neuer 2.332 ccm
Re: neuer 2.332 ccm
Ist doch ordentlich.
Vielleicht ist der 123Verteiler.Torben hat erwähnt das dort bei höheren Drehzahlen der Zündzeitpunkt um bis zu 6grad springt.
Das könnte ein leichtes klingeln schon hervorrufen.
Vielleicht ist der 123Verteiler.Torben hat erwähnt das dort bei höheren Drehzahlen der Zündzeitpunkt um bis zu 6grad springt.
Das könnte ein leichtes klingeln schon hervorrufen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: neuer 2.332 ccm
Hallo Jürgen, habt ihr ein F15 Mischrohr verbaut? Der 44 Weber hat F11! Habt ihr das F11 auch mal getestet? Und wenn ja, was ist dabei herausgekommen?
Gruß Holger
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: neuer 2.332 ccm
Passt doch.
Wenn ich denke wie das schwere Cabrio in Spa auf der Gerade neben meinem Renner anzieht und mir diverse Meter abnimmt,
zu meinem Glück kommen da immer wieder Kurven
Glückwunsch
Turner
Wenn ich denke wie das schwere Cabrio in Spa auf der Gerade neben meinem Renner anzieht und mir diverse Meter abnimmt,
zu meinem Glück kommen da immer wieder Kurven

Glückwunsch
Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Hallo Jürgen,
herzlichen Glückwunsch.
Sehr gute Werte.
Da hat meine Glaskugel vom 6.10.2012 mich fast nicht enttäuscht
siehe unten.
Die liebevolle Detailarbeit haben den Ausschlag nach oben gemacht, denke ich.
Motorklingeln im unteren Teillast und der erhebliche Drehmomenteinbruch sehe ich im Zusammenhang.
An der 10er Verdichtung wirds nicht hängen.
Ich könnte mit vorstellen, dass der Motor in unter der Mitte stark abmagert und daher klingelt, weil:
Viel Drosselklappe und noch wenig Flow. Dann überfettet er und bricht im Drehmo zusammen. Eine 5. Übergangsbohrung könnte da helfen.
Die LK 170 kann ich für oberum sehr gut nachvollziehen.
Eventuell hilft der 1-2-3 Tune. Man kann dort sehr schön ein wenig spielen. (Siehe PM)
Gruß,
orra
Eintrag vom 6.10.2012
sehr schöner Motor mit viel Arbeit im Detail.
Ich bin sicher, dass er einen sehr harmonischen, druckvollen Lauf hat.
Der Motor hat enorm Potential
Ich schaue jetzt mal in meine Glaskugel
In meinen Augen sind die Köpfe in der aktuellen Bestückung hier der limitierende Faktor.
Ich tippe mal auf ca. 150cfm/25" @15mm (ab ca.12mm schon fast 90%) Ventilhub. Viel mehr wird der Kanal nicht bringen denke ich.
Die Leistungskurve wird warscheinlich recht früh einknicken, bzw ab ca. 5500U/min nicht mehr nennenswert ansteigen.
Wenn Ihr etwas Zeit auf dem Prüfstand habt, könnte man versuchen mit den verschiedenen Kollektoreinsätzen noch etwas raus zu holen.
Daher hier mein Tip: 150PS +/- @ 6000 mit einem Plateau ab ca. 5200U/min. dreht aber willig weiter, jedoch ohne nennenswerten Leistungszuwachs.
Drehmoment wird sehr früh anstehen. Über 160Nm noch unter 2800U/min mit max von etwas über 200Nm, wieder mit etwas hügelieger Plateaubildung von ca. 3500 bis 4800.
So, das war mein Tip, mit etwas milchiger Glaskugel
Abweichung kleine 7,25%
herzlichen Glückwunsch.
Sehr gute Werte.

