Wie bereits in der Fahrzeugvorstellung geschrieben hatte, ist mein 1303 das erste, eigene Auto gewesen. Anfang der Achtziger Jahre habe ich angefangen mit anderen Motoren zu arbeiten. Basis war immer die Serienkurbelwelle, 90mm Zylinder, Schleicher Nockenwellen 296 oder 308, Orginalköpfe mit Serienventilen und Vergaseranlagen. Zuerst mit 34PCI, dann Doppelvergaser Solex 40PII. Zu dieser Zeit befand sich Riechert Tuning noch in Velbert. Dort wurden dann die Motorgehäuse und Köpfe bearbeitet. Der ganze Kleinscheiß, wie Kanäle anpassen, montieren, Vergaser abstimmen etc. wurde selbst erledigt. Die Leistung bewegte sich dann immer so zwischen 70 und 90PS. Haltbar war das ganze auch noch. Dann sollte es noch einmal in den dreistelligen Bereich gehen, die Haltbarkeit war jetzt nicht mehr soooo wichtig, weil ein anderes Auto vorhanden war.Etwas mehr Geld war jetzt auch vorhanden, da Ausbildung und BW abgeschlossen war. Angeschafft wurde dann:
Kurbelwelle Oettinger 78,4 Hub 8 - fach gestiftet und natürlich gewuchtet
Schleicher NW 324 Grad (ich will nichts hören, von wegen gibt bessere etc.

)
leichte Super Vau Stössel ( ist noch ein Satz da, weil ich immer auf Mengenrabatt geachtet habe

)
Mahle Zylinder 92mm mit Schmiedekolben
Zylinderköpfe Serie mit 32/40 Ventilen (Auslaßventil 9mm Schaft natriumgekühlt) und Quetschflächenbearbeitung leichte Halbkugel (war damals ein Muss)
Schwungscheibe Oettinger erleichtert,
Kupplungscheibe ohne Torsionfeder mit geändertem Belag (konnte man damals bei Henning in Essen machen lassen)
Membranfederdruckscheibe 200mm mit verstärkter Feder (dto. Henning)
Lagersätze KS
Dichtsatz Elring
Bosch Zündverteiler mit Hallgeber ohne Unterdruck und programmierbare Zündung von irgendjemanden aus Bergheim (muss ich nochmal gucken)
verschiebbare Stösselschutzrohre von VW (waren als preiswerte Reparaturlösung bei undichten Schutzrohren gedacht und einzeln zu kaufen)
Das ganze Geraffel ist von 1986

wie die Zeit vergeht! Dann kam eine laaaannnnge Zeit - nichts, also zumindest nichts was den Motor berührte. Bis zum August letzten Jahres. Der Käfer war wieder hergestellt, vom Rumstehen ist noch nichts besser geworden und es ging Richtung H-Kennzeichen und die Motorteile vielen mir beim Aufräumen in die Hände

Dank Internet fand ich hierhin und auch noch zu vielen anderen Seiten, wo ich das fand was ich früher gerne gehabt hätte. Kontakte wurden geknüpft und es ging vorwärts. Der Block mit den Köpfen war recht zügig zusammen, ein Gespräch mit Orratech (vielen Dank für die Geduld und die Zeit) führte wieder zur Teilzerlegung. Es wurde mir empfohlen, die angedachte Verdichtung ( max 9 : 1 ) doch deutlich zu erhöhen ( ja klar ihm fliegt die Schei.. ja auch nicht um die Ohren und bezahlen muss er es auch nicht

) und auch auf eine Engle Nw zu gehen. Jetzt schlägt es Dreizehn, meine geliebte Schleicher (gut, die Namenswahl läßt eher auf ein anderes Produkt schließen, als auf ein Hochleistungstuningteil) . Einige schlaflose Nächte später wurde der Entschluß gefasst: Nockenwelle bleibt (ich will schließlich sehen was da rauskommt), Zylköpfe werden aber ersetzt gegen 044 CNC (ich habe nicht mehr soviel Zeit/Lust da rumzufiedeln) 35/40 oval Port und unter die Zylinder kommen Unterlegringe, weil meine so gearbeitet waren, dass die Kolben den Zylinder auch ganz nutzen

