2,7L Eigenbau

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Auch meinen Motor wollte ich mal vorstellen.
Ein Typ4 mit 80er KW + AA-pleuel in Serienlänge +103er JE-Kolben & AAZylinder mit aufgeschweißten und erweiterten GB-Kopf-Kanälen (39 x41mm), die 47/39er Ventile aufnehmen. Die Einlassventilführung ist konisch und die Auslassführungen sind kanalbündig gekappt. Verdichtung ist 10,3:1. Dazu eine Schleicher NW mit 332Grad und 9,5Hub.
Vergaser sind 48IDF mit 41,5er Venturie, Auspuff Eigenbau.
Die eigentliche Besonderheit dieses Motors ist, das er quasi als Rumpf - ohne Vergaser, Auspuff, Kühlgebläse -nur 3200.-€ gekostet hat. Heimwerker sei dank :D
Die Köpfe habe ich irgendwann mal für 100 € gekauft und die mussten überall geschweißt werden. Da waren überall Risse und kein Gewinde war i.O. Ausgebrochen, ausgenudelt, sogar schon mit Helicoil repariert, also alles was kaputt gehen kann etc.
nAuslass.JPG
nAuslass.JPG (59.72 KiB) 13265 mal betrachtet
Preiswert eben :lol:

Das Gehäuse war ok soweit, bis auf 1 Stößelbohrung die 2/100 über der Verschleißgrenze lag. Hatte ich für'n hunni in Hannover gekauft. Somit buchste ich beide gegenüberliegende Bohrungen mit Typ1 Stößel aus. Komplett auf Typ1 wollte ich nicht, da mir diese Aufgabe neu war (inkl. Buchsen drehen), und ich eh schon viele Fragezeichen hatte, weil die Typ1 Stössel am Übergang zum Teller schon alle unterschiedlich waren - das wirkte sich auf den Überstand des Tellers aus der Buchse und somit als Spiel zur Nocke, aus.
HP Stoessel (3).JPG
HP Stoessel (3).JPG (128.94 KiB) 13265 mal betrachtet
Aber die Erstehungskosten sind all inkl. der hier genannten Teile, nur ohne Heimwerkerarbeit - issklar.

Als Nocke war eigentlich eine 332er Schleicher gedacht, aber weil ein Kollege mir sagte, die 332er bringt eigentlich nicht mehr sooo viel :roll: , hol dir lieber die 324er. Nur war sie nicht mit kleinen Grundkreis erhältlich; ergo die 332er gekauft, wenn man schon mal da ist. Die gab es mit kleinen Grundkreis.

Aufgebaut wurde er 2010, der erste Start war im Febr.11. Nach 300km mussten die (sog. HD-Stößel, extra für harte Rampen der US-Nockenwellen geeignet, ja wirklich wurden so verkauft) 2 Typ1 Stössel, die anderen waren ja Typ4 Stößel die hart genug waren, ausgetauscht werden: die hatten sich verschlissen :|
HP Stoessel (4).JPG
HP Stoessel (4).JPG (115.73 KiB) 13265 mal betrachtet
Sie waren mit 52-53HRC zu weich. Eingebaut wurden Ahnendorpstößel mit HRC 60. Damit gehts seitdem problemlos. Die Nocke hat es leidlich überstanden; Macken fühlen njet, sehen ja, sah wie Schatten aus.

