orra hat geschrieben:Hallo,
Bei dem Motor sieht man das Verhalten vom bmt ganz gut. Überall sind Dichtmittelreste in Form von Popeln.
Z.B am Ölsieb usw.
Zum Thema Dichtmittel gibt es ja verschiedene Philosophien.
Siehe:
http://bugfans.de/forum/motor-allgemein ... ichtmittel
Kopie:
Loctite 574 ist für die alten Luftgekühlten Porscheboxer von Porsche empfohlen und freigegeben.
Somit meine 1. Wahl.
"Hy.... ist blauer Motortot"
Fast egal welches Dichtmittel verwendet wird, es sollte nicht auftragend sein, also fallen für mich Silokondichtmittel für die Trennfuge aus.
Die Hauptlagergasse wird ohne Dichtmittel mit Drehmoment gespannt und gespindelt.
Dichtmittel die herausquellen und "Popel" bilden können ggf sich in Bohrungen setzen, wo sie nicht hin gehören, daher auch mein oben genannter Spruch. Habe ich leider schon zu häufig gesehen.
Kopie ende.
In der Realität sieht es bei uns etwas differenzierter aus.
Loctite 574 (orange) oder 573 grün sind für Trennfugen meine Favoriten. (574 reizt sehr stark die Schleimhäute, Dämpfe nix gut für Augen

)
Curil K2 ist nicht schlecht, wenn man die Dichtwirkung von elastischen Dichtringen verbessern möchte. (Beispiel: die Stößelschutzrohr-Dichtungen oder Ölkühlerdichtringe können leicht schwitzen, wenn die Metallsitze nicht perfekt sind. Da kann dann
ein wenig K2 helfen.
Curil K2 hat den Vorteil, dass sich Dichtflächen leichter wieder reinigen lassen, als die Produkte Loctite 574 und 573.
Bei Ventildeckeldichtungen ist das aber weniger sinnvoll. Sie klebt zu wenig und unterstützt nur das verrutschen der Korkdichtung.
Ein Tröpchen Sekundenkleber kann hier sehr hilfreich sein.
Curil rot oder Mahle rot (aushärtend) ist nicht schlecht, wenn man etwas fest einkleben möchte. (Simmerringe, die gerne heraus flutschen wollen)
Dirko HT (rot, silikonartig) ist für höhere Temperaturen oder große Spaltmaße gut geeignet. ( Porschegebläseauflage beim ausgefrästen Typ4-Gehäuse)
Absolut wichtig bei fast allen Dichtmittel ist, dass alles Fettfrei sein muss, daher haben wir auch einen sehr hohen Bremsenreinigerduchsatz und man recht spasam ist.
Einzige Ausnahme: Zylinderfußdichtung wenn große Zylinder verwendet werden, die nicht mehr über die Auflage dichten können.
Okee, genug aus dem Nähkästchen
Gruß,
orra