Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Antworten
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 420
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Beitrag von Dale_Jr. »

Tach auch.

Wie bereitet man den Lüftungsschacht unter dem Heckfenster für eine echt gute Lackierung vor.
Da kommt man ja nicht wirklich zum schleifen ect. ran.
Und nicht wenige Häuschen sind in dem Bereich von Schmutz, Rost oder z.B. abblätterndem Lack betroffen. Soll ja hinterher auch an dieser Stelle einen super sauberen Einblick hinterlassen.

Ich mein, rausschneiden und zuschweißen wäre ne Möglichkeit. Aber ausser zum Scherz nicht wirklich Zielführend.

Please, tell me about!

LG
LG Gerold



Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!! :law-police:
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Beitrag von schickard »

Hi,
Schau mal hier und folgende Seiten: http://resto57.blogspot.de/2009/02/tag- ... aum-i.html

Das ist ganz schlau gelöst, würde ich heute auch so machen :?

Grüße
Christian
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 420
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Re: Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Beitrag von Dale_Jr. »

Hast du davon Bilder gemacht?
So vorher, wärend und feddisch.
Ich kann mir das schon vorstellen, aber eine Vorlage von jemandem der es schon so wie du beschreibst gemacht hat, wäre vorteilhaft.
Mit den Blecharbeiten selbst hab ich weniger Probleme.
Nur das man es mal gesehen hat.

@ Christian
Hey, danke.
Mann, genau das richtige für meine grauen Zellen.


LG Gerold
LG Gerold



Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!! :law-police:
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Beitrag von Käfersucher »

Ich habe das bei meinem 02 damals so gemacht:
Bild
Bolzen eingeschweißt:
Bild
und an der Feuerwand Einziehmuttern eingezogen:
Bild
so schauts montiert aus:
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 420
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Re: Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Beitrag von Dale_Jr. »

YEAH, ihr seid genial.

Eigentlich schon fast logisch, aber manchmal steht man davor wie ein Ochs vorm Berg.

Da hab ich ja noch was vor mir.
Dachte ich wär mit den Blecharbeiten so gut wie durch. Naja, bis auf das schraubbare Hechblech*** und das Nacharbeiten des eingesetzten Schiebedachs.

*** = ach ja, wäre nett wenn hier >>> http://bugfans.de/forum/post115939.html#p115939 auch noch jemand seinen Senf dazugeben könnte.
LG Gerold



Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!! :law-police:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Beitrag von yoko »

Habe das Blech auch rausgebohrt bzw. mit Dremel die Punkte vorsichtig rausgefräst (wie schon beschrieben).
Vorher habe ich noch im Bereich der Schweißpunkte in (Richtung Rücksitzbank) 4 Löcher mit 4mm für Bindnieten gebohrt für die spätere Montage und den korrekten Sitz.
Nach Strahlen, Lackierung dann die Montage mit "Klebt und Dicht" von Würth (schwarz), am Außenrand eine dünne, durchgehende Wurst auftragen, dann einhängen (zuerst in den Winkel zum Außenrand hin) und mit 4 Blindnieten in die vorher gebohrten Löcher festnieten (die Nieten dann in Wagenfarbe lackieren). Das Blech dann zum Außenrand hin mit Kunststoffzwingen über Nacht festzwingen, hält super (ist schon 4 Jahre her). Fotos habe ich leider keine.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 420
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Re: Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Beitrag von Dale_Jr. »

Ok, das mit der Klebung an der Aussenkante interressiert mich und ist eine echte Alternative zum aufwendigen Gewindebolzen setzen ect. Zumal diese ja sehr kurz gehalten werden müssen, damit es kein Problem mit der Kante der Haube gibt.
Im modernen Fahrzeug und Flugzeugbau wird heutzutage ja auch schon sehr viel geklebt. Mal sehen.

Die 4 Nieten wären mir aber zu wenig. Immerhin hängt an dem Blech ja auch die Motorhaube. Ein paar mehr dürfen es schon sein, bzw. Gewindehülsen zum Verschrauben. Aber alles aus Stahl, da Alu eventuell zu viel arbeitet und sich auf Dauer Spiel einstellen würde.