Da hat meine Glaskugel vom 6.10.2012 mich fast nicht enttäuscht

Die liebevolle Detailarbeit haben den Ausschlag nach oben gemacht, denke ich.
Motorklingeln im unteren Teillast und der erhebliche Drehmomenteinbruch sehe ich im Zusammenhang.
An der 10er Verdichtung wirds nicht hängen.
Ich könnte mit vorstellen, dass der Motor in unter der Mitte stark abmagert und daher klingelt, weil:
Viel Drosselklappe und noch wenig Flow. Dann überfettet er und bricht im Drehmo zusammen. Eine 5. Übergangsbohrung könnte da helfen.

Die LK 170 kann ich für oberum sehr gut nachvollziehen.
Eventuell hilft der 1-2-3 Tune. Man kann dort sehr schön ein wenig spielen. (Siehe PM)
Gruß,
orra
Eintrag vom 6.10.2012
sehr schöner Motor mit viel Arbeit im Detail.

Ich bin sicher, dass er einen sehr harmonischen, druckvollen Lauf hat.
Der Motor hat enorm Potential
Ich schaue jetzt mal in meine Glaskugel

In meinen Augen sind die Köpfe in der aktuellen Bestückung hier der limitierende Faktor.
Ich tippe mal auf ca. 150cfm/25" @15mm (ab ca.12mm schon fast 90%) Ventilhub. Viel mehr wird der Kanal nicht bringen denke ich.
Die Leistungskurve wird warscheinlich recht früh einknicken, bzw ab ca. 5500U/min nicht mehr nennenswert ansteigen.
Wenn Ihr etwas Zeit auf dem Prüfstand habt, könnte man versuchen mit den verschiedenen Kollektoreinsätzen noch etwas raus zu holen.
Daher hier mein Tip: 150PS +/- @ 6000 mit einem Plateau ab ca. 5200U/min. dreht aber willig weiter, jedoch ohne nennenswerten Leistungszuwachs.
Drehmoment wird sehr früh anstehen. Über 160Nm noch unter 2800U/min mit max von etwas über 200Nm, wieder mit etwas hügelieger Plateaubildung von ca. 3500 bis 4800.
So, das war mein Tip, mit etwas milchiger Glaskugel


Zuletzt geändert von orra am Do 21. Nov 2013, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: neuer 2.332 ccm
Wenn ich das richtig sehe wurde Lambda mit geloggt. Siehe Linie ETAS LM3.orra hat geschrieben: Ich könnte mit vorstellen, dass der Motor in der Mitte stark abmagert und daher klingelt, weil:
Viel Drosselklappe und noch wenig Flow. Eine 5. Übergangsbohrung könnte da helfen.![]()
Die LK 170 kann ich für oberum sehr gut nachvollziehen.
Sieht für Vergaser ganz ordentlich aus.
Re: neuer 2.332 ccm
Mein Tipp? Fahr zu einem andern Prüfstand. Dieser hier hat mit zu viel Schleppleistung und zwar nicht nur bei diesem Lauf. 

