Erfahrung mit Robri
Erfahrung mit Robri
Hallo,
wer hat Erfahrung mit den Robri Steinschlagschutzecken? Habe mir ein Satz gekönnt und nun passen die nicht richtig. Habe oben und unten Luft was ja nicht sein dürfe oder...die Ecken müssten doch Anliegen an den Kotflügeln?
Tipps ?
Danke
Lars
wer hat Erfahrung mit den Robri Steinschlagschutzecken? Habe mir ein Satz gekönnt und nun passen die nicht richtig. Habe oben und unten Luft was ja nicht sein dürfe oder...die Ecken müssten doch Anliegen an den Kotflügeln?
Tipps ?
Danke
Lars
- heckmotortreter
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi 12. Sep 2012, 07:54
- Käfer: 1302 Cabrio (US) Bj 71, 1300-er , Bj 69
- Käfer: 63-er (Faltdach), 1303 Bj 74
- Wohnort: 54524 Klausen
Re: Erfahrung mit Robri
Hallo Lars,
bei meinem 55-er Ovali hatten die super gepasst, sowohl vorne als auch hinten. Bei mir sind noch die originalen Kotflügel drauf, vorne und hinten mit Röhrchen(vonre) und Sicken
Hast du denn spätere Baujahre bei der verwendet, vielleicht könnte es auch daran liegen.
Grüße,
Steffen
bei meinem 55-er Ovali hatten die super gepasst, sowohl vorne als auch hinten. Bei mir sind noch die originalen Kotflügel drauf, vorne und hinten mit Röhrchen(vonre) und Sicken
Hast du denn spätere Baujahre bei der verwendet, vielleicht könnte es auch daran liegen.
Grüße,
Steffen
Re: Erfahrung mit Robri
Du hast auch höchstwahrscheinlich keine originalen Robris mehr. Die heute angebotenen sind durch die Bank Repros.lg3008 hat geschrieben:Hallo,
wer hat Erfahrung mit den Robri Steinschlagschutzecken? Habe mir ein Satz gekönnt und nun passen die nicht richtig. Habe oben und unten Luft was ja nicht sein dürfe oder...die Ecken müssten doch Anliegen an den Kotflügeln?
Tipps ?
Danke
Lars
Repros erkennt man an der etwas verwaschenen Robri Schrift im Guß, bei den originalen sind die Buchstaben genauer.
Ich hab auch so einen Satz und hatte das gleiche Problem, auch mit den original Röhrchen Kotflügeln.
Ich hab die Steinschlagecken in den Bereichen, wo sie abstehen mit dem Plastikhammer in Form gebracht (über dem Knie), an anderen Stellen hab ich an der Kante etwas Material abgetragen.
Mit etwas Arbeit bekommt man die dann schon passgenau hin.
Viel Spaß

Gruß Daniel
Clubseite:
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
Re: Erfahrung mit Robri
Hi,
mein Dickholmer kommt aus Mexico was dir dort verbaut haben gute frage. Der Schriftzug ist nich klar also dann vllt keine
repro. Versuch es auch mal mit dem Gummihammer wäre schade dafür ... Ansonsten in die Vitrine oder verkaufen.
Gruss Lars
mein Dickholmer kommt aus Mexico was dir dort verbaut haben gute frage. Der Schriftzug ist nich klar also dann vllt keine
repro. Versuch es auch mal mit dem Gummihammer wäre schade dafür ... Ansonsten in die Vitrine oder verkaufen.
Gruss Lars
- silvercoupe85
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:41
- Wohnort: 52525
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Robri
Hi,
ich liebäugel auch mit den Robri Steinschlagecken, sie wirken hochwertiger als die normalen Alu Ecken zum biegen. Leider scheinen nicht allzuviele Leute sie zu fahren zwecks Passform.
Auch das Internet gibt nicht wirklich viel Details her.
Könnt ihr mal ein paar Bilder von euren Wagen mit den Robris posten? Hier im Forum habe ich nur die von "Mein 84er Mex" gefunden, dort sind jedoch andere Trittbretter verbaut.
Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 10:52
gruss Christian
ich liebäugel auch mit den Robri Steinschlagecken, sie wirken hochwertiger als die normalen Alu Ecken zum biegen. Leider scheinen nicht allzuviele Leute sie zu fahren zwecks Passform.
Auch das Internet gibt nicht wirklich viel Details her.
Könnt ihr mal ein paar Bilder von euren Wagen mit den Robris posten? Hier im Forum habe ich nur die von "Mein 84er Mex" gefunden, dort sind jedoch andere Trittbretter verbaut.
Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 10:52
gruss Christian
Re: Erfahrung mit Robri
Bitte....
Da die Passform wie schon gesagt bescheiden ist, kommt ein 4mm-Keder zum Einsatz um die Unebenheiten auszugleichen.
Sollte mit den Standard-Trittbrettern nicht maßgeblich anders ausschauen.
Da die Passform wie schon gesagt bescheiden ist, kommt ein 4mm-Keder zum Einsatz um die Unebenheiten auszugleichen.
Sollte mit den Standard-Trittbrettern nicht maßgeblich anders ausschauen.

- Dateianhänge
-
- robri1.jpg (47.74 KiB) 6752 mal betrachtet
-
- robri2.jpg (45.51 KiB) 6752 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Erfahrung mit Robri
Sachen gibt`s
Und gekauft werden sie auch 


Re: Erfahrung mit Robri
Was genau meinst du?B. Scheuert hat geschrieben:Sachen gibt`sUnd gekauft werden sie auch
Die Robri sind trotzdem die (als Set) qualitativ einzig annehmbaren Ecken, alles andere in dem Bereich ist nur Dosenblech....
Passgenauigkeit ist im Reprobereich ohnehin ein Thema für sich.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Erfahrung mit Robri
Ich meine, das man sein Auto nicht unbedingt mit aller Gewalt verunstalten muss. Zumal ich mit den Löchern im Flügel wieder eine schöne Rostmöglichkeit produziere. Wie sind sie den befestigt? Mit Blechschrauben?
- silvercoupe85
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:41
- Wohnort: 52525
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung mit Robri
Danke für die Detailaufnahmen.
Die Nachbauten sind ja auch aus Alu,
ich vermute AluSpritzguss? Demnach nicht aufschweißbar? Sonst würde ich mir an allen Stellen Material auftragen und sie so Quasi anpassen.
gruss Christian
Die Nachbauten sind ja auch aus Alu,
ich vermute AluSpritzguss? Demnach nicht aufschweißbar? Sonst würde ich mir an allen Stellen Material auftragen und sie so Quasi anpassen.
gruss Christian
Re: Erfahrung mit Robri
Das ist Geschmackssache, ich finde eben 08/15 langweilig. Der Käfer war ja nunmal keine Kleinserie, also wirken kleine Individualisierungsmaßnahmen imho erfrischend.B. Scheuert hat geschrieben:Ich meine, das man sein Auto nicht unbedingt mit aller Gewalt verunstalten muss. Zumal ich mit den Löchern im Flügel wieder eine schöne Rostmöglichkeit produziere. Wie sind sie den befestigt? Mit Blechschrauben?
Darüber hinaus ist die Verschraubung problemlos wenn man es gewissenhaft macht, also eben nicht irgendwelche Blechschrauben schutzlos durch den Kotflügel jagt.