ich habe mir die Tage einen T3 Westfalia Bus angelacht mit CU Motor.
Ich überlege an dem Bus die Hydrostößel gegen normale Stößel zu wechsel. Klappern tut nix von den Hydrostößel aber ich habe die Erfahrung gemacht bei dem Bus von meinen Bruder mit CU Motor das die Hydrostößel schon eingelaufen waren und so um die 2mm fehlten im vergleich zu neuen Hydrostößel. In dem Bus von meinen Bruder hatte wir seinerzeit neue Hydrostößel verbaut und sind den Motor noch eine zeitlang gefahren. Der Motor wurde später zerlegt und dabei haben wir festgestellt das die Nockenwelle total eingelaufen war, da war fast keine Nocke mehr vorhanden. Ob das jetzt vom wechsel der Hydrostößel kam oder wir es durch die neuen Hydrostößel beschleunigt haben den verschleiß der Nockenwelle kann ich nicht sagen.
Jetzt zur meiner Frage, was haltet ihr davon bzw. welche erfahrung habt ihr mit dem wechseln von Hydrostößel bzw.normale Stößel bei einer schon gelaufenden Nockenwelle? Riskire ich ein einlaufen der Nockenwelle oder ist es egal und ich hol mir durch die neuen Stößel wieder ein paar mm Ventilhub zurück und kann den Motor weiter fahren.
Ich möchte nur vermeinden durch einbau der Stößel die Nockenwelle kaputt zu machen und den verschleißprozess nur zu beschleunigen und alles schlimmer zu machen als wen ich einfach die alten Hydrostößel drin lasse. Bin da jetzt einwenig verunsichert durch das Schadensbild welches wir bei dem CU Motor von meinen Bruder angefunden haben.
Bin gespannt auf eure erfahrungen zu dem Thema

Gruß,
MC2k