. Mit der alten Brennraumbearbeitung ging das, mit Quetschlächen aber nicht, oder die Kolben klopfen mir die Verbrennungsrückstände weg

. Die Oval Port Dinger waren aber bei CSP auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar (so etwas ist mir bei denen öfter aufgefallen

) also wurden es Round Port (ich habe schließlich nicht ewig mehr Zeit

) So ist jetzt Stand der Dinge. Die Köpfe sind zerlegt, die Ventilfedern (doppelt) kommen da mit Sicherheit nicht rein, viel zu viel Federkraft (Typisch Ami, dicke Nocke, große Hebel, dicke Stahlstange und den Rest muss die Feder machen, fu...off ) Bei den Ventilen habe ich eine Frage, wie ist die Qualität der Ventile in den 044 CB Köpfen. Vom Gewicht und der Bearbeitung sieht es nicht schlecht aus, aber ein Markenname wäre schon ein wenig hilfreich. Die Klemmkeile oben sind schon einmal nicht die 3 Rillenkeile, in denen sich sonst das Ventil so nett drehen kann, diese Lösung wäre mir persönlich lieber, ist aber vielleicht überbewertet. Die Aussage Edelstahlventil finde ich auch immer klasse (woraus sind die denn sonst? Butter-Eier -Käse Legierung? ), überhaupt wird in der Branche gerne mit Luftnummern gearbeitet. Beliebt ist auch verstärkt. Dieses verstärkt kann man schön an den Köpfen sehen, überall wo der Serienkopf Luft durchläßt, ist der "verstärkte" zu

. Angeschafft wurde jetzt noch geschraubte Kipphebelwellen (natürlich verstärkt), Titanfederteller (nur Titan, nicht verstärkt) und eine Ölpumpe mit Fullflow Anschluß (auch nicht verstärkt, 26mm müssen reichen,ich nehme lieber dickere Ölschläuche um die Widerstände gering zu halten) Auf anraten der Fa. Orratech werden noch 1,25 Kipphebel angeschafft und mit Kugelkopfschrauben versehen, auch wenn sie mir ein wenig schwer erscheinen. Das Gebläse bleibt Orginal, evetuell steige ich auf Rippenriemen um. Da habe ich was schönes gesehen mit Spannrolle, ich weiß nur noch nicht ob es das auch in good old Germany gibt. Kolbenbolzen sind übrigens gut erleichtert, sie müssen jetzt nur noch halten

Die Vergaser werden gegen Weber getauscht, da habe ich noch ein paar 40IDF mit 32mm Luftrichter, die Auspuffanlage ist ein CSP Krümmer mit 38mm Durchmesser und passenden Wärmetauschern, der Rest ist selbstgestrickt und abgekupfert bei GWD mit 63mm Rohren und 2 klitzekleinen Schalldämpfern. Könnte sein das es ein wenig lärmt, aber da mache ich mir Gedanken wenn es lärmt!
Bis dahin erst einmal, Bilder folgen jetzt und wenn ich Info über die Ventile bekommen könnte wäre nett

- CIMG0133.JPG (95.99 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0131.JPG (113.61 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0134.JPG (123.25 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0135.JPG (92.77 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0136.JPG (118.42 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0137.JPG (103.48 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0138.JPG (79.6 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0139.JPG (73.77 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0140.JPG (108.44 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0141.JPG (132.05 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0142.JPG (99.88 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0143.JPG (125.62 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0144.JPG (119.25 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0145.JPG (99.41 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0146.JPG (90.31 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0147.JPG (90.59 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0148.JPG (73.84 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0149.JPG (70.72 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0150.JPG (50.15 KiB) 16893 mal betrachtet

- CIMG0151.JPG (88.17 KiB) 16893 mal betrachtet