Drehzahlmesser anpassen

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Benutzeravatar
Eichhoernchen
Beiträge: 42
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30

Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Eichhoernchen »

Hi,

ich möchte mir einen Drehzahlmesser in den Käfer bauen. Da ich mit meinem standard 1200er D Motor aus'm Mexiko Käfer nun kein Drehmonster bin würde ich den Drehzahlmesser gern anpassen. Ich hab hier bereits im Forum den Thread zu dem Tachohintergrund ändern gelesen.

Meine Idee:
Alter VDO Drehzahlmesser 400-7000 U/min passe ich an auf 400-5000 U/min, das sollte imho entweder klappen indem man nen Poti in den Schwingkreis (ist da schon ein Poti drin, nen Widerstand müsste da ja eh sein) baut und damit die Spannung runterzwirbelt oder aber, vermutlich besser, direkt nen anderen Kondensator einbauen der auf 400-5000 U/min passt, also etwas größer als der Originale (müsste da mal ein paar Formeln auskramen und gucken wie man die Größe genau bestimmt). Das ganze würde ich dann mit einem Frequenzgenerator (hab ich nicht, kann ich aber via Software auf nem Raspberry Pi implementieren) fein Abstimmen.
Hat das schonmal jemand gemacht (funktioniert das überhaupt so? Oder Funktioniert ein Drehzahlmesser ganz anders?) und hat da ein paar Tipps?

2. Das Ziffernblatt passt dann nicht mehr. Also (da mein DZM noch auf dem Postweg ist) hab ich schonmal ein bisschen mit Inkscape rumgespielt und ein neues gebaut. Jetzt hat so ein Drehzahlmesser typischerweise ja nen roten Bereich, wie würdet ihr den Wählen für einen 1200er?
Ich hab gelesen dass die Maximalleistung bei 3600 U/min anliegt und Höchstgeschwindigkeit (115km/h) bei 3850 U/min ist, heißt dass das alles darüber roter Bereich ist?

Hier mal ein Vorgeschmack:
Bild

Wenn mein DZM kommt scan ich das Ziffernblatt noch ein und prüfe ob meine Start- und Endpositionen stimmen (sind jetzt auf 8 und 4 Uhr), und ermittle die genaue Kreisgröße (yeah Vektorgrafik!).
Das hab ich vor dann auf Folie drucken zu lassen, am besten matt und irgendwie UV versiegelt wenn das geht.

Würdet ihr noch 100er Striche einfügen? Vermutlich mach ich die 200er Striche noch etwas kürzer.
Benutzeravatar
Eichhoernchen
Beiträge: 42
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Eichhoernchen »

Kleines update, mein DZM ist nun da, hab ihn aufgeschraubt und den mal auf Papier übertragen und alle Widerstände und Kondensatoren bestimmt.
Da dort leider ein IC verbaut ist zu dem ich kein Datenblatt finden kann kann ich nicht genau sagen welche Kondensatoren genau welche Funktion haben. Daher werde ich mir einfach mal nen paar besorgen und parallel dran halten im Betrieb und schauen welcher den Ausschlag nach oben schnellen lässt, und dann genau bestimmen was für einen ich brauche.

Kann allerdings erst in 2 Wochen weiter machen. Muss mir desweiteren auch noch ein Frequenzgenerator basteln oder irgendwo organisieren damit ich besser testen kann (vorschläge sind gern genommen)

Außerdem hab ich anhand des original Ziffernblatts mal meine geänderte variante aktualisiert, sodass die minimal und maximal Ausschlagsstriche passen.
Dateianhänge
tacho.png
tacho.png (33.4 KiB) 11070 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

sieht spannend aus, welchen Drehzahlmesser hast dir denn gegönnt?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Eichhoernchen
Beiträge: 42
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Eichhoernchen »

Das ist nen alter VDO den ich bei ebay Kleinanzeigen geschossen hab, nichts besonderes.
Benutzeravatar
Eichhoernchen
Beiträge: 42
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Eichhoernchen »

So, ich hab mal weiter gemacht :)

Mein DIY Frequenzgenerator läuft (Schaltbild siehe Anhang). Die Software hab ich fix zusammengehakt in Python:

Code: Alles auswählen

import RPi.GPIO as GPIO
import time

# use P1 header pin numbering convention
GPIO.setmode(GPIO.BOARD)

# PIN 11 is GPIO PIN 17
PIN = 11
GPIO.setup(PIN, GPIO.OUT)

# POWER = 12V  OFF = 0V
POWER = GPIO.LOW
OFF = GPIO.HIGH

# number of cylinders
ZYLINDER = 4

# time in seconds we rest at desired RPM
STAY_TIME= 0.5

for RPM in range(600,7200,200):   # do 600 to 7000 rpm in 200rpm steps

	f = (RPM * ZYLINDER)/2.0/60.0 # Hz
	print "The DZM should be at", RPM, "rmp"
	print "Ozillating with", f, "Hz"
	print "That means a timeout of", 1.0/f, "sec total"
	start = time.time()
	while (time.time()-start) < STAY_TIME:
		GPIO.output(PIN, POWER)
		time.sleep(1.0/f * 0.7)   # the time do 12V
		GPIO.output(PIN, OFF)
		time.sleep(1.0/f * 0.3)  # the time do 0V (ignition is only short pull to ground)
	print "\n\n"
Ich werde jetzt den DZM mal genau einstellen (da ist noch so nen Poti dran) damit das tatsächlich gesendete exact dem angezeigten übereinstimmt.

