Typ 4 CU Hydrostößel

Antworten
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Typ 4 CU Hydrostößel

Beitrag von MC2k »

Hallo,
ich habe mir die Tage einen T3 Westfalia Bus angelacht mit CU Motor.

Ich überlege an dem Bus die Hydrostößel gegen normale Stößel zu wechsel. Klappern tut nix von den Hydrostößel aber ich habe die Erfahrung gemacht bei dem Bus von meinen Bruder mit CU Motor das die Hydrostößel schon eingelaufen waren und so um die 2mm fehlten im vergleich zu neuen Hydrostößel. In dem Bus von meinen Bruder hatte wir seinerzeit neue Hydrostößel verbaut und sind den Motor noch eine zeitlang gefahren. Der Motor wurde später zerlegt und dabei haben wir festgestellt das die Nockenwelle total eingelaufen war, da war fast keine Nocke mehr vorhanden. Ob das jetzt vom wechsel der Hydrostößel kam oder wir es durch die neuen Hydrostößel beschleunigt haben den verschleiß der Nockenwelle kann ich nicht sagen.

Jetzt zur meiner Frage, was haltet ihr davon bzw. welche erfahrung habt ihr mit dem wechseln von Hydrostößel bzw.normale Stößel bei einer schon gelaufenden Nockenwelle? Riskire ich ein einlaufen der Nockenwelle oder ist es egal und ich hol mir durch die neuen Stößel wieder ein paar mm Ventilhub zurück und kann den Motor weiter fahren.

Ich möchte nur vermeinden durch einbau der Stößel die Nockenwelle kaputt zu machen und den verschleißprozess nur zu beschleunigen und alles schlimmer zu machen als wen ich einfach die alten Hydrostößel drin lasse. Bin da jetzt einwenig verunsichert durch das Schadensbild welches wir bei dem CU Motor von meinen Bruder angefunden haben.

Bin gespannt auf eure erfahrungen zu dem Thema :) .

Gruß,
MC2k
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 CU Hydrostößel

Beitrag von orra »

Hallo,

ganz im ernst, lass es! :angry-nono:

Nockenwelle und Stößel laufen auf einander ein.
Wenn man nur die Stößel tauscht, dann kann man auf den Nockenwellenschaden warten.

Bei neuen Stößen, auch immer neue NW und umgekehrt.

Wenn ein Hydrostößel klappern, könnte man es mit dem Tausch eines Stößels versuchen.
Selten, sehr selten ist der Erfolg von dauer.

Also meine Empfehlung:

never touch a runnig system

Und bei einem Defekt alles erneuern.

Gruß,

orra
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 4 CU Hydrostößel

Beitrag von MC2k »

danke Orra für das beisteuern deiner Erfahrung, du bestätigst mein Bauch Gefühl.

Ich werde es lassen und diese Session schauen wie der Motor den Sommer überlebt.

Gruß,
MC2k
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Typ 4 CU Hydrostößel

Beitrag von Typ4Theo »

MC2k hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir die Tage einen T3 Westfalia Bus angelacht mit CU Motor.

Ich überlege an dem Bus die Hydrostößel gegen normale Stößel zu wechsel. Klappern tut nix von den Hydrostößel aber ich habe die Erfahrung gemacht bei dem Bus von meinen Bruder mit CU Motor das die Hydrostößel schon eingelaufen waren und so um die 2mm fehlten im vergleich zu neuen Hydrostößel. In dem Bus von meinen Bruder hatte wir seinerzeit neue Hydrostößel verbaut und sind den Motor noch eine zeitlang gefahren. Der Motor wurde später zerlegt und dabei haben wir festgestellt das die Nockenwelle total eingelaufen war, da war fast keine Nocke mehr vorhanden. Ob das jetzt vom wechsel der Hydrostößel kam oder wir es durch die neuen Hydrostößel beschleunigt haben den verschleiß der Nockenwelle kann ich nicht sagen.

Jetzt zur meiner Frage, was haltet ihr davon bzw. welche erfahrung habt ihr mit dem wechseln von Hydrostößel bzw.normale Stößel bei einer schon gelaufenden Nockenwelle? Riskire ich ein einlaufen der Nockenwelle oder ist es egal und ich hol mir durch die neuen Stößel wieder ein paar mm Ventilhub zurück und kann den Motor weiter fahren.

hallo


Ich möchte nur vermeinden durch einbau der Stößel die Nockenwelle kaputt zu machen und den verschleißprozess nur zu beschleunigen und alles schlimmer zu machen als wen ich einfach die alten Hydrostößel drin lasse. Bin da jetzt einwenig verunsichert durch das Schadensbild welches wir bei dem CU Motor von meinen Bruder angefunden haben.

Bin gespannt auf eure erfahrungen zu dem Thema :) .

Gruß,
MC2k
meines wissens brauchst du dann auch eine andere nockenwelle da die wellen für hydros andere rampen haben.....frag da lieber noch einmal.....ansonsten ist es bekannt das du eigentlich immer beides zusammen wechseln solltest um glücklich zu werden
Gruss
theo
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 4 CU Hydrostößel

Beitrag von MC2k »

Für Nockenwelle wechseln müsste ich den Motor spalten und das ist genau das was ich jetzt nicht machen wollte, da der Motor schon 226tkm gelaufen ist und ich für Lagergasse spindeln usw. gerade keine Zeit habe vor Session start :) . Darum halt die Frage wegen umrüstung auf Stößel um eventuell schon verlorengegangene mm Ventilhub wieder zurück zuerlangen, um wieder in die nähe der Original Leistung zu kommen.

Wen der Motor wirklich mal gespalten wird, wird natürlich eine passende kombination Nockenwelle Stößel verbaut.

Aber vieleicht kann einer beantworten ob es einen unterschied der Nockenwellen für Stößel und Hydrostößen gibt, würde mich auch interessiern.

Gruß,
MC2k
Benutzeravatar
sunnybug84
Beiträge: 807
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
Käfer: 1300er FV '70
Transporter: T2b Westy '79,
Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
Fahrzeug: VeloSolex '66
Wohnort: Meinkot
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 CU Hydrostößel

Beitrag von sunnybug84 »

Ich habe bei meinem GE Motor einfach alle Hydros getauscht, bei alter Nockenwelle. Der Erfolg war riesig, seidenweicher Lauf bei mehr Leistung und das schon mehrere tausend KM lang. Ich kann nicht bestätigen, dass direkt alles kaput geht. Und beim Typ4 ist das Tauschen der Stößel ein Klacks.
Ich muss jedoch gestehen, das ein neuer Motor schon im Bau ist. ;)
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 4 CU Hydrostößel

Beitrag von MC2k »

Moin,
wollte mal Feedback geben was aus der Geschichte geworden ist.

Also den Motor habe ich dann doch zerlegt und neu aufgebaut, da ich mit der Leistung einfach nicht zufrieden war.

Die Hydros waren nicht groß eingelaufen, da fehlten so 0,3-0,7mm zu neuen Stößeln. Die Nockenwelle war aber fertig mit der Welt, alle Nocken waren eingelaufen. Der unterschied zur besten und schlechtesten Nocke waren ca 3 mm und die beste Nocke hatte auch nicht mehr ihr original Profil.

Da hat sich das spalten des Motors gelohnt.

Gruß,
MC2k
Antworten