Artec Drehmaschine IKD555
Artec Drehmaschine IKD555
Hallo zusammen,
ich will mir zu Weinachten endlich mal eine Drehmaschine zulegen. Preistechnisch so bis 1500,00 Euro.
Habe nun bei Westfalia eine von Artec endeckt. Kostenpunkt ca. 1400 Euro.
Im Netz habe ich schon einige, alles gute, Meinungen gefunden. Aber vielleicht hat ja einer von euch, mit der Maschine, Erfahrungen.
Ich habe ja nun mal keine Profi Werkstatt. Alles nur Hobby. Aber ich denke für den Heimgebrauch wäre die in Ordnung.
Was meint Ihr dazu?
Hier mal der Link dazu: http://www3.westfalia.de/shops/werkzeug ... _125mm.htm
Und hier mal der Link der Herstellers: http://www.ar-tec.de/
			
			
									
									
						ich will mir zu Weinachten endlich mal eine Drehmaschine zulegen. Preistechnisch so bis 1500,00 Euro.
Habe nun bei Westfalia eine von Artec endeckt. Kostenpunkt ca. 1400 Euro.
Im Netz habe ich schon einige, alles gute, Meinungen gefunden. Aber vielleicht hat ja einer von euch, mit der Maschine, Erfahrungen.
Ich habe ja nun mal keine Profi Werkstatt. Alles nur Hobby. Aber ich denke für den Heimgebrauch wäre die in Ordnung.
Was meint Ihr dazu?
Hier mal der Link dazu: http://www3.westfalia.de/shops/werkzeug ... _125mm.htm
Und hier mal der Link der Herstellers: http://www.ar-tec.de/
- Spechtl
 - Beiträge: 520
 - Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
 - Käfer: 52,56, 64 , 72,74
 - Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
 - Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
 - Fahrzeug: Eicher 16 Ps
 - Wohnort: Dingolfing
 - Kontaktdaten:
 
Re: Artec Drehmaschine IKD555
Hey,
hab eine Artec Fräse seit 8 Jahren. Nie Probleme gehabt.
Es ist ziemlich egal, weil die alle ziemlich baugleich sind.
Artec/Bernado/ Holzmann usw.
Hab auch 9 Jahre eine China Drehbank benützt, auch nie Probleme
gehabt und sehr gut funktioniert. Wurde jetzt nur wegen einer größeren
Maschine von Bernado ersetzt.
Die Maschinen sind nicht schlecht!
Würd mir nur nicht die kleine kaufen!!!
Wenn Du einen Schwung drehen möchtest, dann bist schon an der Grenze,
auch wenn man sagt will nur Kleinzeug machen, es wird immer mehr!
Die Größe wie Bernado Junior 150 find ich für OK.
mfg.Spechtl
			
			
									
									
						hab eine Artec Fräse seit 8 Jahren. Nie Probleme gehabt.
Es ist ziemlich egal, weil die alle ziemlich baugleich sind.
Artec/Bernado/ Holzmann usw.
Hab auch 9 Jahre eine China Drehbank benützt, auch nie Probleme
gehabt und sehr gut funktioniert. Wurde jetzt nur wegen einer größeren
Maschine von Bernado ersetzt.
Die Maschinen sind nicht schlecht!
Würd mir nur nicht die kleine kaufen!!!
Wenn Du einen Schwung drehen möchtest, dann bist schon an der Grenze,
auch wenn man sagt will nur Kleinzeug machen, es wird immer mehr!
Die Größe wie Bernado Junior 150 find ich für OK.
mfg.Spechtl
- Spechtl
 - Beiträge: 520
 - Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
 - Käfer: 52,56, 64 , 72,74
 - Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
 - Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
 - Fahrzeug: Eicher 16 Ps
 - Wohnort: Dingolfing
 - Kontaktdaten:
 
Re: Artec Drehmaschine IKD555
http://www.ebay.de/itm/Bernardo-Drehmas ... 2c74e2ce20
die z.B und der Händler ist sehr Gut, bei mir in der Nähe.
Da geht auch noch was mit dem Preis
			
			
									
									
						die z.B und der Händler ist sehr Gut, bei mir in der Nähe.
Da geht auch noch was mit dem Preis
Re: Artec Drehmaschine IKD555
Moin!
Hier mal mein Senf dazu.
  Ich habe mir vor ca. 2 Jahren eine Hovenco MDM 700 (oder so ähnlich) für knapp 1500€ gekauft. Ich habe zuvor noch nie mit einer Drehmaschine gearbeitet und war zunächst begeistert wie unabhängig nun plötzlich war. Wie Spechtl aber schon geschrieben hat, kam die Maschine schnell an ihre Grenzen und ich habe zudem bis heute das Problem, dass es recht schwierig ist, mehrere exakt gleich bemaßte Teile zu fertigen...das kann aber natürlich auch an meiner Unfähigkeit liegen. 
 