Das Leistungsdiagramm seht ihr jetzt
Leistung 209-258 jpeg.jpg
Leistung 209-258 jpeg.jpg (68.13 KiB) 13265 mal betrachtet
Etwas enttäuscht war ich schon, ja ehrlich, da ich mit min. 220PS gerechnet hatte, so wie der abging. Zwei 2,4L Motoren die ich vorher fuhr, waren wohl dann schlechter als gedacht. Davon hatte ich nur ein Leistungsdiagramm mit 163PS(vom 1.Motor) aber keine Kurve da der Leistungsprüfstand nur bis 100kW druckte, mehr kW nur optisch anzeigte. Dafür kostenlos ;) , war auf irgendeinen Treffen.
Wie vielleicht schon in einem anderen Beitrag von mir (neue L(N)ocke vom Friseur) von euch mitbekommen, werde ich mal die 316grd von NOWAK versuchen, austauschen. Wenn...ja wenn ich mit den anderen Projekten durch bin und Leerlauf habe. Never touch a runnig sytem,so oder ähnlich, hat eben Zeit.
-
Zum Fahrverhalten: Die 332er ist ja ok soweit, aber der Leerlauf ist nicht unter 1000U/min zu kriegen und bei 1050 patscht er schon dann und wann und fällt in der Drz ab auf 800/750 und rappelt sich wieder hoch. Wenn er kalt ist muss man aufpassen das er nicht deswegen an der Ampel ausgeht, wenn es gerade grün wird. :twisted:
Das ist auf Dauer nervig.
Ansonsten passt es schon mit den Fahrleistungen. 1x nur (wg.dem Getriebe das nur 3+4Gang verstärkt hat) 5,4s 0-100km/h echte d.h. also beim Durchlauf von 105km/h gestoppt. Da ist vll. noch mehr drin, wenn man übt und ein stärkeren 1.+2.Gang hat. :roll:
80 -120Km/h im 3.Gang 3,5s - manchmal, besonders jetzt im Herbst bei kühler Witterung, auch mal 3,2s. Das alles mit 950kg Leergewicht eines vollverzinkten 1303 mit 8Jx15 Stahlfelgen.
-
Von der 316grad verspreche ich mir untenrum etwas mehr und vor allem im Leerlaufverhalten Besserung. Die 332 er geht erst ab 3000U/min los, unter 2500U/min ist nicht so recht mit cruisen.
Das kenne ich anders. Vielleicht erwarte ich auch die eierlegende Wollmilchsau :confusion-scratchheadyellow:
DANKE FÜRS LESEN.
Quo vadis
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von mymedusa »

ist doch eine schöne leistung, generell geht es viel zu viel um ps zahlen. das einzige was am ende zählt ist wie schnell er vorankommt und das sind doch werte die sich sehen lassen können! leistungsdiagramme sagen eher aus wie breit unser nutzbares potential liegt + eine ungefähre angabe an maximalwert, das kann riesig schwanken, das wissen wir alle, doch trotzdem wird bis auf die nachkommestelle angegeben. im bett zähle ich auch nicht die stöße und die zeit, sondern ob es gut war am ende oder nicht ist ausschlaggebend. (dummer vergleich ich weiß)
ein leichtes auto und weniger leistung kann manchmal viel mehr spaß machen als der ps bomber gepaart mit falschem getriebe und einem fetten arsch. und leistung ist auch nur eine funktion von drehmoment zur drehzahl ;) deswegen gehört die linke fahrbahn meist den TDI's.

alles in allen ein schöner motor auch wenn da noch was zu holen ist, das drehmomenten loch könnte man noch wegzubügeln versuchen.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

Prinzipiell haste ja recht, es geht um den Fahreindruck, nicht so sehr um die absoluten PS-werte.
Insofern ist er ja ok, nur........ ich hätte vorher schwören können der hat mehr. Wäre dann eine persönliche Bestmarke gewesen. :D Das wär's.
Das Drehmomentloch ( ich meine mich an die Lambdamessung zu erinnern, der überfettet da, richtig genau weiß ich es nicht mehr) stört nicht, mich nicht, merkt man nicht. Dafür ist er zu schnell drüber weg. Gut, ok, wenn das Loch weg wäre, würde ich anschliessend behaupten, das man es doch wohl gemerkt hat. 8-)


Ich weiß allerdings auch das so manche hier nochmal 30PS + generieren könnten, bewundere ich, aber nicht für diesen, meinen Preis. ;)
Quo vadis
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von mymedusa »

er wird überfetten , denn wenn er ausmagert hast du eine leistungsspitze dabei.einstellungssache sofern möglich. ich verstehe dich, geh auf eine andere rolle und du hast deine 220 ps ;)
mein wagen zb. ist leichter, um die 800-850 kg und ich habe gleiche fahrwerte mit 160 ps laut messung. ich finde deine etwa 5,5 sec. von 0-100 sind für einen käfer einfach purer spaß. schneller und teurer geht immer.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

mymedusa hat geschrieben:er wird überfetten , denn wenn er ausmagert hast du eine leistungsspitze dabei.einstellungssache sofern möglich. ich verstehe dich, geh auf eine andere rolle und du hast deine 220 ps ;)
.
Ja, weiß ich. Er hätte mir ja einen Gefallen tun können und bei der Verlustleistungsmessung leicht auf die Bremse treten können ;)
Quo vadis
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Udo »

Varus hat geschrieben:
mymedusa hat geschrieben:er wird überfetten , denn wenn er ausmagert hast du eine leistungsspitze dabei.einstellungssache sofern möglich. ich verstehe dich, geh auf eine andere rolle und du hast deine 220 ps ;)
.
Ja, weiß ich. Er hätte mir ja einen Gefallen tun können und bei der Verlustleistungsmessung leicht auf die Bremse treten können ;)
Nee besser nicht , fällt auf . Hast du ja bei dem anderen gesehen :-)

