Neue Teile für Typ 4

Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hallo, ich möchte hier ein paar neue Goodies zeigen für das 2.4er Projekt. Die Abgsanlage hier abgebildet ist der Prototyp mit 170er Endtopf,entspricht aber schon das was in der Serienfertigung angeboten wird.Als alternative zur Vintage Speed Anlage und ist besser einstellbar/anzupassen als die Vintage Speed finde ich. Es kam mit der Vintage Anlage öfter zu engpässen,weil die mittlerweile jeden beliefern und es gab auch bei manchen Risse am Endtopfflange. Es ist eine Co-produktion von Remmele und Kurt Hassmann. Diese Anlage ist deutlich anders als die vorherige Anlage die vor ein paar Jahren angeboten wurde mit andere Abgasführung und bessere Abdichtung auch an den Flanschen. Ich bin gespannt wie die sich anhört. Für Käfer mit geraden Heckabschlußblech gibt es den Endtopf in 140mm Durchmesser. Neue Ventildeckel und Luftfilter aus dem vollem gefräst gibt es auch in Schwarz.

Gruß Mark
Dateianhänge
DSC_0030.jpg
DSC_0030.jpg (263.02 KiB) 10357 mal betrachtet
DSC_0029.jpg
DSC_0029.jpg (249.54 KiB) 10357 mal betrachtet
DSC_0028.jpg
DSC_0028.jpg (252.73 KiB) 10357 mal betrachtet
DSC_0025.jpg
DSC_0025.jpg (217.72 KiB) 10357 mal betrachtet
DSC_0024.jpg
DSC_0024.jpg (260.37 KiB) 10357 mal betrachtet
DSC_0016.jpg
DSC_0016.jpg (212.72 KiB) 10357 mal betrachtet
DSC_0018.jpg
DSC_0018.jpg (236.89 KiB) 10357 mal betrachtet
DSC_0021.jpg
DSC_0021.jpg (228.14 KiB) 10357 mal betrachtet
DSC_0019.jpg
DSC_0019.jpg (244.64 KiB) 10357 mal betrachtet
DSC_0020.jpg
DSC_0020.jpg (205.7 KiB) 10357 mal betrachtet
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Varus »

Was ich an der Anlage - augenscheinlich wohlgemerkt- bemängele sind die starren Flansche direkt am Kopf. Mittlerweile muss bei den Rohrdicken, mit entsprechenden Widerstandsmomenten,wohl klar sein das man da nur mir Glück die Flansche dicht bekommt und zusätzlich auch nicht sofort sieht.. Die Flansche 3 Grad anders angeschweißt kriegste das nicht mehr dichtgezogen.
Was ist denn aus den Krümmerrohren geworden, die, anders als andere, Z3 +Z1 so wie Z4 und Z2 per diagonale Rohre verbinden?
Quo vadis
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hallo Varus,
was auf dem Bild so nicht zu erkennen ist, dass die 90° Bögen vom Endtopf weg drehbar sind und auch in der Länge einstellbar.Die Anlage ist nicht starr und kann sich ausdehnen und an breitere Motoren angepasst werden.Der Nachteil von der Vintage oder auch von den früheren Anlagen inkl. Remmele´s "alte" Anlage mit Wärmetauscherersatzrohren wie man sie bisher hatte ist,dass sie starr am Endtopf verbunden sind. Dadurch kommen Spannungen auf und werden entweder undicht oder es entstehen irgendwo Risse,deshalb diese Konstruktion.Die Dichtflächen zum Kopf sind stark genug dimensioniert und pfeifen nicht ab oder können sich verziehen. Dichtungen und alles für die Montage ist dabei.

Gruß Mark
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von BadWally »

Die Ventildeckel sind ja leckerrr!!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Torben Alstrup »

Sehr hübsch.
Aber warum 2-1-1 system machen ? Dann wirkt ein shorty header doch durchschnittzlich besser, normalerweise ebenfalls.

Erklarung bitte.

T
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von schickard »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Hallo Varus,
was auf dem Bild so nicht zu erkennen ist, dass die 90° Bögen vom Endtopf weg drehbar sind und auch in der Länge einstellbar.Die Anlage ist nicht starr und kann sich ausdehnen und an breitere Motoren angepasst werden.Der Nachteil von der Vintage oder auch von den früheren Anlagen inkl. Remmele´s "alte" Anlage mit Wärmetauscherersatzrohren wie man sie bisher hatte ist,dass sie starr am Endtopf verbunden sind. Dadurch kommen Spannungen auf und werden entweder undicht oder es entstehen irgendwo Risse,deshalb diese Konstruktion.Die Dichtflächen zum Kopf sind stark genug dimensioniert und pfeifen nicht ab oder können sich verziehen. Dichtungen und alles für die Montage ist dabei.

Gruß Mark
Das ist ja genial! :up: :text-+1:


Grüße
Christian
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Torben Alstrup hat geschrieben:Sehr hübsch.
Aber warum 2-1-1 system machen ? Dann wirkt ein shorty header doch durchschnittzlich besser, normalerweise ebenfalls.

Erklarung bitte.

T
Hi Torben!
Sie ist konzepiert für Kunden,die die Endrohre im original Ausschnit behalten möchten. Ich sehe die Vorteile darin in diesem 2-1, dass sie zu einem "collector" zusammengeführt werden. Sicherlich könnte man diesen Collector auf jeder Seite Leistungstechnisch weiter optimieren, aber aus Platzgründen nicht machbar. Ein weiterer Vorteil gegenüber die normalen "shorty" ist die Flexibilität der Anlage bzw. man kann es besser auf das Fahrzeug und Motor anpassen. Mit dem 140mm Endtopf passt es auch unterm Ovali. Die Rohre setzen sich im Endtopf fort und sind perforiert.Sie ist auch deutlich leiser als die Vintage. Die Vintage ist eine gute Anlage und auch ihr Geld wert. Es gab aber bei Motoren mit größerer Leistung (160ps+) Risse an den Flanschen zum Entopf und/oder wurden undicht am Zylinderkopf. Wie oben angesprochen, ist das ein häufiges Problem mit starren Anlagen zumindest bei Typ 4 Motoren mit größerer Leistung.

Gruß Mark
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Darkmo »

Eine gleichlange Rohrlänge bei asymmetrischen Zündwinkeln mach gerade mal gar keinen Sinn. ,

Das ist so, wie zu Versuchen einen V2 mit einem Endtopf zu betreiben.
Wenn gehören die vorderen und die hinteren Zylinder zusammen .
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Fox 4 »

Schöne Teile, nur die Riesen Remmele Werbung gefällt mir nicht.
Hätten die auch kleiner machen können.

Fleischi
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Fox 4 »

Darkmo hat geschrieben:Eine gleichlange Rohrlänge bei asymmetrischen Zündwinkeln mach gerade mal gar keinen Sinn. ,

Das ist so, wie zu Versuchen einen V2 mit einem Endtopf zu betreiben.
Wenn gehören die vorderen und die hinteren Zylinder zusammen .
Hey Marcus, warum meinst du das die Zylinder 1 und 2 , 3 und 4 nicht zusammengeschlossen gehören?
Begründung bitte ?

Fleischi
Zuletzt geändert von Fox 4 am So 5. Jan 2014, 22:35, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Darkmo hat geschrieben:Eine gleichlange Rohrlänge bei asymmetrischen Zündwinkeln mach gerade mal gar keinen Sinn. ,

Das ist so, wie zu Versuchen einen V2 mit einem Endtopf zu betreiben.
Wenn gehören die vorderen und die hinteren Zylinder zusammen .
Eine 4-1 Anlage mit abgestimmten Rohrlängen die auf die Zündfolge optimal geführt ist wird immer überlegen sein, keine Frage. Wenn man Zylinder 1-4 und 2-3 zusammen führen würde, würde das ganz schön scheiße aussehen. Außerdem wäre es schwierig zu realisieren und einen Endtopf mit "original Endrohren" vernünftig unters Blech zu bekommen. Das diese Anlage mit 1-2 und 3-4 Krümmer keinen Sinn macht stimme ich nicht zu. Porsche hat dieses Prinzip Jahrzehnte lang benutzt, auch mit ihren Turbomotoren. Saab hat auch einen "logstyle" Krümmer genutzt. Die haben auch ihre Vorteile. Frühes Drehmoment und kompakte Bauweise wiegen am meisten auf. Wenn man über 7500rpm drehen will, ist eine abgestimmte 4-1 Anlage unverzichtbar. Wenn man eine perfekte Anlage will, sollte man einen bauen der genau auf das Leistungsspektrum des Motors abgestimmt ist, und KEINE Anlage die es aus dem Regal zu kaufen gibt.

Gruß Mark
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Fox 4 »

Ja, beim WBX sind auch die Hinteren zusammen und die vorderen zusammengeschlossen bevor sie auf dem Kat gehen.
Ich hab damals die Original Krümmer Kopiert natürlich in Edelstahl, und etwas schmäler.

Fleischi
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Darkmo »

Fox 4 hat geschrieben:
Darkmo hat geschrieben:Eine gleichlange Rohrlänge bei asymmetrischen Zündwinkeln mach gerade mal gar keinen Sinn. ,

Das ist so, wie zu Versuchen einen V2 mit einem Endtopf zu betreiben.
Wenn gehören die vorderen und die hinteren Zylinder zusammen .
Hey Marcus, warum meinst du das die Zylinder 1 und 2 , 3 und 4 nicht zusammengeschlossen gehören?
Begründung bitte ?

Fleischi
wegen den Takt wie sie Ausblasen
die Zündfolge ist ja bekannt :

1432
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Darkmo »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:
Darkmo hat geschrieben:Eine gleichlange Rohrlänge bei asymmetrischen Zündwinkeln mach gerade mal gar keinen Sinn. ,

Das ist so, wie zu Versuchen einen V2 mit einem Endtopf zu betreiben.
Wenn gehören die vorderen und die hinteren Zylinder zusammen .
Eine 4-1 Anlage mit abgestimmten Rohrlängen die auf die Zündfolge optimal geführt ist wird immer überlegen sein, keine Frage. Wenn man Zylinder 1-4 und 2-3 zusammen führen würde, würde das ganz schön scheiße aussehen. Außerdem wäre es schwierig zu realisieren und einen Endtopf mit "original Endrohren" vernünftig unters Blech zu bekommen. Das diese Anlage mit 1-2 und 3-4 Krümmer keinen Sinn macht stimme ich nicht zu. Porsche hat dieses Prinzip Jahrzehnte lang benutzt, auch mit ihren Turbomotoren. Saab hat auch einen "logstyle" Krümmer genutzt. Die haben auch ihre Vorteile. Frühes Drehmoment und kompakte Bauweise wiegen am meisten auf. Wenn man über 7500rpm drehen will, ist eine abgestimmte 4-1 Anlage unverzichtbar. Wenn man eine perfekte Anlage will, sollte man einen bauen der genau auf das Leistungsspektrum des Motors abgestimmt ist, und KEINE Anlage die es aus dem Regal zu kaufen gibt.

Gruß Mark

Beim Porsche funktioniert das auch super da die Zündfolge 162435 ist

Bild

Folglich laufen alle Zylinder einer Seite im Gleichen Abstand von 120 Grad

Daher haben wir den gleichen Effekt wie bei einem Fächerkrümmer pro Seite

Ein Porsche ist eben kein Käfer ;-)
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Neue Teile für Typ 4

Beitrag von Ovaltom »

Nabend inne Runde,
Darkmo hat geschrieben:wegen den Takt wie sie Ausblasen
die Zündfolge ist ja bekannt :
1432
143214321432 :mrgreen:

Die üblichen und bestens bewährten 911er Rennanlagen waren immer Fächerkrümmer pro Bank mit abgestimmten Rohrlängen(1.Foto)!

Die Taktung besteht ja und das System schwingt so oder so,deswegen kann man die 911 Geschichte auch auf andere Boxer übertragen!

Interessant wäre noch eine Verbindung der beiden Bänke nach den Krümmern um evtl. noch eine Sogwirkung zu erzielen.

Einige Rennanlagen der 9er-Reihe sind so konstruiert (2.Foto)und wie man liest mit Erfolg ;)

Quelle....http://www.albertweb.de/

Gruss Thomas
Dateianhänge
911anlage.jpg
911anlage.jpg (169.95 KiB) 9917 mal betrachtet
997gt3_049_rallye_powerkit-2.jpg
997gt3_049_rallye_powerkit-2.jpg (15.13 KiB) 9917 mal betrachtet
Antworten