
Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpfen
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Brauche Tipps zu Kipphebel Übersetzungen. Ich habe heute den Zylinderkopfträger (CU Motor) auseinandergebaut. Wer kann mir etwas zu den originalen Kipphebelübersetzungen Typ4 sagen? Es soll da angeblich zwei verschiedene geben die man an der Gewindegröße der Einstellschrauben auseinander halten kann (M8/M10)
. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Danke.

Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Nur die von 1700 hat die 8mm wobei die originale 911 Kugelschrauben passen (auch M8x1.0mm), aberrrr... TP hat bereits schon für all die andere M10 Kipper ein Kugelfuss Einstellschrauben gefertigt.
Ich denke, du habe schon seinen email Adress oder?
Alle übersetzungen sind ~~ gleich (~1,3x).
Ich denke, du habe schon seinen email Adress oder?

Alle übersetzungen sind ~~ gleich (~1,3x).
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Danke für die Antwort, aber die ich aus dem CU ausgebaut habe sind M8. Klar habe ich die mail Adresse von Thorsten! Vorteile M10?
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Keine. M8 ist aber ein wenig leichter...
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Beim Serien Typ4:
Einlass: 1,35:1
Auslass: 1,3:1
Gruss Jürgen
Einlass: 1,35:1
Auslass: 1,3:1
Gruss Jürgen
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Diese Pleuel hab ich für meinen 2,6l Motor erleichtert und poliert, eine sau Arbeit aber die Dinger halten und verrichten sauber ihre Arbeit auch im Grenzbereich:
Gruß
Gruß

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Super Pleuel Gewicht?.Da bin ich noch nicht kommt aber auch noch! Wo bekommt man eigentlich Carillopleuel her und wo liegen die preislich ?
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo
Carrillo habe ich früher auch öfter verbaut , könnte ich auch besorgen . liegen bei 1800 eu satz . Leicht Pauter sind aber vom Gewicht und Freigängigkeit mitlerweile gleich und liegen bei 980 eu . Verbaue ich in jedem Typ4 mit Langhub
Udo
Carrillo habe ich früher auch öfter verbaut , könnte ich auch besorgen . liegen bei 1800 eu satz . Leicht Pauter sind aber vom Gewicht und Freigängigkeit mitlerweile gleich und liegen bei 980 eu . Verbaue ich in jedem Typ4 mit Langhub
Udo
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Udo,
hui mit dem Carillo Preis hatte ich nicht gerechnet. Wo könnte ich die Pauter kaufen und wie sind denn die die Rainer Orminski? Danke.
hui mit dem Carillo Preis hatte ich nicht gerechnet. Wo könnte ich die Pauter kaufen und wie sind denn die die Rainer Orminski? Danke.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Pauter habe ich meist immer auf Lager , können auch alle längen bis in max 4 wochen besorgt werden . Zu H-Pleul kann ich nicht viel sagen .Brauchen meist viel platz zur Nockenwelle da sie am Gewinde dicker sind. Material ist weicher als Pauter
Udo
www.Udobeckertuning.de
Udo
www.Udobeckertuning.de
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Ich denke auch dass die Pauter Pleuel im Moment das beste sind was es gibt für unsere KW.
Sicherlich ins bezug Preis/Leistingsverhaltniss, aber vielleicht auch ohnehin.
Sicherlich ins bezug Preis/Leistingsverhaltniss, aber vielleicht auch ohnehin.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo,
zum Thema Pleuel muss ich jetzt aber doch noch mal etwas fragen. Ich möchte meinen zukünftigen Motor noch nicht als Langhuber deklarieren wenn ich hier im Forum lese das es teilweise bis 86mm Hub hochgeht. Die Welle habe ich in erster Linie gewählt damit ich das Gehäuse weniger bearbeiten muss und ich dadurch einen Kompromiss zwischen Wandstärke und Hubraum finden kann. Bei der relativ "kleinen" Langhubwelle von 78mm müssten doch Pleuel in Serienlänge (131mm) funtionieren oder ?
Frank
zum Thema Pleuel muss ich jetzt aber doch noch mal etwas fragen. Ich möchte meinen zukünftigen Motor noch nicht als Langhuber deklarieren wenn ich hier im Forum lese das es teilweise bis 86mm Hub hochgeht. Die Welle habe ich in erster Linie gewählt damit ich das Gehäuse weniger bearbeiten muss und ich dadurch einen Kompromiss zwischen Wandstärke und Hubraum finden kann. Bei der relativ "kleinen" Langhubwelle von 78mm müssten doch Pleuel in Serienlänge (131mm) funtionieren oder ?
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Ich fahre 80e KW mir Serienpleuellänge - kein Problem. Klar, macht man wahrscheinlich Abstriche in der Lebensdauer der K&Z, aber bei den 1000km im Jahr die ich so fahre, kein Thema.
Quo vadis
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Da habe ich mir auch den Kopf drüber zerbrochen. Scheint mir jedoch, dass dies fast einen philosophischen Hintergrund hat 
Also in der Literatur spricht man hier vom Pleuelverhältnis. Wenn man die Werte des Typ4 Motor einfach mal nimmt, dann kommt man in fast jeder Konstellation auf ein recht bedenkenswertes RR ( Rod Ratio ).
Aus der Praxis hat der Varus recht, da wird bis 80mm Hub das Pleuel in Serienlänge verwendet.
Bei deiner 78er Welle hättest Du ein Pleuelverhältnis von 0.297
Die Literatur beschreibt ein RR von 0.2 bis 0.32 je nach Quelle.
Unsere Porsche Luftis fahren sogar mit 0.3 , was eher die seltene Obergrenze im Fahrzeugbau darstellt, wobei dies sicherlich aufgrund der hohen Qualität der K&Z in Kauf genommen wird.
Die Kräfte auf den Zylinder / Kolben steigen hier nämlich enorm an.
Auch ein kurzes Pleuel kann Vorteile haben, da hiermit die Kolbengeschwindigkeit ( Gerde um die Totopunkte ) erhöht wird und damit der Ansaugvorgang mit einer gewissen Dynamik eingeleitet wird.
Vergleicht man allerdings viele ( wirkliche ) Hochleistungsmotoren, dann wird oftmals ein kleineres RR angestrebt, da die Drehzahlen entsprechend hoch sind und der Kolben sich länger im Bereich von OT befindet. Der Verbrennungsdruck kann entsprechend länger wirken.
Ich habe für mein gutes Gewissen eine KW mit 76mm Hub gewählt - ob's was nützt - ich weis es nicht
Ahoi Dennis