Quo vadis
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 12. Mai 2013, 19:49
Re: neuer 2.332 ccm
Nick hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe wurde Lambda mit geloggt. Siehe Linie ETAS LM3.orra hat geschrieben: Ich könnte mit vorstellen, dass der Motor in der Mitte stark abmagert und daher klingelt, weil:
Viel Drosselklappe und noch wenig Flow. Eine 5. Übergangsbohrung könnte da helfen.![]()
Die LK 170 kann ich für oberum sehr gut nachvollziehen.
Sieht für Vergaser ganz ordentlich aus.
Und ein schönes Fettloch zwischen 2800-3500 upm!
Re: neuer 2.332 ccm
Ohne Kennfeldzündung wird das nichts , an Besten gleich eine Einspritzanlage-
ansonsten nicht schlecht.
ansonsten nicht schlecht.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: neuer 2.332 ccm
Hallo
Das ist doch ein riesiges tauch in der Leistung an rund 3000 Umdr. Das muss sehr merkbar sein.
Ich versuche nicht, jemand zu bash, nur werfen Ideen in die helfen, um das Problem zu lösen.
Der ölkohle gesichte mit dichte Kolben rückstand kaufe ich nicht. Weil wenn der Rückstand dicht ist, kommt der Ökohle gar nicht da. Es wird weg gewerft weit vor es ein problem wird. In die einige sache wo es nicht wird hat der Motor ein anderes problem der braucht aufmerksamheit. Mann kriegt immer bessere verbrenn mit weniger Rückstand.
Wenn es ist bei euch als hier, sind der Jet Benzin eigentlich nicht so gut. Wir haben mehrmals 4-5 ps bessere leistung gesehen wenn wir Vpower 99 Shell brauchen. Ihr haben auch andere gute marken wie ADAC etc.
Ich kenne nicht Herr Nowack´s Nockewellen, so darf ich fragen was ist der steuerzeit an 1,27 mm hub ? Lobe center ? ventilhub ?
Ja, Der 123 kann sehr wohl ein Teil des Problem sein. Ein paar gedanken. - Der max zündung bei 4500 ist weit zu spät. Es hängt natürlich zusammen mit der dynamischer verdichtung, aber der ZZP soll ca. 17-19 grad an 2000 sein und voll 30 grad bei 2800 - 3000 umdr.
Ich hatte auch nie "glück" mit die cones in der Python collector. So ich denke das wir können regel das aus. Mit so viel hubraum sollte es auch nicht probleme geben. Der länge die primär Rohre an der Python ist relativ lang, 36" if memory serves. Das heisst das der länge ganz OK ist für peak leistung unter 6000 umdr.
Einige Nockewellen/Motorkombinatione leistet nicht optimal mit Ansaug abstimmung an der dritte puls. Ich würde probieren mit kurzer und längere trichter um zu sehen was das macht. Ich habe ein paar mal bis 10 ps und ein viel reiniger leistungskurve empfangen mit ein abstimmung an sowohl 2. und 4. harmonic pulse.
Die relativ kleine Düsen kann auch ein teil des problem sein, weil ein kleine änderung der Bedüsung schnell sehr gewalttätig bleibt. Speziell mit die Spanische und auch Empi 44IDF ist es oft besser um 200 - 220 LKD zu brauchen und dann der Hauptdüse und korrektur düse abstimmen nach das. Ich habe ein paar mals bis 245 LKD gegangen um best mögliche teillast und übergang zu kriegen. - Ein Dellorto style 5te progressionsloch war wohl auch nicht schlecht. Das habe ich soweit nie probiert mit die IDF.
Um das problem genau zu pin pointen ist sehr schwer an 1000 km abstand
Wenn ihr das leistung zurück an knappe 170 ps bringen können, ohne klingeln und ohne, oder mindestesten mit sehr weniger tauch in der Kurve, soll der Drehmoment auch n´bisschen mehr bringen. Dann würde ich sagen das es sehr gut ist. Das ist warsheinlich auch rund der peak von diese Köpfe als Rainer auch sprichst.
Hoffe das hillfst.
T
Das ist doch ein riesiges tauch in der Leistung an rund 3000 Umdr. Das muss sehr merkbar sein.
Ich versuche nicht, jemand zu bash, nur werfen Ideen in die helfen, um das Problem zu lösen.
Der ölkohle gesichte mit dichte Kolben rückstand kaufe ich nicht. Weil wenn der Rückstand dicht ist, kommt der Ökohle gar nicht da. Es wird weg gewerft weit vor es ein problem wird. In die einige sache wo es nicht wird hat der Motor ein anderes problem der braucht aufmerksamheit. Mann kriegt immer bessere verbrenn mit weniger Rückstand.
Wenn es ist bei euch als hier, sind der Jet Benzin eigentlich nicht so gut. Wir haben mehrmals 4-5 ps bessere leistung gesehen wenn wir Vpower 99 Shell brauchen. Ihr haben auch andere gute marken wie ADAC etc.
Ich kenne nicht Herr Nowack´s Nockewellen, so darf ich fragen was ist der steuerzeit an 1,27 mm hub ? Lobe center ? ventilhub ?
Ja, Der 123 kann sehr wohl ein Teil des Problem sein. Ein paar gedanken. - Der max zündung bei 4500 ist weit zu spät. Es hängt natürlich zusammen mit der dynamischer verdichtung, aber der ZZP soll ca. 17-19 grad an 2000 sein und voll 30 grad bei 2800 - 3000 umdr.
Ich hatte auch nie "glück" mit die cones in der Python collector. So ich denke das wir können regel das aus. Mit so viel hubraum sollte es auch nicht probleme geben. Der länge die primär Rohre an der Python ist relativ lang, 36" if memory serves. Das heisst das der länge ganz OK ist für peak leistung unter 6000 umdr.
Einige Nockewellen/Motorkombinatione leistet nicht optimal mit Ansaug abstimmung an der dritte puls. Ich würde probieren mit kurzer und längere trichter um zu sehen was das macht. Ich habe ein paar mal bis 10 ps und ein viel reiniger leistungskurve empfangen mit ein abstimmung an sowohl 2. und 4. harmonic pulse.
Die relativ kleine Düsen kann auch ein teil des problem sein, weil ein kleine änderung der Bedüsung schnell sehr gewalttätig bleibt. Speziell mit die Spanische und auch Empi 44IDF ist es oft besser um 200 - 220 LKD zu brauchen und dann der Hauptdüse und korrektur düse abstimmen nach das. Ich habe ein paar mals bis 245 LKD gegangen um best mögliche teillast und übergang zu kriegen. - Ein Dellorto style 5te progressionsloch war wohl auch nicht schlecht. Das habe ich soweit nie probiert mit die IDF.
Um das problem genau zu pin pointen ist sehr schwer an 1000 km abstand

