Dem Zufall sein 30PS Motor

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
rainer_zufall
Beiträge: 66
Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59

Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von rainer_zufall »

Hallo zusammen,

Da mich das Thema Motor einfach nicht mehr loslässt möchte ich mal mein Motorkonzept vor-bzw. zusammenstellen.

Wie ich bereits in einem anderen Thread schrieb möchte ich einen Drehmomentmotor bauen.
Vor einigen Wochen habe ich mit meinem Vater und einem Motorenbauer einen 1300er F original aufgebaut. Dabei konnte ich viel lernen. :character-oldtimer:
Als Basis dient ein sehr später 30PS Motor (Juli 1960) mit extrem wenig Axialspiel den ich recht günstig geschossen habe.

Maßnahmen:
-Zweivergaseranlage (Mischung aus Okrasa und Riechert) mit 2 x 34 PCI
-Kanalerweiterung, dafür eventuell aufschweißen der Köpfe
-33mm Einlassventile
-Okrasawelle 69,5mm Hub
oder: Originalkurbelwelle und 83mm Bohrung
(Kosten in etwa identisch)
-Typ4 Ölkühler mit Doghouse (eventuell baue ich dafür meinen Alukasten um)
-Nockenwelle bleibt vorsichtshalber original weil sie direkt im Guss läuft

Ich bin mir mit den Vergasern noch nicht ganz sicher. Sind die geeignet für mein Vorhaben? Wie siehts mit der Verfügbarkeit aus?

Vorschläge und Einwände sind herzlich willkommen! :obscene-drinkingbuddies:
2014-05-04 19.5.47.jpg
2014-05-04 19.5.47.jpg (70.56 KiB) 10760 mal betrachtet
Zuletzt geändert von rainer_zufall am So 18. Mai 2014, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von schickard »

Hi,
schön das du das Projekt mit uns teilst :up: Hast du denn schon Saugrohre für die 34er Vergaser?

Andere Nocke kann ich dir nur empfehlen, macht Spass!
Benutzeravatar
rainer_zufall
Beiträge: 66
Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von rainer_zufall »

Naja, so direkt jetzt nicht.
Ich dachte eher an eine Saugrohr-Eigenkreation ;)
Mal sehen ob das was wird :lol:
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von schickard »

Da bin ich gespannt drauf, 34er bei 33er Einlass wären ja auch das perfekte Match :up:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von Poloeins »

Wenn du an den Köpfen rumschweisst,mach gleich die Brennräume anders...
Nocke stimme ich dem Christian vollkommen zu.
Da du durch die Zweivergaseranlage nicht auf die Motorbreite achten musst,mach gleich 69,5x83.Dann geht da auch was...;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von mymedusa »

wenns drehmomenten motor werden soll kommste an 69,5 (besser 74) x 83 nicht rum. wenn nur eins von beiden ganz klar 83mm da mehr hubraum.
34 pci mit 33mm ventil geht ganz einfach. 34pci riechert Anlage für einen 34pser kaufen. und den kopf einfach aufdrehen auf 34ps dichtring. das fahre ich auch jedoch mit 34ps original saugrohr.
die kanalbearbeitung hingegen wird richtig schwierig bei so einem kleinen kanal. bei 33mm ventil muss definitiv nicht aufgeschweißt werden.
typ4 mit doghouse würde ich abraten. full flow mit thermostat macht viel mehr sinn.
nockenwette bei solch einen motor stage 1-2 am besten mit kipphebelübersetzungen. dass die nocke im gehäuse läuft ist garkein problem. spricht wiederum für den full flow.

dann leg mal los. bin gespannt. schönes projekt.
Benutzeravatar
rainer_zufall
Beiträge: 66
Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von rainer_zufall »

Danke für eure Antworten.

Wenn ihr sagt dass man eine andere Nockenwelle nehmen kann überlege ich mir das nochmal. :mrgreen:

Poloeins: Klar wäre beides zusammen am Besten. Aber als Student fehlt einfach das Geld dafür. Außerdem kann man das später ja auch noch umsetzen.

Mymedusa: Danke für den Hinweis mit der Riechert Anlage. Ich wusste nicht dass der 34PS die 34PCI bekommen hat. Das vereinfacht die Sache natürlich.
Eine ganze Anlage möchte ich mir nicht bestellen. Ich finde die Saugrohre nicht so schön weil die sehr kurz sind. Was mir aber irgendwie garnicht gefällt ist das Gasgestänge (bzw. dieser riesige Bügel). Da finde ich die Okrasa Lösung deutlich eleganter.

Zum full flow: Da machen mir 3 Sachen Kopfschmerzen:
1.: Die Kühlleistung ist nicht immer gewährleistet (zB im Stau bei 33°C)
2.: Der Druckabfall wenn der Thermostat aufmacht.
3.: Lange Schläuche. Wo viel dran ist kann auch viel kaputt gehen (Undichtigkeiten)

Wie kriegt man (vor allem) die ersten beiden Punkte in den Griff?
Und was hat full flow mit der Nockenwelle zu tun? Bessere Schmierwirkung durch kühleres Öl? :confusion-scratchheadyellow:

Sorry für die vielen blöden Fragen

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von Poloeins »

So...ich mach hier mal fen Spielverderber!

