Ich sag mal so die Reihenfolge der 'Spritfresser' bei Do-vergasern ohne Düsenfrage:-
a) zu fetter Leerlauf. Bis 6 Vol.% CO laufen die eigentlich noch relativ gut, aber viiiiel zu fett. Sind bis zu 2L/100km
b) unsynchrone Einstellung über das Gasgestänge, und auch untereinander, also es sind die beiden Vergaser in einem Gehäuse gemeint. Alle 4 gleiche Ansaugmengen per Synchrotester.
Ich denke mal das die Leerlaufsynchronisation, also Vergaser stehen ohne Gestänge alleine ihren Mann den Motor im Leerlauf zu halten und wenn man das Gestänge einklinkt, darf es an der Drehzahl keinen Mucks machen, bekannt ist. Aber auch danach, das Gasgeben, da müssen die Hebel auch synchron mitgehen. Unterschiedliche Winkelstellungen und Längen kommen schon mal vor, um das hinzukriegen.
Erste Kontroll-Maßnahme wäre dann mal den Gaszug bis Anschlag zu spannen und dann in die Vergaser reingucken, ob die Drosselklappen beide ganz auf, also senkrecht stehen, sind. Steht eine nur etwas aus dem Lot, ist die Gestängeeinstellung für den Teil in Frage zu stellen, und der Spritverbrauch daher zu hoch.
Denn eine D.-klappe liegt schon am Anschlag, die andere -noch- nicht.
Oft stellt man auch fest, das beide gar nicht ganz auf gehen

= Gaszug zu lose.
Genau gehts nur mit eingeklemmter Fühlerlehre an einem Vergaser das die DRZ leicht erhöht ist, und dann wieder messen. Müssen beide gleich sein. Bestens eignen sich dafür Synr.-uhren. Da sieht man beim Gasgeben ob die Drücke gleichmässig mitgehen.
c) Einspritzmenge zu hoch. Das macht sich besonders, fast ausschließlich, im Stadtverkehr bemerkbar. Die Menge sollte etwa 0,2 -0,4ccm/Hub betragen. Beim 40er würde ich eher mit 0,2ccm/Hub anfangen.
Alles zusammen machen schon ein paar Liter aus.
Deine Düsen sind grob gesagt ok, und nicht DIE Spritfresser. 12L/100km ist dann auch für'n Bus und dem Motor eher auch die Grenze nach unten. Gut, verhalten gefahren auch 11L/100km.
Wenn du mal Zeit hast, versuch mal das F67 Mischrohr, und wenn dir die Motordynamik nicht gefällt.