Wenn ihr das leistung zurück an knappe 170 ps bringen können, ohne klingeln und ohne, oder mindestesten mit sehr weniger tauch in der Kurve, soll der Drehmoment auch n´bisschen mehr bringen. Dann würde ich sagen das es sehr gut ist. Das ist warsheinlich auch rund der peak von diese Köpfe als Rainer auch sprichst.
Hoffe das hillfst.
T
Zuletzt geändert von Torben Alstrup am Do 21. Nov 2013, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: neuer 2.332 ccm
Nicht notwendigerweise. Es kommt an auf Räder, Rad breite, stürtz, Rad druck, abstand zwischen die rollen und wieviel der auto war runtergespannt um grip zu haben.Varus hat geschrieben:Mein Tipp? Fahr zu einem andern Prüfstand. Dieser hier hat mit zu viel Schleppleistung und zwar nicht nur bei diesem Lauf.
T
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Die Maximalwerte find ich gut.
Aber dieser Schwächeanfall untenrum macht mir Sorgen.
Ob das mit zeitgemässer Zünd- und Einspritztechnik wegzubügeln wär ?
Lambda macht da eine Achterbahnfahrt.
Doch sonst recht schön




Aber dieser Schwächeanfall untenrum macht mir Sorgen.
Ob das mit zeitgemässer Zünd- und Einspritztechnik wegzubügeln wär ?
Lambda macht da eine Achterbahnfahrt.
Doch sonst recht schön



Re: neuer 2.332 ccm
Also ich kenn mich ja nicht so aus mit der Technik, wie ihr. Bin quasi Lehrling bei Jürgen und Georg
.
Aber ich bin schon 2 mal mit der Kiste mitgefahren und beim ersten Mal habe ich einen Lachflash bekommen weil ICH SOWAS nicht erwartet hatte. Das ist ding ist einfach nur geil. Uhhhhh um beim zweiten Mal war es auch total überragend.
Das Diagramm zeigt ja, dass noch Potential da ist und ein oder anderen verbessert werden kann. Nichtsdestotrotz Hammer Entfaltung. Das Niveau ist aus meiner Sicht schon ziemlich Hoch.
Ich finde den Motor geil
Bäääämmm

Aber ich bin schon 2 mal mit der Kiste mitgefahren und beim ersten Mal habe ich einen Lachflash bekommen weil ICH SOWAS nicht erwartet hatte. Das ist ding ist einfach nur geil. Uhhhhh um beim zweiten Mal war es auch total überragend.