Wenn das Budget nen Thema ist,fann lass es gleich komplett.Ich werfe mal 4000Eu in den Raum für sowas.Wenn dir das weh tut,lass es lieber gleich.

Alternative ist nen 1600er Typ1.Kostet die hälfte,kann das doppelte fürs Geld.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
rainer_zufall
Beiträge: 66
Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von rainer_zufall »

Okay. Dann habe ich mich zu Anfang vieleicht etwas missverständlich ausgedrückt.
Das soll keine Challengemotor werden.
Wenn ich schreibe dass ich einen Drehmomentmotor bauen will, meine ich damit dass ich im Hinblick auf eine Leistungssteigerung besonderen Wert auf Drehmoment lege.

Hintergrund ist dass ich Leistungsreserven schaffen will. 45 PS reichen vollkommen aus. Wenn es mehr werden ist das natürlich gut, aber kein Muss.

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
rainer_zufall
Beiträge: 66
Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von rainer_zufall »

Heute habe ich das Teil mal zerlegt:

Hmmm! Zum Glück hatte ich vorher schon zu Mittag gegessen :D
2014-05-29 14.19.22.jpg
2014-05-29 14.19.22.jpg (199.58 KiB) 10413 mal betrachtet
Das Gehäuse konnte ich ohne Beschädigungen trennen. Ich hatte einen Holzklotz mit Holzkeilen vorsichtig in die Öffnung des Ölsiebdeckels getrieben und so Druck auf die Hälften gebracht
P1050033.JPG
P1050033.JPG (353.19 KiB) 10413 mal betrachtet
P1050035.JPG
P1050035.JPG (221.21 KiB) 10413 mal betrachtet
P1050037.JPG
P1050037.JPG (186.89 KiB) 10413 mal betrachtet
P1050039.JPG
P1050039.JPG (367.65 KiB) 10413 mal betrachtet
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von schickard »

Das Gehäuse konnte ich ohne Beschädigungen trennen. Ich hatte einen Holzklotz mit Holzkeilen vorsichtig in die Öffnung des Ölsiebdeckels getrieben und so Druck auf die Hälften gebracht
Jetzt ist es kaputt :(

Das Gehäuse trennt man doch an den Überständen rundum mit leichten gleichmäßigen Schonhammer schlägen.

Ansonsten sieht es auf den ersten Blick so aus, als wenn das Lager etwas im Gehäuse gearbeitet hat. Für mich zeigt sich das an den unterschiedlich breiten Abnutzungen (roter vs. grüner Pfeil) und der breiten Ablagerung beim Ölaustritt
2014-05-29_19h19_15.png
2014-05-29_19h19_15.png (527.76 KiB) 10404 mal betrachtet
Näheres wie immer nach der intensiven Reinigung

Grüße
Christian


P.S: Ok, wahrscheinlich ist das Gehäuse trotzdem noch heil ;)
Benutzeravatar
rainer_zufall
Beiträge: 66
Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von rainer_zufall »

Danke für deine Einschätzung.

Das Gehäuse ist nicht verzogen. Hauptsächlich habe ich rundherum an den Nasen mit dem Schonhammer geklopft. Und bitte gehe nicht davon aus dass ich wie ein Irrer auf das Gehäuse eingedroschen hab ;)
Die Keile sollten nur ein wenig (!) Druck aufbringen um die Trennung zu erleichtern.

Keine Sorge, manchmal weiß schon ich was ich tue :romance-caress:

Ich habe mal ein Teilsynchrongetriebe gesehen (30.000 Original km aus einem Schwedenkäfer), das ein "Fachmann" zerlegt hat. Der hat das Gehäuse mit Stahlmeißeln getrennt. Die Krater hat er verschliffen und war der Meinung dass das so in Ordnung ist.... :evil:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn man das Ölsieb und den Saugstutzen sieht, dann ist der Rest tadellos. Die Dinger können echt was ab :shock:
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von mymedusa »

Einmal Gehäuse vermessen, dann weißt du mehr.
Benutzeravatar
rainer_zufall
Beiträge: 66
Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59

Re: Dem Zufall sein 30PS Motor

Beitrag von rainer_zufall »

Heute habe ich mal das Gehäuse geputzt

Fazit: Es ist "leicht" ankorrodiert :lol:
P1050043.JPG
P1050043.JPG (257.7 KiB) 10164 mal betrachtet
Wäre ja alles nicht so tragisch wenn es im Inneren nicht noch viel schlimmer wäre...
P1050048.JPG
P1050048.JPG (191.32 KiB) 10164 mal betrachtet
P1050049.JPG
P1050049.JPG (206.44 KiB) 10164 mal betrachtet
Riiichtig tiefe Krater drin. Und das in der Ölwanne! :|
Antworten