mittlerweile Kunstoff- oder dünne Blechräder haben. Die alten Wasserpumpen hatten immer so ähnlich ausgesehen, wie am Zylinderkopf, wobei sie auch oftmals stark angerostet waren und ich das nicht unterscheiden kann, welcher Schaden woher rührt. An Schiffsschrauben kenne ich solche Schäden und da sehen sie auch so ähnlich aus, aber natürlich größer. Schiffsschrauben bestehen aber meistens aus Bronze, vielleicht macht das auch einen Unterschied
Der 1200er Levinski Motor
- B. Scheuert
- Beiträge: 8953
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der 1200er Levinski Motor
Das auf der Einlassseite (4-Ventiler) das Gemisch am magersten sein soll höre ich zum ersten Mal
Mageres Gemisch ist auch eher schwer entzündbar und träger, deshalb ist (u. a. ) die Wärmebelastung größer. Das Gemisch entzündet sich von selbst, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird (Flammpunkt). Dies passiert in der Regel noch vor dem Zündzeitpunkt oder während. Dann laufen mehrere Flammfronten aufeinander zu, so kenne ich es nur. Es ist dann auf jeden Fall eine unkontrollierte Verbrennung zusätzlich zur gesteuerten Zündung. Bzgl. der Kavitationschäden, kann ich nur sagen, das ich kaum noch welche gesehen habe, weil die meisten Waserpumpen
mittlerweile Kunstoff- oder dünne Blechräder haben. Die alten Wasserpumpen hatten immer so ähnlich ausgesehen, wie am Zylinderkopf, wobei sie auch oftmals stark angerostet waren und ich das nicht unterscheiden kann, welcher Schaden woher rührt. An Schiffsschrauben kenne ich solche Schäden und da sehen sie auch so ähnlich aus, aber natürlich größer. Schiffsschrauben bestehen aber meistens aus Bronze, vielleicht macht das auch einen Unterschied
Wir werden abwarten müssen und dann wird es sich beim nächsten mal vielleicht zeigen. Solche Schäden finde ich immer bitter, weil man etwas repariert (oder erneuert) und weiß nicht ob es damit dann behoben ist oder nicht
Das ungute Gefühl fährt immer mit. 
mittlerweile Kunstoff- oder dünne Blechräder haben. Die alten Wasserpumpen hatten immer so ähnlich ausgesehen, wie am Zylinderkopf, wobei sie auch oftmals stark angerostet waren und ich das nicht unterscheiden kann, welcher Schaden woher rührt. An Schiffsschrauben kenne ich solche Schäden und da sehen sie auch so ähnlich aus, aber natürlich größer. Schiffsschrauben bestehen aber meistens aus Bronze, vielleicht macht das auch einen Unterschied
-
schmutzi1990
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46
Re: Der 1200er Levinski Motor
Beim einspritzermotor ists so, dass du ja schon mit dem einspritzen fertig bist, wenn das ventil schließt. Ergo hast du am schluss des ansaugens luft ohne benzin. Ergo beim verdichten, an dieser stelle heißer. Eine komplette gemischverteilung bzw durchmischung ist wunschdenken.
So haben sie mir das in der firma erklärt.
Habe beim meinem letzten post noch etwas dazueditiert. Les dir das mal durch
So haben sie mir das in der firma erklärt.
Habe beim meinem letzten post noch etwas dazueditiert. Les dir das mal durch
- B. Scheuert
- Beiträge: 8953
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der 1200er Levinski Motor
Mit der 100% Verwirbelung hast recht, aber trotzdem ist nach dem Schließen des Einlaßventiles noch der ganze Verdichtungshub zu machen.Das sich da noch die magere Füllung an der selben Stelle befindet
, ich weiß nicht. Wie dem auch sei, ich bin froh das ich mir das nur theoretisch vorstellen muss und dass ich nicht nachher mit dem Motor fahren muss
Ich bin dann mit meinen Sinnen hinten im Motorraum und da fährt es sich so angespannt 
Re: Der 1200er Levinski Motor
Hab mal eben weiter gemacht, wie Lars es gesagt hat. Hab die Drosselklappen an die Saugrohre angepasst. Leider hat mein Dremel Silvester nicht überlebt! Ruhe in Frieden. Zum Glück hatte ich noch einen verbotenen (von meinem Bruder)
.
mfg Lukas


Re: Der 1200er Levinski Motor
Heute kam ein alter Freund zurück in den Minitempel...

Da mein Gehäuse ja kaputt ist,sind zwei Tage frei um eben den Levinskimotor zu reaktivieren

Autsch...

Vorsichtig beigeputzt...

Am Mittwoch geht er fertig zurück...
Da mein Gehäuse ja kaputt ist,sind zwei Tage frei um eben den Levinskimotor zu reaktivieren
Autsch...
Vorsichtig beigeputzt...
Am Mittwoch geht er fertig zurück...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Die Frage ob Fremdkörper oder nicht hat sich jetzt aber erledigt Lars.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Warum?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Der 1200er Levinski Motor
Das war ganz klar ein Fremdkörper...
Läuft das Ding jetzt eigentlich schon irgendwie?
Läuft das Ding jetzt eigentlich schon irgendwie?
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Re: Der 1200er Levinski Motor
Hallo Jens,
der Fortschritt wird doch hier dokumentiert.
Wir sind gefahren..allerdings gab es das "kleine" Problem mit dem Ausrücklager:-D
https://www.youtube.com/watch?v=HkcA1l_ ... _oEAaJenmg
Das ist aber noch von letztem Jahr...Lukas ist nicht so am Ball und es gibt einfach Sachen die wichtiger sind.
Hier der Ergebnis von heute morgen.
Lukas seine astreinen Unterlegringe für 87er Fussbohrung.Geschliffen auf 1mm.Mit der Mirkometerschraube konnte ich nicht ein 1/100 Abweichung feststellen...

