ich möchte mir einen Drehzahlmesser in den Käfer bauen. Da ich mit meinem standard 1200er D Motor aus'm Mexiko Käfer nun kein Drehmonster bin würde ich den Drehzahlmesser gern anpassen. Ich hab hier bereits im Forum den Thread zu dem Tachohintergrund ändern gelesen.
Meine Idee:
Alter VDO Drehzahlmesser 400-7000 U/min passe ich an auf 400-5000 U/min, das sollte imho entweder klappen indem man nen Poti in den Schwingkreis (ist da schon ein Poti drin, nen Widerstand müsste da ja eh sein) baut und damit die Spannung runterzwirbelt oder aber, vermutlich besser, direkt nen anderen Kondensator einbauen der auf 400-5000 U/min passt, also etwas größer als der Originale (müsste da mal ein paar Formeln auskramen und gucken wie man die Größe genau bestimmt). Das ganze würde ich dann mit einem Frequenzgenerator (hab ich nicht, kann ich aber via Software auf nem Raspberry Pi implementieren) fein Abstimmen.
Hat das schonmal jemand gemacht (funktioniert das überhaupt so? Oder Funktioniert ein Drehzahlmesser ganz anders?) und hat da ein paar Tipps?
2. Das Ziffernblatt passt dann nicht mehr. Also (da mein DZM noch auf dem Postweg ist) hab ich schonmal ein bisschen mit Inkscape rumgespielt und ein neues gebaut. Jetzt hat so ein Drehzahlmesser typischerweise ja nen roten Bereich, wie würdet ihr den Wählen für einen 1200er?
Ich hab gelesen dass die Maximalleistung bei 3600 U/min anliegt und Höchstgeschwindigkeit (115km/h) bei 3850 U/min ist, heißt dass das alles darüber roter Bereich ist?
Hier mal ein Vorgeschmack:

Wenn mein DZM kommt scan ich das Ziffernblatt noch ein und prüfe ob meine Start- und Endpositionen stimmen (sind jetzt auf 8 und 4 Uhr), und ermittle die genaue Kreisgröße (yeah Vektorgrafik!).
Das hab ich vor dann auf Folie drucken zu lassen, am besten matt und irgendwie UV versiegelt wenn das geht.
Würdet ihr noch 100er Striche einfügen? Vermutlich mach ich die 200er Striche noch etwas kürzer.