Naja, trotzdem vielen Dank für die ganzen Anregungen. Immer her damit.
LG Gerold



Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!! :law-police:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Beitrag von yoko »

Dale_Jr. hat geschrieben:Ok, das mit der Klebung an der Aussenkante interressiert mich und ist eine echte Alternative zum aufwendigen Gewindebolzen setzen ect. Zumal diese ja sehr kurz gehalten werden müssen, damit es kein Problem mit der Kante der Haube gibt.
Im modernen Fahrzeug und Flugzeugbau wird heutzutage ja auch schon sehr viel geklebt. Mal sehen.

Die 4 Nieten wären mir aber zu wenig. Immerhin hängt an dem Blech ja auch die Motorhaube. Ein paar mehr dürfen es schon sein, bzw. Gewindehülsen zum Verschrauben. Aber alles aus Stahl, da Alu eventuell zu viel arbeitet und sich auf Dauer Spiel einstellen würde.

Naja, trotzdem vielen Dank für die ganzen Anregungen. Immer her damit.
Hi!

Habe den Würth-Kleber "Klebt und Dicht" rundherum aufgetragen. Nach dem "Äushärten" (bleibt leicht elastisch, etwa so wie Gummi) würde das Blech auch ohne Nieten halten. Die Nieten habe ich vor dem Einziehen auch in die Dichtmasse getaucht, damit auch in die kein Wassr eindringen kann.
Als Beispiel bez. Kleben kannst dir im Net das Chassis vom Lotus Elise ansehen, das ist auch nur geklebt und tlws. genietet.
Könnte dir evtl. nur vom eingebauten Blech ein Foto machen, aber da sieht man ja nicht viel von der Kleberei.

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Lüftungsschlitze Heckscheibenbereich lackieren?

Beitrag von Red1600i »

Ich würde mir das auch nochmal ganz genau von innen ansehen, ob da wirklich alles dicht ist. Mein Vorgänger Käfer hatte dort ein winziges Leck, beim Innenausbau hatte mein Vater eine Schraube in diesem Bereich nicht 100% dicht bekommen... der ganze Innenausbau ist deswegen verschimmelt.

Ich kann nur davor warnen, derart viele Schrauben dort zu setzen. Das Wasser läuft immer in diesen Kanal, staut dort sogar in erklecklichen Mengen und ist dauerfeucht.

Es wäre besser gewesen, das Blech als Flansch/Blechstreifen an der Rückwand original zu belassen und dort mit einem zweiten kompletten Teil eine Schraubdoppelung zu machen. Weiterhin sind die vielen Verbindungen an der Aussenhaut deutlich sichtbar. Einfacher wäre es, dort Stücke von einem T-Profil aufzukleben, das Montageteil zu schlitzen und es dort nur einzuhängen.

Noch besser wäre es, einfach nur aus dem originalen Käferblech 3 Öffnungen auszuschneiden und mit einem Reserveblech die Deckel nachzubauen. Diese dann einfach per Popniet nachher wieder einsetzen... kann ja auch ein demontierbarer Kunststoff Niet sein.

Ich halte es für schädlich, das ganze Blech rauszumachen. Das Scharnier wird weich, die Last der Heckklappe hängt jetzt da dran, undicht kann es auch werden und sichtbar wird es an der Aussenhaut auch... jede einzelne Schraube wird erkennbar sein, jede wird etwas ziehen und einfallen... oder auch später rosten/reissen.

Da hier durchaus Aufwand dahinter steckt: bau doch einen sauberen Bock für das Scharnier. Lass im Aussenbereich etwas orignales Blech stehen. Mach 3 Montagedeckel, befestige sie am Scharnierträger und den Aussenbereichen.

Vielleicht sogar das Scharnier mit elektrischem Linear Antrieb für's Ausklappen der Heckklappe... denn da wäre jetzt genug Platz da. Das ganze thermostatisch gesteuert... oder auch mit der Geschwindigkeit.

"Käfer ready for Takeoff....."
Antworten