Udo
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Varus »

:P
Quo vadis
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von schickard »

Wahnsinnsmotor .. auch wenn ich nur die Hälfte der Details verstehe :obscene-drinkingbuddies:
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von lightning grey »

Moin :)

332° Wär mir persönlich auch n bisschen zu scharf... Hast aber bewiesen, dass man mit Liebe zum Detail und Arbeit n ordentlichen Motor auf die Straße bringen kann :)

Weitermachen!
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Ovaltom »

Moin inne Runde,

Man oh man...was ein Drahtseilakt hier!

@ Varus

Ein super Resultat,wenn man bedenkt mit welchen Mitteln Du das umgesetzt hast :handgestures-thumbupright:

@ Udo
Udo hat geschrieben:Ja, weiß ich. Er hätte mir ja einen Gefallen tun können und bei der Verlustleistungsmessung leicht auf die Bremse treten können ;)
Nee besser nicht , fällt auf . Hast du ja bei dem anderen gesehen :-)
Udo
Der ist voll daneben Udo!

Der andere den Du meinst hat auf jeden Fall die Leistung die er angibt-auch wenn die Kurve am Peak ne Delle nach oben hat!

So wie Marcello schon schrieb sind das Resonanzen die entstehen wenn sich das gesamte System in Schwingung versetzt!
Sehr schön zu hören war das bei der DTM mit Danner,Ludwig,Lohr,Cecotto usw...die gingen ab einer gewissen Drehzahl voll in diese Resonanz und aus dem Brüllen wurde ein hohes Kreischen!

Also ich für mich kann sagen,daß Wolfgang seine Leistungskurve völligst real und nachvollziehbar ist!

Udo ich denke du sollstest die Ergebnisse der "neuen Welt" respektieren und deine Schlüsse daraus ableiten in Richtung Zukunft! ;)

Gruss Thomas
Zuletzt geändert von Ovaltom am So 10. Nov 2013, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von Udo »

Ganz bestimmt nicht akzeptieren und muß ich auch nicht weil ich mehr als zufrieden und weit vorne bin :-)
Ohne zu tricksen
Udo
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von ovalifahrer56 »

Das ganze hat echt schon was von Comedy. Hier kann niemand irgendwelche Leistungen posten ohne dass gleich irgendwer von der Seite reingegrätscht kommt und alles in frage stellt :roll:

Wie pubertierende Jungs......ich hab den Längsten.....nee ich hab den Längsten.....nee ich, du hast beim messen geschummelt......ich glaube langsam ihr hab alle nen Kurzen :lol:
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von triker66 »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Das ganze hat echt schon was von Comedy. Hier kann niemand irgendwelche Leistungen posten ohne dass gleich irgendwer von der Seite reingegrätscht kommt und alles in frage stellt :roll:

Wie pubertierende Jungs......ich hab den Längsten.....nee ich hab den Längsten.....nee ich, du hast beim messen geschummelt......ich glaube langsam ihr hab alle nen Kurzen :lol:

Da hast du meine volle Zustimmung! Das wird immer schlimmer hier! Manche gehen hier mit zu viel Arroganz ans Werk! :handgestures-thumbdown: Und das finde ich echt übel!!!!!!!!!!!!
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von mymedusa »

ich klink mich aus der unterhaltung aus, schade. trotzdem danke für das einstellen des diagrammes.
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: 2,7L Eigenbau

Beitrag von wolfgang jonas »

Udo,

das deine Messungen von deinem 400m Auto ,mit 114 Oktansprit (Sauerstoffträger,wirkt wie ein Chemischer Turbo ) und ohne Lichtmaschine und Gebläse gemacht worden sind muß man
ja nicht erwähnen....
Dazu kommt das deine Motoren auch noch länger halte. hihihi ....
Du hast nicht verstanden worum es hier im Forum geht, für die meisten ist
dies hier nur ein Hobby ,die Leute wollen sich hier austauschen .Dies ist kein Wettbewerb.
Für einen Profi (bist du doch oder???) ist dein Verhalten recht kindisch.

Bist du eigentlich mit deinem Motor schon mal länger wie 2Km an einem Stück gefahren ohne
eine Nockenwelle zu wechseln???????
Die meisten anderen hier (alles keine Profis) haben das schon geschafft ....

Grüße an den besten Motorenbauer der Welt (Udo)

M.f.G
Wolfgang
Antworten