An die Besitzer der Ahnendorp Streetsport Anlage
An die Besitzer der Ahnendorp Streetsport Anlage
Hallo zusammen, ich bekomme demnächst die Streetsport Auspuffanlage in Edelstahl geliefert.
Meine Frage ist:
Was für ein Rohrdurchmesser nimmt die Anlage bei den Wärmetauscher auf?
Da werden ja die Rohre auf die J Rohre der Wärmetauscher auf geschoben. Ich habe WT mit 35 mm innen, außen sind es 38,1 mm. Ich vermute, dass die Ahnendorp die gleiche Rohrstärke hat und sich nicht drauf schieben lässt.
Damit ich zur Montage alles da habe wenn die Anlage kommt, müsste ich das wissen.
Gruß
Kovi
Meine Frage ist:
Was für ein Rohrdurchmesser nimmt die Anlage bei den Wärmetauscher auf?
Da werden ja die Rohre auf die J Rohre der Wärmetauscher auf geschoben. Ich habe WT mit 35 mm innen, außen sind es 38,1 mm. Ich vermute, dass die Ahnendorp die gleiche Rohrstärke hat und sich nicht drauf schieben lässt.
Damit ich zur Montage alles da habe wenn die Anlage kommt, müsste ich das wissen.
Gruß
Kovi
- Nikon-User
- Beiträge: 1889
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: An die Besitzer der Ahnendorp Streetsport Anlage
Gute Frage...habe die SP auch hier liegen und noch garnicht gemessen ob es mit dem Wärmetauschern passt.
Aber 38mm aussen bei dem WT ? Sind schon geänderte Rohre, oder ? Dachte original sind kleiner
Aber 38mm aussen bei dem WT ? Sind schon geänderte Rohre, oder ? Dachte original sind kleiner
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- Speedy63
- Beiträge: 716
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: An die Besitzer der Ahnendorp Streetsport Anlage
Ja das ist so, musst dir am Besten die Anschweißflansche von CSP besorgen.
Ich habe das mit HJS-Rohrverbindern gemacht ist aber nicht das gelbe vom Ei, an irgend einer Stelle blasen die eigentlich immer ab.
Muss ich bei Gelegenheit unbedingt ändern.
Robert
Ich habe das mit HJS-Rohrverbindern gemacht ist aber nicht das gelbe vom Ei, an irgend einer Stelle blasen die eigentlich immer ab.
Muss ich bei Gelegenheit unbedingt ändern.
Robert
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: An die Besitzer der Ahnendorp Streetsport Anlage
Hatte zwar keine WT aber 35/38mm J-Rohre.
Habe mir aber gleich die Flansche besorgt und es vernünftig verschweißt.
War eine einwandfreie Lösung.
mfg Jan
Habe mir aber gleich die Flansche besorgt und es vernünftig verschweißt.
War eine einwandfreie Lösung.
mfg Jan
Re: An die Besitzer der Ahnendorp Streetsport Anlage
@nikon user: die J Rohre sind sind dicker als Serie.
Das mit den Flanschen wäre die beste Lösung. Habe nur leider keine Möglichkeit Edelstahl zu schweißen.
Bin am überlegen, ob ich das Rohr von der SP erweitere. Dann konnte ich das da drauf schieben und mit ne schelle fest machen. Dann brauch kein Edelstahl schweißen. Son Rohrerweiter kostet nicht die Welt.
Das mit den Flanschen wäre die beste Lösung. Habe nur leider keine Möglichkeit Edelstahl zu schweißen.
Bin am überlegen, ob ich das Rohr von der SP erweitere. Dann konnte ich das da drauf schieben und mit ne schelle fest machen. Dann brauch kein Edelstahl schweißen. Son Rohrerweiter kostet nicht die Welt.
- Speedy63
- Beiträge: 716
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: An die Besitzer der Ahnendorp Streetsport Anlage
Die Flansche von CSP sind ohnehin NICHT aus Edelstahl (die an der Super-Competition übrigens auch nicht) da sollte also auch normales Schweißen genügen.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: An die Besitzer der Ahnendorp Streetsport Anlage
Flansche mit normalem Draht und Schutzgas anschweißen, nach dem Zusammenbau mit silbernen Auspuffspray lackieren und gut ist es.kovi hat geschrieben:@nikon user: die J Rohre sind sind dicker als Serie.
Das mit den Flanschen wäre die beste Lösung. Habe nur leider keine Möglichkeit Edelstahl zu schweißen.
Bin am überlegen, ob ich das Rohr von der SP erweitere. Dann konnte ich das da drauf schieben und mit ne schelle fest machen. Dann brauch kein Edelstahl schweißen. Son Rohrerweiter kostet nicht die Welt.
Das mit dem Rohraufweiten ist aufwändiger und die Steckverbindungen können ziemlich fest werden, bei einer allfälligen Demontage, finde ich nicht so gut.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR