neuer 2.332 ccm

Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Varus hat geschrieben:Ich suche schon die ganze Zeit die Ursache des klingelns. Wenn ich davon ausgehe das es am Verteiler nicht liegt( ja ich weiß das einige davon nicht überzeugt sind, ich habe selbst den 1-2-3 mit 10Grad vOT bei 10,5: 1 ohne klingeln)
kann es eigentlich nur am Sprit liegen. Sog. Winterbenzin. Manchmal stimmen auch die Oktanzahlen nicht.
Zum Fettloch: Mischrohr F11 habe ich drin. Müsste besser sein.
Hallo Horst,

ja ich bin auch irritiert.
Noch dazu, dass ich im Brennraum die Stufe bei der Quetschkanten eingebracht habe.
Das reduziert die Klingelneigung zusätzlich.
Kann eigentlich nur Kraftstoff oder Verteiler sein.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Hallo Jürgen

kannst du bitte auf diese Stufe bei der Quetschkante genauer eingehen. Wie sieht das aus?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von triker66 »

Jürgen N. hat geschrieben:
Varus hat geschrieben:Ich suche schon die ganze Zeit die Ursache des klingelns. Wenn ich davon ausgehe das es am Verteiler nicht liegt( ja ich weiß das einige davon nicht überzeugt sind, ich habe selbst den 1-2-3 mit 10Grad vOT bei 10,5: 1 ohne klingeln)
kann es eigentlich nur am Sprit liegen. Sog. Winterbenzin. Manchmal stimmen auch die Oktanzahlen nicht.
Zum Fettloch: Mischrohr F11 habe ich drin. Müsste besser sein.
Hallo Horst,

ja ich bin auch irritiert.
Noch dazu, dass ich im Brennraum die Stufe bei der Quetschkanten eingebracht habe.
Das reduziert die Klingelneigung zusätzlich.
Kann eigentlich nur Kraftstoff oder Verteiler sein.




Hallo Jürgen, da hilft nur eins, verfahr das Benzin oder lass es ab und tanke Benzin mit 102 Oktan! Bei meinem Motor merke ich ob 98 oder 102 Oktan!
Gruss Holger
Zuletzt geändert von triker66 am Di 26. Nov 2013, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von yoko »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Hallo Jürgen

kannst du bitte auf diese Stufe bei der Quetschkante genauer eingehen. Wie sieht das aus?
Habe schon einmal so eingefräste Nuten an der flachen Stelle hinter der Quetschkante gesehen (soll bessere Verbrennung infolge Verwirbelung machen?), finde das Foto nicht mehr, vielleicht läufts auf so was hinaus...:

http://somender-singh.com/content/view/7/31/
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Varus »

Ich denke darum gehts prinzipiell nicht einfach V-power zu tanken - die besonderen Brennraumformen mal außen vor gelassen.
Warum klingelt der Motor mit x-beliebigen super+ bei (so meine Vermutung) nicht gerade ausgefallenes Neuland in der Brennraumform? Andere haben das ja auch nicht.
Die Tankstellen garantieren ja die Einhaltung der Oktanzahlen ;) , nur..ähmm... heutzutage wo die meisten Autos elektr. Klopfregelungen haben, kommt das 'Beschweren über Klingelwasser' selten vor, man merkt es ja nicht mehr. Wir schon.
-

Der link von yoko ist etwas was ich mir auch schon überlegt habe, so'ne Art Leitwege für das Gemisch zu schaffen. Aber ich traute mich nie ob der anschliessenden Arbeit, wenn es nicht gut geht. Zusätzlich habe ich mir auch noch überlegt das alles pille-palle ist an Wegen im Brennraum: das wird so schnell verquirlt und ob da das Gemisch auf meine Leitwege achtet... :confusion-scratchheadyellow:
Quo vadis
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Hallo Jürgen

kannst du bitte auf diese Stufe bei der Quetschkante genauer eingehen. Wie sieht das aus?
Hallo Martin,

ich ganz einfach:
Die Quetschkante auf der Kerzenseite ist um 1mm tiefer gesetzt im Verhältnis zu der auf der gegenüberliegende Seite.
Damit wird das Gemisch in Richtung der Kerze gedrückt.
Das funktionierte seither immer prima und verursacht nach meiner Ansicht nach weniger Frühzündung bzw. reduziert die Klingelneigung ( abgeschaut in der MTZ ( motortechnische Zeitschrift von 1977 )).
Kaefertom
Beiträge: 22
Registriert: So 7. Apr 2013, 16:27
Wohnort: Liegt in NRW

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Kaefertom »

Jürgen N. hat geschrieben:
Danke für das positive Feedback.
Das freut mich und sicherlich auch Georg.

@Nick: Ja, das ist die Lambdakurve und die geht im Knick auf bis fast 0,7 runter.

@Holger: Die F11 war am Anfang verbaut ( auch bei der 168PS und 159 PS Messung ).
Mit dem F15 Mischrohr wurde er etwas fetter, die Leistung stieg um 1-2 KW.

Hallo Jürgen

Hast du diese Leistungsmessung_final bei VGS mit oder ohne Luftfiltern gemacht?

Gruß Tom
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Tom,

mit K&N Luftfiltern, Keilriemen, Strassenreifen und 98 Oktan von der JET Tankstelle.

Gruss Jürgen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Tom,

mit K&N Luftfiltern, Keilriemen, Strassenreifen und 98 Oktan von der JET Tankstelle.

Gruss Jürgen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Udo »

10,5:1 ist ja nicht wenig bei 316 Grad - wenn man die Steuerzeiten mit Schleicher vergleichen kann
Ich würde ehr mal an den Kanälen oder Saugrohren die Fehler suchen.
Eine einspritzung braucht so ein Motor bestimmt nicht. Der müßte selbst mit IDA Vergasern eine gerade bauchige Kurve haben
Udo
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von 13dreier »

soweit ich das beurteilen kann ist die Welle weit von einer Schleichen entfernt,
aber das wird vielleicht der Jürgen richtig beantworten

Walter
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Udo hat geschrieben:10,5:1 ist ja nicht wenig bei 316 Grad - wenn man die Steuerzeiten mit Schleicher vergleichen kann
Ich würde ehr mal an den Kanälen oder Saugrohren die Fehler suchen.
Eine einspritzung braucht so ein Motor bestimmt nicht. Der müßte selbst mit IDA Vergasern eine gerade bauchige Kurve haben
Udo
Hallo Udo,

die Verdichtung ist 10,1:1 ( die 10,5 von Varus stimmen nicht ).
Die Steuerzeiten kann man mit einer 316° Schleicher nicht vergleichen da:
- Nockenhub bei mir 10,4mm - Schleicher 8,5mm
- Fläche unter der Kurve ist bei mir deutlich grösser als bei Schleicher
- zusätzlich hat dieser 2.332 ccm ja auch die 1,25er Kipphebelübersetzung

Leistungsbeschränkung an diesem Motor sind die Kanal- und Ventilgrössen - ich denke das lässt sich an der flachen aber sehr "langen" Max-Leistungskurve erkennen.
Der Einbruch im Drehmoment ist - aus meiner Sicht inzwischen eindeutig - der grosse Sprung nach dem Kollektor der Python von 38mm in 60mm, da ja der kleinste Venturi in der Einbruchsstelle schon 20 Nm mehr gebracht hatte.

Der Motor lief ja davor als 2,0l mit exakt diesen Köpfen und der gleichen Nocke ( 1,1er Kipphebel ) mit 40 IDF und Ahnendorp Streetsport Auspuff mit 10,05:1 Verdichtung ohne klingeln und ohne Delle in der Kurve mit nahezu 150 PS.

Gruss Jürgen
Marnix GSR
Beiträge: 3
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 22:38
Wohnort: Niederlande

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Marnix GSR »

Sehr interessante Diskussionen. Vielen Dank fuer das miteinander teilen. :handgestures-thumbupright:
Ich moechte gerne binnen Kurzem anfangen mit meinem neuen Motor vor zustellen; natuerlich in ein neuer Topic. Wird ein 2,4 typ4.

Bestem Gruss,
Marnix
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von drehzahltier »

Hallo,
warum bist Du mit der Hpd. rauf gegangen, bau die 135 wieder ein und LLk auf 57-59 rauf und fertig
und bau den 123 raus der nicht programmierbare, passt nicht zu den getunten Motoren, egal welche Kurve.
Jede Tsz-H ist besser.
Abgesehen ist er gemacht wie ein Rennmotor vom Aufwand her, aber wo ist die Leistung.
Waren die Köpfe eigentlich auf der Fließbank ?
Habe irgend etwas gelesen 150 cfm bei25" und 15 mm :character-oldtimer: 15 mm ?
Daniel
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: neuer 2.332 ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Daniel,

nein die Köpfe waren nicht auf der Fliessbank.
Die 150cfm bei 25" kommen nicht von mir.
Aber nach meiner Erfahrung denke ich, dass die Kanäle bezogen auf die Querschnitte und Ventilgrössen gut fliessen.

Es wurde bereits mehrfach erwähnt, dass nicht die absolute Spitzenleistung im Vordergrund stand.
Und nur so am Rande:
In Spa auf der Rundstrecke fuhren wir mit dem Cabrio in exakt dieser Konfiguration gegen einen Käfer mit kurzem Vorderwagen ( 150 kg leichter als Georgs Cabrio ) mit einem 2.332 ccm-Motor mit 187 PS und 223 Nm eines renomierten Tuners.
Ergebnis war, dass das Cabrio aus den Kurven und auf der Geraden etwas kräftiger unterwegs war.
Also passt alles glaube ich in der Praxis ganz gut.
Jetzt noch den "Tauch" weg ;) wegbekommen :handgestures-fingerscrossed: !

Gruss Jürgen
Antworten