Also in der Literatur spricht man hier vom Pleuelverhältnis. Wenn man die Werte des Typ4 Motor einfach mal nimmt, dann kommt man in fast jeder Konstellation auf ein recht bedenkenswertes RR ( Rod Ratio ).
Aus der Praxis hat der Varus recht, da wird bis 80mm Hub das Pleuel in Serienlänge verwendet.
Bei deiner 78er Welle hättest Du ein Pleuelverhältnis von 0.297
Die Literatur beschreibt ein RR von 0.2 bis 0.32 je nach Quelle.
Unsere Porsche Luftis fahren sogar mit 0.3 , was eher die seltene Obergrenze im Fahrzeugbau darstellt, wobei dies sicherlich aufgrund der hohen Qualität der K&Z in Kauf genommen wird.
Die Kräfte auf den Zylinder / Kolben steigen hier nämlich enorm an.
Auch ein kurzes Pleuel kann Vorteile haben, da hiermit die Kolbengeschwindigkeit ( Gerde um die Totopunkte ) erhöht wird und damit der Ansaugvorgang mit einer gewissen Dynamik eingeleitet wird.
Vergleicht man allerdings viele ( wirkliche ) Hochleistungsmotoren, dann wird oftmals ein kleineres RR angestrebt, da die Drehzahlen entsprechend hoch sind und der Kolben sich länger im Bereich von OT befindet. Der Verbrennungsdruck kann entsprechend länger wirken.
Ich habe für mein gutes Gewissen eine KW mit 76mm Hub gewählt - ob's was nützt - ich weis es nicht

Ahoi Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Hallo Dennis,
meiner Meinung nach haben sich beim Typ4 folgende Werte sehr gut bewährt:
78,4mm mit Serienpleuel
82mm mit 5,5 oder 5,6 Zoll Pleuel ( mein Favorit sind die 5,6 Zoll eben aufgrund der Querkräfte )
Beide Varianten finden sich in vielen Motoren die auch wirklich km machen und nicht einem übertrieben hohen Verschleiss ausgesetzt sind.
Die 80mm gab es schon bei Oettinger mit Serienpleuel, da waren aber Drehzahlen und Literleistung weit niedriger - oder man gleicht es eben durch weniger gefahrene km aus
Gruss Jürgen
meiner Meinung nach haben sich beim Typ4 folgende Werte sehr gut bewährt:
78,4mm mit Serienpleuel
82mm mit 5,5 oder 5,6 Zoll Pleuel ( mein Favorit sind die 5,6 Zoll eben aufgrund der Querkräfte )
Beide Varianten finden sich in vielen Motoren die auch wirklich km machen und nicht einem übertrieben hohen Verschleiss ausgesetzt sind.
Die 80mm gab es schon bei Oettinger mit Serienpleuel, da waren aber Drehzahlen und Literleistung weit niedriger - oder man gleicht es eben durch weniger gefahrene km aus


Gruss Jürgen