2l Typ4 MSS Rx

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Antworten
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Darkmo »

Wolfgang hatte sich beschwert , dass er noch nie was von mir gesehen hatte ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=QiuDxFeDBhA




2l Typ4 MSS Rx
MSS 2L Käfer German look speedgelb

Motor: 2l Typ 4, Köpfe mit 46/39er Ventilen, gebuchste 365style Stößel, Verdichtung 10,5:1 , 163 PS 198Nm mit MSS Zentralluftfilter, Csp Python Auspuff, Einspritzanlage :Eigenbau auf MS2 Basis , VGS 45 mm Drosselklappen, MSS Kühlung Besitzer :
Markus Schmitt MSS Motor-Sport-Service
Motorabstimmung: No Limits (Peter)
LK (Medium).JPG
LK (Medium).JPG (61.77 KiB) 13389 mal betrachtet
Die 324er Schleicher hat eine Resonanz , die beim besten Willen nicht Wegzugübeln ist, daher der Duchhänger bei 3500U/min
Dateianhänge
LK (Small).JPG
LK (Small).JPG (29.53 KiB) 13391 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Varus »

Was ist denn bei 1500 - 2000U/min los?
2l und über 160PS ist mehr als ok.
Quo vadis
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Darkmo »

Varus hat geschrieben:Was ist denn bei 1500 - 2000U/min los?
2l und über 160PS ist mehr als ok.
das war wohl vor dem Gasgeben ;-)


die Messung (PDF) im Anhang war mit eine BAS Cup Auspuff

Das Auto war kaum fahrbar und man hatte keinen Anschluss vom 3.in den 4. Gang
Dateianhänge
Leistungsdiagramm.PDF
(718.5 KiB) 648-mal heruntergeladen
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Udo »

Und ich sach noch laß die Schleicher da raus :-) Sonst alles schön und keine Kurve mit Hütchen, bei der nächsten Revision ne Pauter rein
Bekommt man das Schleicherfettloch auch nicht mit einspritzung weg?

Udo
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Darkmo »

Udo hat geschrieben:Und ich sach noch laß die Schleicher da raus :-) Sonst alles schön und keine frisierte Kurve , bei der nächsten Revision ne Pauter rein

Udo
Hi Udo
die Schleicher steckt schon so lange da drin , da kannten wir uns noch nicht ;-)


Ich hatte sie Damals vom Boxershop bezogen ,in Sonderauführung mit keinem Grundkreis ,da ich eigentlich eine 2,6l bauen wollte.
Dann hatte Damals der Jan Lackstätter , seine neuen 356styl stößel raus gebracht die mussten natürlich auch rein ,
Der Motor musste bis 7200 U/min drehzahlfest sein .
Die Köpfe Hatte ich von Alfred Knuf. Die haben Am Auslass so ein Verstärkungsröhrrchen eingeschweisst, und sind mit 47/39 eigentlich zu Groß bestückt.

Der Block war ein neuer 1800er und wurde innen komplett verrundet um Pumpverluste zu minimalisieren.
Die Kw ist einen Sonderanfertigung . Aufgeschweisst mit Gegengewichten und umgeschliffen auf 72,2 oder so
damit man in der 2l Käfercup liga mitfahren durfte .

Die Pleuel sind umgebuchste und erleichterte und polierte Serienteile ich glaube von Engine Plus.
die Kolben sind Typ1 Mahle geschmiedete natürlich aus der Zeit als sie noch Qualität produzierten.

Alles in allem ein Erheblicher Aufwand , den keiner Bezahlen will.
So was bescheuertes macht man nur für sich selbst .
Dennoch komme ich dann nur auf ca. 80Ps/l

Aber mit Lufi und Zulassung und alles passt in dem Motorraum :-)


Ich habe mir beim Jako auch mal LKs von Deinen Motoren angeschaut da war einer dabei auch mit der 324er Schleicher ..

und genau das Gleiche mit dem Einbruch.............. bei 3500 U/min

Eine Revision steht erst mal nicht an er ist gerade mit 8000 km eingelaufen

Der Verbrauch bei Autobahnfahren mit Tempo 160-210 liegt bei 12L

Dennoch ist das Ergebnis ist Respektabel.

