unterm Auto an. Dieser 'Fahrtwindkompressor' bringt sagenhafte 10mbar Ladedruck bei 150km/h...
- nee, eher wegen der kühlen Luft so gebaut.
Zerlegt- 4 Schrauben gelöst- sieht die ZLFA so aus Abschliessend, nach etlichen Tests, kann ich eigentlich nur sagen: warum ich nicht schon früher sowas baute. Keine Einbußen hinsichtlich Leistung und gefühlter besserer Antritt wenn man kurz das Gaspedal zurücknimmt und wieder Gas gibt. Wahrscheinlich wegen dem Fahrtwindkompressor der mir mit seinem Druck wohl bald die Dichtungen sprengt
Die Geräuschkulisse ist natürlich merklich gesunken, so um 1dB im Innern. Leider hat die gotische Kathedrale über'm Motor(Variant) anscheinend die Eigenschaft hohe Töne zu verstärken. Jetzt höre ich mehr die Ventile klappern. Das ist aber Bauartbedingt. Der gleiche Motor im Käfer sagte dazu kein Laut, im 412 dagegen hört man die Ventile; verstärkt durch den Bauraum über'n Motor mit direkter Verbindung zum Fahrersitz.
Die Gründe für den Selbstbau einer ZLFA (Zentralluftfilteranlage) hatte ich ja schon im Händlerbereich( ZLFA Ahnendorp) hinreichend erklärt.
Das Problem bestand eigentlich darin, das ich schon mal eine baute, die sich als zu klein erwies.
Die Ausgangsposition war : 2,4L 163 PS und 44 IDF mit 45er K&N Filter. Das die K&N eigentlich zu klein sind, war schon klar, nur bei einem Bewegungsspiel der Vergaser von 2cm unter dem Motordeckel mit den K&N's, blieb eben nix anderes übrig. Folgen über Jahre waren ein eingedrücktes Filter an Z3/4. Das stieß eben oben an.
Versuche mit einer Haube (ähnlich der hier gleich gezeigten geschlossenen Vergaserhauben) und daran seitlich angeflanschten 80er K&N war eine Saison in Betrieb. Da sie nach innen, Motormitte, gerichtet waren, vermutete ich angesaugte Warmluft vom Motor. Probleme hatte ich damit aber nie. War eben nur die optisch sichtbare Möglichkeit warme Luft anzusaugen. Also wieder raus damit, zumal es damit ja nicht unbedingt leiser wurde.
So, nochmal zur Ausgangslage:
Man sieht das Originale Luftfilter ( für 2x 36/40PDSIT) und die beiden Grundplatten der K&N Filter, hier mit eingelegten,weißem Teflonband als Dichtung.
Dann musste ich mir ja überlegen wie groß, möglichst groß, der neue Kasten für das Luftfilter sein könnte. Ausmessen war nicht der Bringer wie ich bei der ersten ZLFA feststellte.
So machte ich es mit einem leicht zu schneidenden Karton. Das Gasgestänge war auch irgendwie immer im Weg.
Nach langen hin und her welchen Luftfilter, entschied ich mich für den vorhandenen 210 x 210mm originalen, den ich in die angefertigte Alu- 'Kiste' eindrückte. Auf der Werkbank baute ich mir eine Schablone, wo man die Passungen überprüfen konnte ohne immer in die Garage zu laufen und anzuhalten. Hier sind auch schon die Hauben zu sehen, die einfach auf die K&N Grundplatte gesetzt werden.
Was noch verbunden werden musste sah so aus: Zwischendurch musste ich doch mal vor Ort anhalten, denn bestimmte Winkel der ovalen Rohre vom ZLF zu den Hauben und die (wackelige) Lage auf dem Motorblock entschieden über hop oder top. Angezeichnet konnte es im Hobbykeller mit dem Anschweißen losgehen. Fertig sah es so aus: Das Volumen des ZLF allein beträgt 7L, also ohne Zulaufrohre und Hauben.
Das ZLF Ansaugluftrohr hat einen Durchmesser von 65mm und zeigt schräg nach hinten/unten.
Daran schloss ich ein 80mm Aluschlauch mit Staubsaugerrüssel unterm Auto an. Dieser 'Fahrtwindkompressor' bringt sagenhafte 10mbar Ladedruck bei 150km/h...