Kolbenrückstand ist nun 1,7mm.Bissl unscharf das Ganze.

Dann mal alles wieder montiert.Die Kipphebelgemetrie kann man zwar noch "verbessern" aber jetzt muss der erstmal laufen.


Am Mittwoch geht das Ding wieder zurück in den Osten.In Mai kommt dann das ganze Auto zum Minitempel und wird hier getestet.Dann habe ich meine Ruhe und kann noch "eben" alles checken.So ein wenig habe ich da auch den Überblick verloren
Das nächste Ziel wäre auf eigener Achse zum Treffen des VWBoxerteams in Iragna/TS zu fahren.Mal schauen
der Fortschritt wird doch hier dokumentiert.
Wir sind gefahren..allerdings gab es das "kleine" Problem mit dem Ausrücklager:-D
https://www.youtube.com/watch?v=HkcA1l_ ... _oEAaJenmg
Das ist aber noch von letztem Jahr...Lukas ist nicht so am Ball und es gibt einfach Sachen die wichtiger sind.
Hier der Ergebnis von heute morgen.
Lukas seine astreinen Unterlegringe für 87er Fussbohrung.Geschliffen auf 1mm.Mit der Mirkometerschraube konnte ich nicht ein 1/100 Abweichung feststellen...
Kolbenrückstand ist nun 1,7mm.Bissl unscharf das Ganze.
Dann mal alles wieder montiert.Die Kipphebelgemetrie kann man zwar noch "verbessern" aber jetzt muss der erstmal laufen.
Am Mittwoch geht das Ding wieder zurück in den Osten.In Mai kommt dann das ganze Auto zum Minitempel und wird hier getestet.Dann habe ich meine Ruhe und kann noch "eben" alles checken.So ein wenig habe ich da auch den Überblick verloren
Das nächste Ziel wäre auf eigener Achse zum Treffen des VWBoxerteams in Iragna/TS zu fahren.Mal schauen
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8953
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der 1200er Levinski Motor
Alles neu kann jeder
Man muss auch mal mit Altteilen auskommen. Immer an die Umwelt denken 
Re: Der 1200er Levinski Motor
...und ans Geldsäckchen.So nen Satz Kolben kosten knapp 800Eu wenn ich das richtig im Kopf habe(selbstredend ohne Zylinder natürlich).Das haben wir zwar nicht bezahlt aber da kann man schon recht einfach mal an die Umwelt denken
....
Ich bin mal gespannt wie lange das Ding jetzt zu bleibt:-)...
Ich bin mal gespannt wie lange das Ding jetzt zu bleibt:-)...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Wollte das Getriebe zusammenstecken, dabei ist folgendes Problem aufgetreten:
Die neu gekaufte CSP-Hülse ist zu gross.
Mein altes Ausrücklager ist anscheinend zu klein:
Mein neues Ausrücklager mit einer Rundung:
Wie kann ich meinen neuen Ausrückhebel befestigen?
Würded ihr das alte Ausrücklager und alter Arm wiederverwenden? (Hülse ein Bisschen kleiner machen, da es nicht passt) Oder das neue Ausrücklager mit der Hülse verbauen?
mfg Lukas
Die neu gekaufte CSP-Hülse ist zu gross.
Mein altes Ausrücklager ist anscheinend zu klein:
Mein neues Ausrücklager mit einer Rundung:
Wie kann ich meinen neuen Ausrückhebel befestigen?
Würded ihr das alte Ausrücklager und alter Arm wiederverwenden? (Hülse ein Bisschen kleiner machen, da es nicht passt) Oder das neue Ausrücklager mit der Hülse verbauen?
mfg Lukas
- B. Scheuert
- Beiträge: 8953
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der 1200er Levinski Motor
Ist das neue Lager tatsächlich 39,3 ? Das kannst Du ja drüberwerfen
Da würde ich lieber das alte Zeug nehmen und die Hülse mit Schmirgel abziehen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Komisch.Bei mir hat das so gepasst.Das erste von der Bilderfolge mit den Klammern wäre das Richtige für die Hülse....komisch das das nicht passt.
Wenn du es nicht zum Gery schaffst,dann bring am Mittwoch den Rotz mal zur Ansicht mit.
Aber da war doch schon nen passendes Ausrücklager verbaut!Es lag doch nur der Hase im Pfeffer weil du vergessen hast die Scheibe an der Druckplatte zu entfernen..oder?
Wenn du es nicht zum Gery schaffst,dann bring am Mittwoch den Rotz mal zur Ansicht mit.
Aber da war doch schon nen passendes Ausrücklager verbaut!Es lag doch nur der Hase im Pfeffer weil du vergessen hast die Scheibe an der Druckplatte zu entfernen..oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der 1200er Levinski Motor
P.S.:Dein Neues ist auf jeden Fall das Falsche.Du brauchst ab.70.
Vielleicht ist das Alte nur nicht passen weil wir es so geschändet haben mit dem Einbaufehler dei erseits!
Hat jemand nen Ausrücklager zur Hand um das mal eben zu messen?
Vielleicht ist das Alte nur nicht passen weil wir es so geschändet haben mit dem Einbaufehler dei erseits!
Hat jemand nen Ausrücklager zur Hand um das mal eben zu messen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