Und dann gleich mal nen paar Kondensatoren testen.
Dateianhänge
Schaltbild
Schaltbild
rbp_dzm_driver.png (33.47 KiB) 10847 mal betrachtet
Benutzeravatar
Eichhoernchen
Beiträge: 42
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Eichhoernchen »

Den richtigen Kondensator auf der Platine hab ich nun auch gefunden, der für die Drehzahl zuständig ist.

Der hat 0,1µF, wenn man die Kapazität verdoppelt auf 0,2µF verdoppelt sich die Drehzahl, bei 0,3µF verdreifacht sie sich.

Da ich aber nicht verdoppeln will sondern 1,4fachen (von 5000 auf 7000), brauch ich also insgesamt 0,14µF.... Sprich, entweder find ich 0,04µF und schalt die parallel zum Originalen oder bastel mir 0,14µF irgendwie zusammen... Ich wühl gerade durch nen Haufen Folienkondensatoren.
Benutzeravatar
Eichhoernchen
Beiträge: 42
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Eichhoernchen »

So hab eben 4 mal 10nF dazugelötet, sieht nicht gerade elegant aus aber es funktioniert. Ziffernblatt einmal aus dem Laserdrucker auf Papier gedruckt zum testen. Der Bereich stimmt und der DZM geht bei 5000 u/min auf vollen Ausschlag.

Jetzt lass ich das Ziffernblatt noch professionell auf ne dünne Plexiglasscheibe drucken und dann sollte das Ganze fertig sein für den Einbau.
Dateianhänge
Testlauf
Testlauf
IMG_0379.JPG (278.39 KiB) 10770 mal betrachtet
Kondensator
Kondensator
IMG_0378.JPG (260.11 KiB) 10770 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

wenn ich das richtig verstehe hast du letzendlich "NUR" den Kondensator dazugelötet. Das Raspberry hast nur als Frequenzgenerator genutzt?

wenn es bei dem einen Kondensator bleibt kannst mir auch gleich eine Scheibe mitmachen lassen *g*
vermutlich ist es ein 55er und nicht zufällig ein 80er Rundinstrument?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von roller25 »

so langsam find ich das auch intressant, vll. kannst mal nen paar mehr Infos zum DZM geben (Model/Typ/Durchmesser)

was wird denn so eine Scheibe kosten??
und hast du noch welche von den Kondensatoren?

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Eichhoernchen
Beiträge: 42
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Eichhoernchen »

Ne ist nen 80er :) Was die Scheibe kosten wird kann ich noch nicht sagen, geh morgen mal zum Druckladen um die ecke und frag da nach.

Und ja, im groben nur Kondensator dazugelötet und Raspberry Pi als Frequenzgenerator damit man erstmal rausfindet was man brauch und zur Feinabstimmung.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ok, jetzt wirds noch intresanter, hab 2st 80er "rumliegen" :mrgreen:

also melde ich mal interesse an für 2 Scheiben wenn es für dich nicht zu umständlich ist :obscene-drinkingcheers:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von roller25 »

meiner ist auch 80mm, melde somit ebenfalls Intresse an solch einer Scheibe

was ist es denn für ein Modell (nicht das da unterschiede vom Aufbau her bestehen!?!)

Danke Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Eichhoernchen
Beiträge: 42
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Eichhoernchen »

Also zum DZM:

80mm
4,6,8 Zylinder (auf der Rückseite ist ein Wahlschalter)
Auf dem Gehäuse ist folgendes eingeschlagen: 333. 230/148/2 12V Masse Frei 6.93

Das Ziffernblatt ansich hat einen Durchmesser von ca. 75mm

Ich hab bei Conrad einfach ein Päckchen Folienkondensatoren gekauft 100 Stück 100pF - 0,47µF und mir dann passende Gesucht (entweder versuchen den kleinen Code zu lesen, oder aber fix mit dem Multimeter durchmessen). Ich glaub von den 10nF die ich benutzt hab, hab ich jetzt keine mehr. Aber die 100 Stück haben glaub ich keine 5€ gekostet. Wenn man weiß was man brauch, kann man auch viel zielgerichteter kaufen.

Ich denke mit den Scheiben sollte kein Aufwand sein, kann da gern welche mitbedrucken lassen, allerdings weiß ich auch noch nicht wieviel das kostet und ob das überhaupt so geht. Alternative wäre ne Klebefolie auf Plexiglas kleben, hab nur leider nix zum ausschneiden da. Ich kann auch die Vektorgrafik hochladen dann könnt ihr das auch selbst bedrucken oder noch individualisieren (ist ne SVG mit Inkscape) erstellt.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

hab leider beide nicht zu Hand, kann mich aber nicht erinnern da mal nen Umschalter gesehen zu haben. Wenn du mehr weisst weiss ich vieleicht auch schon genaueres. Denke auch das es bezahlbar bleibt, wüsste nur auch gerade nicht wo man das geschnitten her bekommt

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Eichhoernchen
Beiträge: 42
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:30

Re: Drehzahlmesser anpassen

Beitrag von Eichhoernchen »

Wir haben in der Uni noch so nen Fablab, dort gibt es nen Lasercutter und 3D Drucker, zur not können die das sicher auch anfertigen. Die können da problemlos millimetergenau Plexiglas oder Acrylglas schneiden, vielleicht können die das sogar bedrucken, geh ich Montag auch mal vorbei.
Antworten