Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von rme »

yoko hat geschrieben:....außer man braucht so ein gepanzertes Ventil für spezielle, extreme Anwendungen (Turbo,...).
Das Volvo Ventil kommt ja auch vom Turbo und macht da eigentlich keine Probleme. Für Turbos sind die alten Volvos auch ausgesprochen haltbar, fast unzerstörbar. Ein Sonderangebot ist das Volvoventil aber auch nicht mit fast 50 Euro pro Stück.
Wo liegen die Manleys preislich eigentlich?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von yoko »

rme hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:....außer man braucht so ein gepanzertes Ventil für spezielle, extreme Anwendungen (Turbo,...).
Das Volvo Ventil kommt ja auch vom Turbo und macht da eigentlich keine Probleme. Für Turbos sind die alten Volvos auch ausgesprochen haltbar, fast unzerstörbar. Ein Sonderangebot ist das Volvoventil aber auch nicht mit fast 50 Euro pro Stück.
Wo liegen die Manleys preislich eigentlich?
War so gemeint, ob man für einen Sauger unbedingt ein natriumgefülltes (schwereres) Ventil haben muß...Preis der Manleys bei CSP €26.-/Stk.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16632
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Poloeins »

Also ich glaube das das Ventil nicht schwer ist WEIL es Natrium gefühlt ist sondern eher wegen dem Material UND der Form.

Ich wäre nicht mal überrascht wenn Natriumventile leichter wären als "Normale" weil sie ja zum Teil hohl sind und Natrium wahrscheinlich leichter ist als "verstärktes" Edelstahl :-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von triker66 »

Morgen zusammen! Wenn ich mal was da zu sagen darf! Der Bernd ist auf dem richtigen Weg! Auch finde ich gut das er die 324 Schleicher ein baut! Ich finde das hier jegliche Kritik fehl am Platz ist! Das wird ein guter Motor!

Bernd mach weiter so! :text-bravo:

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Varus »

B. Scheuert hat geschrieben:
@ Varus Da hat der Stahl aber gejammert,oder :?: Der Teller ist aber ein wenig schwindsüchtig :roll: Weißt Du noch was das gebracht hat?
Ich würde bei meinen maximal 1mm vom Teller abdrehen, das sollte reichen.

Kann ich nicht sagen, weil da noch einiges mehr passierte, die Summe allerdings war ok.
Hier ging es um den 30 Grad Ventilsitz nur am Auslassventil; das soll besser fließen als 45Grad.
Wenn der zähe Stahl einmal weich (schwach glühend) ist, dann gehts, aber dann nicht aufhören- weiterdrehen, die Weichheit ausnutzen. ;)
Das größte Gewicht ist im Teller. Die sind wegen der starken Tulpenform schon sehr gewichtig. Die Legierung macht gewichtsmäßig nur etwas im Nachkommabereich aus.
Quo vadis
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Das sieht man ja auf dem Foto, das Ventil ist da schon deutlich dicker und hohl ist ja nur der Schaft (so weit ich weiß) . Ich könnte die Ventile in der Hohlkehle noch erleichtern, aber da habe ich keine Lust zu. Dann hätte ich gleich die anderen drin lassen können. Das sind Arbeiten, die überlasse ich gerne anderen :mrgreen:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

So, entgegen der von mir gemachten Aussage, habe ich ein Ventil probeweise bearbeitet. Das Material ist schon mal solide :shock: Wenige, dunkelrote Funken. Der Errfolg auf der Waage hält sich in Grenzen, aber der Mensch freut sich. Das Meiste wäre sicherlich über den Teller zu holen, aber da fehlt mir das Werkzeug dazu. :cry:
A.Ventile bearbeitet.jpg
A.Ventile bearbeitet.jpg (68.74 KiB) 7917 mal betrachtet
Ich möchte da keine Stunden versenken, deshalb habe ich mir ein Limit von 20min pro Ventil gesetzt :confusion-waiting:
A. Ventile bearbeitet 2.jpg
A. Ventile bearbeitet 2.jpg (63.75 KiB) 7917 mal betrachtet

Und die unbestechliche Waage :o :o
Auslaßventil bearbeitet.jpg
Auslaßventil bearbeitet.jpg (90.42 KiB) 7917 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Weiter gehts! Nachbearbeitung CB Roundport CNC Köpfe. Führungen ausgebaut und konisch abgedreht. Bilder dazu folgen, wenn sie wieder eingebaut sind.
Zylinderkopf nach Bearbeitung 001.jpg
Zylinderkopf nach Bearbeitung 001.jpg (96.68 KiB) 7794 mal betrachtet
Dateianhänge
Zylinderkopf nach Bearbeitung 002.jpg
Zylinderkopf nach Bearbeitung 002.jpg (127.32 KiB) 7794 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von B. Scheuert »

Zylinderkopf nach Bearbeitung 003.jpg
Zylinderkopf nach Bearbeitung 003.jpg (73.14 KiB) 7794 mal betrachtet
Zylinderkopf nach Bearbeitung 004.jpg
Zylinderkopf nach Bearbeitung 004.jpg (58.94 KiB) 7794 mal betrachtet
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von triker66 »

Guten Morgen, an den Auslassventil geht noch was! Ist an dem Teller außen die Kannte rund gemacht worden! Wg. dem besseren vorbei strömen?

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16632
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Poloeins »

Wo ist denn der Hubel im Einlasskanal an dem die Ventilfeder von hinten gegen drückt???
Haben die CB die nicht?
Ist da noch genug Material?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von sham 69 »

Die CB Köpfe haben die nicht, meine jedenfalls auch nicht.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von yoko »

Bei meinen unbearbeiteten CBo44 war nur ein ganz leichter "Hubbel" im Bereich der Federn zu sehen, den habe ich komplett weggenommen, genug Material vorhanden. Bei allem Für-und-Wider sind das sehr gute Köpfe zum Bearbeiten, auch weil die Kanäle unbearbeitet schon recht groß sind.. Einzig die großen Brennräume mit 67ccm sind für kleinere Motoren nicht so optimal (Tieferstechen bis zu 3,5mm notwendig+Planen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16632
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Poloeins »

Ganz genau.Meiner Meinung nach ist der Brennraum auch nicht besonders "Kompakt"...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Was lange gährt, wird endlich fertig (hoffentlich)

Beitrag von Jürgen N. »

Die Kanäle wirken auf den Bildern sehr glatt, nicht dass sich der Kraftstoff da absetzt!?
Am Auslassventil bin ich ebenfalls der Meinung, dass ein Überdrehen ( mit Radius natürlich ) sinnvoll wäre.

Gruss Jürgen
Antworten