Vor etwa 1,5 Jahren bin ich durch Zufall an eine 40 Jahre alte GEMA LZ 160 gekommen, die nur knapp die Hälfte der Hovenco gekostet hat, aber inkl. diversem Zubehör (mehrere Röhm Futter, Multifix Größe B usw.) war. Das Problem war lediglich, dass ich die Drehmaschine erst knapp 500km transportieren mußte.
Der Aufwand mit dem Transport hat sich aber absolut gelohnt, denn die Präzision, Funktion und Kraft der Maschine ist mit der Hovenco überhaupt nicht vergleichbar. Die GEMA ist ein Traum! Seitdem ich sie habe, benutze ich die Hovenco nur noch im absoluten Ausnahmefall.
Mein Fazit: schau mal bei ebay & Co. nach gebrauchten Industriemaschinen in Deiner Nähe. Die bekommst Du i.d.R. für weniger als 1000€ inkl. Zubehör (den Preis des Zubehörs darf man absolut nicht unterschätzen!) und auch der Transport und Aufbau ist m.M. auch mit einfachen Mitteln möglich...man muss eben hier und da u.U. ein wenig improvisieren.
Viel Spaß beim Zerspanen!
 
Tobi
			
			
									
									
						Hier mal mein Senf dazu.
Vor etwa 1,5 Jahren bin ich durch Zufall an eine 40 Jahre alte GEMA LZ 160 gekommen, die nur knapp die Hälfte der Hovenco gekostet hat, aber inkl. diversem Zubehör (mehrere Röhm Futter, Multifix Größe B usw.) war. Das Problem war lediglich, dass ich die Drehmaschine erst knapp 500km transportieren mußte.
Der Aufwand mit dem Transport hat sich aber absolut gelohnt, denn die Präzision, Funktion und Kraft der Maschine ist mit der Hovenco überhaupt nicht vergleichbar. Die GEMA ist ein Traum! Seitdem ich sie habe, benutze ich die Hovenco nur noch im absoluten Ausnahmefall.
Mein Fazit: schau mal bei ebay & Co. nach gebrauchten Industriemaschinen in Deiner Nähe. Die bekommst Du i.d.R. für weniger als 1000€ inkl. Zubehör (den Preis des Zubehörs darf man absolut nicht unterschätzen!) und auch der Transport und Aufbau ist m.M. auch mit einfachen Mitteln möglich...man muss eben hier und da u.U. ein wenig improvisieren.
Viel Spaß beim Zerspanen!
Tobi
Re: Artec Drehmaschine IKD555
Wenn man keine Schwungräder bearbeiten will- zuschlagen! 
Mehr braucht's eigentlich nicht.
@tobi/DFL:- ".... nicht möglich mehrere exakt gleich bemaßte Teile zu fertigen..."
Schlittenführungen und Spindelspiele, neben stabiler Aufspannung von Werkzeug und Werkteil sind das A und O.
In zweiter Linie sind es die Backenfutter die bis zu 0,05mm nach DIN (in der hier genannten Grösse 125-150mm) eiern dürfen.
Da helfen Präzisionsfutter- die haben nur die Hälfte der DIN. Habe ich mir zugelegt: ein Traum!
			
			
									
									Mehr braucht's eigentlich nicht.
@tobi/DFL:- ".... nicht möglich mehrere exakt gleich bemaßte Teile zu fertigen..."
Schlittenführungen und Spindelspiele, neben stabiler Aufspannung von Werkzeug und Werkteil sind das A und O.
In zweiter Linie sind es die Backenfutter die bis zu 0,05mm nach DIN (in der hier genannten Grösse 125-150mm) eiern dürfen.
Da helfen Präzisionsfutter- die haben nur die Hälfte der DIN. Habe ich mir zugelegt: ein Traum!
Quo vadis
						Re: Artec Drehmaschine IKD555
Ich danke euch alle für die hilfreichen Antworten. Ich lag wohl mit meiner Meinung doch nicht so falsch.
 
Ich halte euch auf dem laufenden was ich nun kaufe.
			