Zerlegt- 4 Schrauben gelöst- sieht die ZLFA so aus Abschliessend, nach etlichen Tests, kann ich eigentlich nur sagen: warum ich nicht schon früher sowas baute. Keine Einbußen hinsichtlich Leistung und gefühlter besserer Antritt wenn man kurz das Gaspedal zurücknimmt und wieder Gas gibt. Wahrscheinlich wegen dem Fahrtwindkompressor der mir mit seinem Druck wohl bald die Dichtungen sprengt
Die Geräuschkulisse ist natürlich merklich gesunken, so um 1dB im Innern. Leider hat die gotische Kathedrale über'm Motor(Variant) anscheinend die Eigenschaft hohe Töne zu verstärken. Jetzt höre ich mehr die Ventile klappern. Das ist aber Bauartbedingt. Der gleiche Motor im Käfer sagte dazu kein Laut, im 412 dagegen hört man die Ventile; verstärkt durch den Bauraum über'n Motor mit direkter Verbindung zum Fahrersitz.
Quo vadis
- B. Scheuert
- Beiträge: 8953
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Das ist doch mal eine schöne Geschichte. Mit einfachen Mitteln zum Ziel 
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Bis auf eine Kleinigkeit gut gelöst.
Die Ansaugluft würde ich nicht als Staubsauger ausführen. .Im Hochsommer haben wir unten am Asphalt mal schnell 70Grad.
Beim Datalogging mit den Motorrad stiegen die Temperaturen in Kurven deutlich an.( wenn man richtig runter geht )
Hat der 412 nicht seitlich so Luftöffnungen die man verwenden könnte ?
Mehr platz bietet der Motorraum leider nicht.
Von den Geräuschen : eine Blechbüchse klingt immer anders als eine Kunststoff Dose.
ggf. könntest Du antidröhn Body- Schutz auf sprühen . das gibt auch eine strukturierte Oberfläche .
Die Ansaugluft würde ich nicht als Staubsauger ausführen. .Im Hochsommer haben wir unten am Asphalt mal schnell 70Grad.
Beim Datalogging mit den Motorrad stiegen die Temperaturen in Kurven deutlich an.( wenn man richtig runter geht )
Hat der 412 nicht seitlich so Luftöffnungen die man verwenden könnte ?
Mehr platz bietet der Motorraum leider nicht.
Von den Geräuschen : eine Blechbüchse klingt immer anders als eine Kunststoff Dose.
ggf. könntest Du antidröhn Body- Schutz auf sprühen . das gibt auch eine strukturierte Oberfläche .
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Ok, Asphalt im Hochsommer ....???..... hmm... ja ok, könnte so sein.
Aber auch das werde ich mal messen.
Die seitliche Öffnungen, Schlitze sind a) Standheizung b) Luftfilter und alle zusammen per Hohlraumkanal in der Karosse zum Lüfterrad.
Die 65er Rohrweite(wo jetzt der Staubsaugerrüssel dran sitzt) habe ich mir selbst zurechtgebogen, zusammengeschweißt, um den eben auch am 65er originalen Ansaugstutzen anzuschließen; wird nur komplizierter wegen der Lage. comming soon
Platz ist dort eigentlich, wenn nicht das Gasgestänge (daher der Ausschnitt und diverse Änderungen selbst daran) und mein Öldruckmesser im Weg gewesen wären. Da muss man ja auch mal dran, ohne nicht sofort den halben Motor zu zerlegen.
Das mit dem Dämmzeug habe ich mir auch schon überlegt, solange sich das nicht ablöst und angesaugt wird.
Ich tendiere deshalb eher zu einer zerklüfteten Dämmmatte die innen angenietet wird. Oder hast du etwas 'geprüftes' zum Sprühen was du empfehlen kannst?
Alles in Allem ist diese Geschichte gerade erst ca.4 Monate alt. Oder anders, etwa 400km alt.
Edit: falls mal einer auf die Idee kommt das die Saugrohre auch noch etwas an Höhe hergeben.... issnich. Die habe ich selbstgemacht und sooo kurz das ich schon Probs habe die an-und abzuschrauben, weil der Vergaserflansch im Weg ist. Also kürzer geht nimmer.
Aber auch das werde ich mal messen.
Die seitliche Öffnungen, Schlitze sind a) Standheizung b) Luftfilter und alle zusammen per Hohlraumkanal in der Karosse zum Lüfterrad.
Die 65er Rohrweite(wo jetzt der Staubsaugerrüssel dran sitzt) habe ich mir selbst zurechtgebogen, zusammengeschweißt, um den eben auch am 65er originalen Ansaugstutzen anzuschließen; wird nur komplizierter wegen der Lage. comming soon
Platz ist dort eigentlich, wenn nicht das Gasgestänge (daher der Ausschnitt und diverse Änderungen selbst daran) und mein Öldruckmesser im Weg gewesen wären. Da muss man ja auch mal dran, ohne nicht sofort den halben Motor zu zerlegen.