Und ich würde den Motor auch Verkaufen.
Komplett mit der Einspritzanlage 45 Dk ,und Auspuff und den Carbonanbauteilen

Preis 10 000,-




Fakt ist : ich verbaue nie wieder diese NW.

Mit 316er Schleicher hatte ich aber nur Gute Erfahrungen
Zuletzt geändert von Darkmo am Di 30. Dez 2014, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Udo »

Gut,die großen Ventile machen auch was kaputt...
Für die Strasse ist die Leistung ok
Udo
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Warum sind da 45er DK drauf?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Darkmo »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Warum sind da 45er DK drauf?
sollte ja ein 2,6er ursprünglich werden

40er DK wären ausreichend und 44/ 38er Ventile auch

Im Käfer Cup waren aber Einspritzanlagen bei den 2L Motoren nicht vorgesehen daher sollten auch 44er Veragser passen.

Naja...... das waren damals alles so Ideen .

Als der Käfer 10Jahre zu spät fertig war, gab es den Cup nicht mehr.

und heute der Cup ist ja nur eine Gleichgültikeitsfahrt , die mir zu viel Zeit rund Geld rauben würde.

Vor 10 Jahren bin ich auch lieber mit der Mille im Kreis gefahren.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Varus »

Für einen sowohl -als -auch - Motor mit den kleinen "Fehlern" die man heute natürlich anders machen würde ;) , ist alles zusammen genommen doch zufriedenstellend und man kann damit leben.
2L +200Nm , also den Hubraum in L x100 = Nm des Motors, haste ja erreicht. Das schaffen nicht sooo viele.
Nur das die BAS -anlage solche Einschnitte macht (lt. deiner Aussage), hätte ich nicht gedacht.
Quo vadis
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Darkmo »

Varus hat geschrieben:Für einen sowohl -als -auch - Motor mit den kleinen "Fehlern" die man heute natürlich anders machen würde ;) , ist alles zusammen genommen doch zufriedenstellend und man kann damit leben.
2L +200Nm , also den Hubraum in L x100 = Nm des Motors, haste ja erreicht. Das schaffen nicht sooo viele.
Nur das die BAS -anlage solche Einschnitte macht (lt. deiner Aussage), hätte ich nicht gedacht.
Bas hatte verschiedene Fächer!!!

die normale Version , die heute noch verkauft wird ist echt gut

aber nicht die Dicke Cup!! bitte nicht verwechseln .

BAS Cupauspuff
auspuff-t4.jpg
auspuff-t4.jpg (389.43 KiB) 13151 mal betrachtet
Python 42mm
DSCF7702 (Medium).JPG
DSCF7702 (Medium).JPG (79.46 KiB) 13151 mal betrachtet

Mit dieser Ahnendorp Anlage habe ich jedoch immer gute Erfahrungen gemacht

Bild
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Udo »

Ich bin froh das ich die Käfercupzeit miterleben durfte , erst die 2,9 und 2,7er und dann 5 stck. 2,0 ltr Motoren :-)
Die Typ4 hatten auch ahnendorp wegen dem Kat... Die Phyton hätten wir damals gerne gehabt

Udo
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von oimann »

Wow , 80ps pro Liter habe ich bei der Nockenwelle bislang noch nicht gesehen ! Ist die Kipphebelübersetzung original ?

Meist machen die Motoren mit gleichem Ventiltrieb bei 70-75ps pro Liter Schluss !!

Ahoi Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2l Typ4 MSS Rx

Beitrag von Darkmo »

Hi Dennis
die Kipphebel sind original . Stößel sind umgebuchste die 356style von Lackstätter heute , ( engine plus).
die 324er Schleicher ist die Version mit dem kleinen Grundkreis
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Antworten