			
									
									
						Ich halte euch auf dem laufenden was ich nun kaufe.
- Spechtl
 - Beiträge: 520
 - Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
 - Käfer: 52,56, 64 , 72,74
 - Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
 - Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
 - Fahrzeug: Eicher 16 Ps
 - Wohnort: Dingolfing
 - Kontaktdaten:
 
Re: Artec Drehmaschine IKD555
eine alte Industriemaschine ist natürlich sehr stabil, aber
ersten richtig schwer/groß gebaut.
Und nach 40 Jahren im Betrieb, 5 mal den Besitzer gewechselt
leidet meistens auch die Präzision darunter.
Die neue Bernado wie auch die alte Optimum arbeiten sehr genau.
			
							ersten richtig schwer/groß gebaut.
Und nach 40 Jahren im Betrieb, 5 mal den Besitzer gewechselt
leidet meistens auch die Präzision darunter.
Die neue Bernado wie auch die alte Optimum arbeiten sehr genau.
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- CIMG1120.jpg (253.96 KiB) 11282 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 20131018_044930.jpg (225.85 KiB) 11282 mal betrachtet
 
 
Re: Artec Drehmaschine IKD555
So Leute habe mich nun für die Artec IKD 555 entschieden. Die bestelle ich die Tage bei Westfalia.
Ich hoffe sehr sie wird für meine Anwendungen reichen. Ich berichte hier wenn ich sie habe über meine ersten Erfolge oder Miß Erfolge.
Bilder werden dann auch folgen. Wird aber dauern. Die Lieferzeit beträgt aber 3 Wochen.
			
			
									
									
						Ich hoffe sehr sie wird für meine Anwendungen reichen. Ich berichte hier wenn ich sie habe über meine ersten Erfolge oder Miß Erfolge.
Bilder werden dann auch folgen. Wird aber dauern. Die Lieferzeit beträgt aber 3 Wochen.
- luftgeboxt
 - Beiträge: 977
 - Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
 - Käfer: 58er faltdach Export
 - Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
 - Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
 - Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
 - Wohnort: Lippe Detmold
 
Re: Artec Drehmaschine IKD555
Mal als denkanstoß, zu meinen LehrZeiten hatten wir diverse Drehbänke verschiedener Hersteller in der Werkstatt.
Modernere tschechische, und Osteuropäische Fabrikate und eine boehringer ca bj 1960.
In Sachen Präzision und masshaltigkeit, auch bei Reihenfertigung kam nichts an die alte deutsche Maschine dran. Präzises drehen auf 100stel ohne Probleme!
Fazit bei Werkzeugmaschinen alt darf sie sein wenn sie ein ordentliches Fabrikat ist.
Wie sagte neulich noch ein Kollege.
Alt grün und deutsch, dann taugts was!
			
			
									
									Modernere tschechische, und Osteuropäische Fabrikate und eine boehringer ca bj 1960.
In Sachen Präzision und masshaltigkeit, auch bei Reihenfertigung kam nichts an die alte deutsche Maschine dran. Präzises drehen auf 100stel ohne Probleme!
Fazit bei Werkzeugmaschinen alt darf sie sein wenn sie ein ordentliches Fabrikat ist.
Wie sagte neulich noch ein Kollege.
Alt grün und deutsch, dann taugts was!
Get the bozack!
						Re: Artec Drehmaschine IKD555
Das kenn ich noch von meinem Meister...ich habe ja auch nach gebrauchten " grünen " Maschinen geschaut.
Aber die kannst du teilweise nicht bezahlen. Oder was auch ein Faktor ist, ist dann meistens die Tatsache das die wahnsinnig schwer sind. In der Bucht war eine drin für ca. 1500 gebraucht, alt und grün die hatte ein Gewicht von 2000 Kilo.
 
Und wenn ich mir dann überlege wo die hin muß. Ne das wäre schlecht möglich.
Ich werde nun mal abwarten und Tee trinken. Und schauen was man mit der neuen alles machen kann und was nicht.
			
			
									
									
						Aber die kannst du teilweise nicht bezahlen. Oder was auch ein Faktor ist, ist dann meistens die Tatsache das die wahnsinnig schwer sind. In der Bucht war eine drin für ca. 1500 gebraucht, alt und grün die hatte ein Gewicht von 2000 Kilo.
Und wenn ich mir dann überlege wo die hin muß. Ne das wäre schlecht möglich.
Ich werde nun mal abwarten und Tee trinken. Und schauen was man mit der neuen alles machen kann und was nicht.
Re: Artec Drehmaschine IKD555
Es gibt eine alte Regel: Maschinen die in den Keller passen sind teuer und schnell weg. Maschinen die da nicht rein passen sind billig zu haben.
War schon vor 30 Jahren so, als ich anfing zu suchen.
			
			
									
									War schon vor 30 Jahren so, als ich anfing zu suchen.
Quo vadis