Ein Typ4 mit 80er KW + AA-pleuel in Serienlänge +103er JE-Kolben & AAZylinder mit aufgeschweißten und erweiterten GB-Kopf-Kanälen (39 x41mm), die 47/39er Ventile aufnehmen. Die Einlassventilführung ist konisch und die Auslassführungen sind kanalbündig gekappt. Verdichtung ist 10,3:1. Dazu eine Schleicher NW mit 332Grad und 9,5Hub.
Vergaser sind 48IDF mit 41,5er Venturie, Auspuff Eigenbau.
Die eigentliche Besonderheit dieses Motors ist, das er quasi als Rumpf - ohne Vergaser, Auspuff, Kühlgebläse -nur 3200.-€ gekostet hat. Heimwerker sei dank

Die Köpfe habe ich irgendwann mal für 100 € gekauft und die mussten überall geschweißt werden. Da waren überall Risse und kein Gewinde war i.O. Ausgebrochen, ausgenudelt, sogar schon mit Helicoil repariert, also alles was kaputt gehen kann etc. Preiswert eben

Das Gehäuse war ok soweit, bis auf 1 Stößelbohrung die 2/100 über der Verschleißgrenze lag. Hatte ich für'n hunni in Hannover gekauft. Somit buchste ich beide gegenüberliegende Bohrungen mit Typ1 Stößel aus. Komplett auf Typ1 wollte ich nicht, da mir diese Aufgabe neu war (inkl. Buchsen drehen), und ich eh schon viele Fragezeichen hatte, weil die Typ1 Stössel am Übergang zum Teller schon alle unterschiedlich waren - das wirkte sich auf den Überstand des Tellers aus der Buchse und somit als Spiel zur Nocke, aus. Aber die Erstehungskosten sind all inkl. der hier genannten Teile, nur ohne Heimwerkerarbeit - issklar.
Als Nocke war eigentlich eine 332er Schleicher gedacht, aber weil ein Kollege mir sagte, die 332er bringt eigentlich nicht mehr sooo viel

Aufgebaut wurde er 2010, der erste Start war im Febr.11. Nach 300km mussten die (sog. HD-Stößel, extra für harte Rampen der US-Nockenwellen geeignet, ja wirklich wurden so verkauft) 2 Typ1 Stössel, die anderen waren ja Typ4 Stößel die hart genug waren, ausgetauscht werden: die hatten sich verschlissen

Das Leistungsdiagramm seht ihr jetzt Etwas enttäuscht war ich schon, ja ehrlich, da ich mit min. 220PS gerechnet hatte, so wie der abging. Zwei 2,4L Motoren die ich vorher fuhr, waren wohl dann schlechter als gedacht. Davon hatte ich nur ein Leistungsdiagramm mit 163PS(vom 1.Motor) aber keine Kurve da der Leistungsprüfstand nur bis 100kW druckte, mehr kW nur optisch anzeigte. Dafür kostenlos

Wie vielleicht schon in einem anderen Beitrag von mir (neue L(N)ocke vom Friseur) von euch mitbekommen, werde ich mal die 316grd von NOWAK versuchen, austauschen. Wenn...ja wenn ich mit den anderen Projekten durch bin und Leerlauf habe. Never touch a runnig sytem,so oder ähnlich, hat eben Zeit.
-
Zum Fahrverhalten: Die 332er ist ja ok soweit, aber der Leerlauf ist nicht unter 1000U/min zu kriegen und bei 1050 patscht er schon dann und wann und fällt in der Drz ab auf 800/750 und rappelt sich wieder hoch. Wenn er kalt ist muss man aufpassen das er nicht deswegen an der Ampel ausgeht, wenn es gerade grün wird.

Das ist auf Dauer nervig.
Ansonsten passt es schon mit den Fahrleistungen. 1x nur (wg.dem Getriebe das nur 3+4Gang verstärkt hat) 5,4s 0-100km/h echte d.h. also beim Durchlauf von 105km/h gestoppt. Da ist vll. noch mehr drin, wenn man übt und ein stärkeren 1.+2.Gang hat.

80 -120Km/h im 3.Gang 3,5s - manchmal, besonders jetzt im Herbst bei kühler Witterung, auch mal 3,2s. Das alles mit 950kg Leergewicht eines vollverzinkten 1303 mit 8Jx15 Stahlfelgen.
-
Von der 316grad verspreche ich mir untenrum etwas mehr und vor allem im Leerlaufverhalten Besserung. Die 332 er geht erst ab 3000U/min los, unter 2500U/min ist nicht so recht mit cruisen.
Das kenne ich anders. Vielleicht erwarte ich auch die eierlegende Wollmilchsau

DANKE FÜRS LESEN.