Das Diagramm zeigt ja, dass noch Potential da ist und ein oder anderen verbessert werden kann. Nichtsdestotrotz Hammer Entfaltung. Das Niveau ist aus meiner Sicht schon ziemlich Hoch.
Ich finde den Motor geil

Bäääämmm

- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Danke für das positive Feedback.
Das freut mich und sicherlich auch Georg.
@Nick: Ja, das ist die Lambdakurve und die geht im Knick auf bis fast 0,7 runter.
@Holger: Die F11 war am Anfang verbaut ( auch bei der 168PS und 159 PS Messung ).
Mit dem F15 Mischrohr wurde er etwas fetter, die Leistung stieg um 1-2 KW.
Wir hatten mit Peter Moog von VGS auch über den 123 Tune gesprochen.
Er hatte wohl schon mehrfach Schwierigkeiten mit wanderndem Zündzeitpunkt.
Das würde die Sache nicht besser machen.
Andere Kennfeldzündungen sind leider sehr teuer.
Aber damit könnte sowohl das Drehmomentloch etwas egalisiert werden und 170 PS und 225 Nm wären auch nicht unerreichbar.
Das freut mich und sicherlich auch Georg.
@Nick: Ja, das ist die Lambdakurve und die geht im Knick auf bis fast 0,7 runter.
@Holger: Die F11 war am Anfang verbaut ( auch bei der 168PS und 159 PS Messung ).
Mit dem F15 Mischrohr wurde er etwas fetter, die Leistung stieg um 1-2 KW.
Wir hatten mit Peter Moog von VGS auch über den 123 Tune gesprochen.
Er hatte wohl schon mehrfach Schwierigkeiten mit wanderndem Zündzeitpunkt.
Das würde die Sache nicht besser machen.
Andere Kennfeldzündungen sind leider sehr teuer.
Aber damit könnte sowohl das Drehmomentloch etwas egalisiert werden und 170 PS und 225 Nm wären auch nicht unerreichbar.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Hallo Torben,
meine 316° Nocke hat folgende Daten:
10,4mm camlift
108° Spreizung
camlift bei 0,51mm: 299°
camlift bei 1,27mm: 271°
camlift bei 2,54mm: 242°
camlift bei 7,62mm: 131°
Gruss Jürgen
meine 316° Nocke hat folgende Daten:
10,4mm camlift
108° Spreizung
camlift bei 0,51mm: 299°
camlift bei 1,27mm: 271°
camlift bei 2,54mm: 242°
camlift bei 7,62mm: 131°
Gruss Jürgen
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: neuer 2.332 ccm
Hallo Torben,
anbei noch Ergänzungen:
Es sind neue spanische 44 IDF verbaut, die aber vorher bei IOZ "überholt" wurden.
Die Gassäule über den Lufttrichtern sah gut aus, ich glaube nicht dass andere Trichter wirklich etwas gebracht hätten.
Der Kolbenrückstand von 1,6mm bei diesem Motor gefällt mir auch nicht; ich hätte mit 1,0mm kein Problem.
Aber da hätten wieder die Brennräume geändert werden müssen.
Durch das, dass wir mit dem Auto auch in den Bergen unterwegs sind ( Südtirol ) ist eine höhere Oktantahl keine Option.
In Südtirol gibt es üblicherweise nur 95 Oktan.
Aber klar, mit 102 Oktan wäre das Klingeln wahrscheinlich weg.
Gruss Jürgen
anbei noch Ergänzungen:
Es sind neue spanische 44 IDF verbaut, die aber vorher bei IOZ "überholt" wurden.
Die Gassäule über den Lufttrichtern sah gut aus, ich glaube nicht dass andere Trichter wirklich etwas gebracht hätten.
Der Kolbenrückstand von 1,6mm bei diesem Motor gefällt mir auch nicht; ich hätte mit 1,0mm kein Problem.
Aber da hätten wieder die Brennräume geändert werden müssen.
Durch das, dass wir mit dem Auto auch in den Bergen unterwegs sind ( Südtirol ) ist eine höhere Oktantahl keine Option.
In Südtirol gibt es üblicherweise nur 95 Oktan.
Aber klar, mit 102 Oktan wäre das Klingeln wahrscheinlich weg.
Gruss Jürgen