Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von Nick »

Servus,

ich habe seit einigen Jahren die roten Urethan Getriebelager verbaut. Leider sind die mittlerweile nicht
mehr zu gebrauchen. Scheinbar wurde da ein thermoplastisches (amorph ?) Urethan verwendet.
Ich dachte immer das müsste ein Elastomer sein. Kennt jemand das Problem ?
Ich versuche jetzt mal die gelben. Bei dem Preis müssen die funktionieren.

Was verwendet ihr ? Funktionieren die orginalen Gummis in Verbindung mit Spannband ?

Die Buchsen sind vollkommen locker:
Bild

Achtet mal auf die Abstände der Schrauben. Nein, das ist nicht die Perspektive ;)
Bild

Der nächste Versuch:
Bild

Danke und Gruß,
Nick
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von lightning grey »

Ich fahr die verstärkten Gummis... ohne Probleme....
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von ELO »

Ich verwende ebenfalls die verstärkten Gummis :) - bisher gab es keine Probleme damit
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
desertergt
Beiträge: 304
Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
Käfer: Deserter GT Bj 71
Transporter: T1 Kasten Bj. 58
Fahrzeug: T3 Pritsche
Fahrzeug: Suzuki Jimny
Fahrzeug: Yamaha R1
Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von desertergt »

Fahre auch schon seit 5 Jahren die gelben Lager ohne Probleme...
Dateianhänge
CIMG0917 (Kopie).JPG
CIMG0917 (Kopie).JPG (154.31 KiB) 9441 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Nick,

ich habe verstärkte 1302 Gummis verbaut.
Kombiniert mit meinen Cupstreben und Getriebetraverse.

Die Gummis verbaut 1992, seitdem nicht getauscht.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von Merik »

Die Roten sahen bei mir nach 3 Jahren genau so aus.... absolut unbrauchbar und für die Tonne die Teile...
Benutzeravatar
brownthing
Beiträge: 755
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
Wohnort: highwestcity
Kontaktdaten:

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von brownthing »

Bei mir sahen die nach nem Jahr so aus...absoluter Müll!
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von Nick »

Okay, danke Euch allen.

Ich habe mir jetzt für hinten ein Paar verstärkte Gummilager bestellt, und werde diese verwenden.
Wenn jemand die gelben kaufen möchte, die ja scheinbar auch funktionieren -> PN.
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von RST Driver »

Hallo,

woher kann man verstärkte Motorlager, die ausdrücklich nicht (!) aus PU sind, beziehen? Der Motor in unserem 1303S Cabrio schüttelt und bewegt sich doch recht stark - das muss nicht sein.

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

RST Driver hat geschrieben:Hallo,

woher kann man verstärkte Motorlager, die ausdrücklich nicht (!) aus PU sind, beziehen? Der Motor in unserem 1303S Cabrio schüttelt und bewegt sich doch recht stark - das muss nicht sein.

Gruß,
Phil
eigentlich überall wo es diese Gummis gibt, ich hatte mir meine noch bei VW gekauft

hier nur eines von vielen Beispielen
http://csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/ ... ort=0&all=

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von RST Driver »

Hallo Jürgen,

danke für den schnellen Link! Unter "Motorlager" konnte ich natürlich nichts finden... :crying-pink:

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von lightning grey »

Moin!

Ich hab mir grad nochmal die Fotos angekuckt... sag mal.. hast du da Baumarktschrauben genommen ???? :music-rockout:
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Battle Bug
Beiträge: 68
Registriert: Di 18. Jun 2013, 19:51
Wohnort: Magdeburg

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von Battle Bug »

HalliHallo,

jetzt stell ich mir die Frage ob ich meinen kompletten Satz Rhinos verbauen sollte...! :?

Hat denn jemand, mit den gelben, schon schlechte Erfahrungen gemacht?

Danke
lg Chris
Haltbarkeitsdatum – siehe Bodenblech!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von rme »

lightning grey hat geschrieben:. sag mal.. hast du da Baumarktschrauben genommen ???? :
Da hat es letztens beim Tüv in Hagen auch eine nette Diskussion zu gegeben, nur konnte das dort niemand genau definieren. Hast du da eine parat?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Getriebelager aus Urethan - geschmolzen

Beitrag von Merik »

Die Schrauben mit denen die roten Lager verschraubt sind, sind die Mitgelieferten... Sahen bei mir nämlich genau so aus ;) .
Antworten