Das mit dem Dämmzeug habe ich mir auch schon überlegt, solange sich das nicht ablöst und angesaugt wird.
Alles in Allem ist diese Geschichte gerade erst ca.4 Monate alt. Oder anders, etwa 400km alt.
Edit: falls mal einer auf die Idee kommt das die Saugrohre auch noch etwas an Höhe hergeben.... issnich. Die habe ich selbstgemacht und sooo kurz das ich schon Probs habe die an-und abzuschrauben, weil der Vergaserflansch im Weg ist. Also kürzer geht nimmer.
Quo vadis
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Ich verwende für die Ausendämmung "Steinschagschutz" ( Elefantenhaut ) die danach mit 2-K Lack überlackiert wird
Gruß
ELO
Gruß
ELO
- Dateianhänge
-
- IMG_1385 1000.jpg (74.35 KiB) 10856 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
das meinte ich so wie Elo das eingestellt hat.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Für Typ 4 mit original Kühlung habe ich auch eine Version für den Bus gemacht.ggf passt sie auch beim 412. i, Porsche 914 wurde sie schon verbaut .Ich persönlich mag die Gasgestänge mit eine Querstange nicht .
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Finde den ganz gut,der Luftschacht gefällt mir, wenn der etwas breiter wäre und die blöde Mulde nicht hätte,
wäre er Perfekt für meinen WBX.
Die Seitlichen Hauben würde ich nicht nehmen, würde mit Schläuchen in den Luftfilterkasten gehen.
Fleischi
wäre er Perfekt für meinen WBX.
Die Seitlichen Hauben würde ich nicht nehmen, würde mit Schläuchen in den Luftfilterkasten gehen.
Fleischi
- Dateianhänge
-
- IMG_3764.PNG (618.03 KiB) 10813 mal betrachtet
-
- IMG_3765.PNG (656.25 KiB) 10813 mal betrachtet
-
- IMG_3766.PNG (1.08 MiB) 10813 mal betrachtet
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Fox 4 hat geschrieben:Finde den ganz gut,der Luftschacht gefällt mir, wenn der etwas breiter wäre und die blöde Mulde nicht hätte,
ich denke die Mulde ist für die Haubenfeder
wäre er Perfekt für meinen WBX.
Die Seitlichen Hauben würde ich nicht nehmen, würde mit Schläuchen in den Luftfilterkasten gehen.
Fleischi
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
@Darkmo:- wenn die Hauben über den Vergasern mehr als 50mm Höhe haben, passen die schon nicht mehr unterm Deckel. Und das mit 'meinen' ultrakurzen Saugrohren.
Original sehen die Zulaufröhren zum Aufstecken so aus
Original sehen die Zulaufröhren zum Aufstecken so aus
Quo vadis
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Klar Turner die obere Mulde ist für die Haubenfeder die würde mich nicht stören, ich habe die Mulde fürs Porschegebläse gemeint.Turner hat geschrieben:Fox 4 hat geschrieben:Finde den ganz gut,der Luftschacht gefällt mir, wenn der etwas breiter wäre und die blöde Mulde nicht hätte,
ich denke die Mulde ist für die Haubenfeder
wäre er Perfekt für meinen WBX.
Die Seitlichen Hauben würde ich nicht nehmen, würde mit Schläuchen in den Luftfilterkasten gehen.
Fleischi
Fleischi
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Hallo Fleischi, wie ist gesehen habe bekommt dein WBX >Saugrohre von mir.
Daher würde ich auch falls mir jemand einen Motor zu Verfügung stellt, auch eine Filteranlage dafür machen.
Du will aber scheinbar lieber selbst was bauen, Oder?
Daher würde ich auch falls mir jemand einen Motor zu Verfügung stellt, auch eine Filteranlage dafür machen.
Du will aber scheinbar lieber selbst was bauen, Oder?
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
Übrigens . In einer Zeit bevor es Digitalfotos gab
habe ich auch schon den Ein oder Anderen Lufi für WBX im Käfer gebaut.
Heute würde ich es etwas anders machen, aber vor 15-20 jahren war das schon ok.
habe ich auch schon den Ein oder Anderen Lufi für WBX im Käfer gebaut.
Heute würde ich es etwas anders machen, aber vor 15-20 jahren war das schon ok.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
-
ovalifahrer56
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su
so einen schicken Zentralluftfilter für Typ 1 Gebläsekasten täte mir auch gefallen 