Hallo,
ich bin vertraut mit der Materie, da ich seit Jahren in den Werkstätten immer wieder die Preisdiskussionen habe.
Twin Busch (1:1 Nachbau) ist für den Privatschrauber ganz o.k. China Qualität halt. Probleme gibts immer wieder mit verbogenen Aufnahmen, undichten Druckzylindern und defekten Bedienungselementen.
Das Original der Scherenbühne kommt von Nussbaumm ( Sprinter), aber auch Rotary und andere Hersteller
sind für den professionellen Einsatz in der Kfz Werkstatt konzipiert.
http://www.nussbaum-group.de/deutsch/pr ... inter.html
Am Preis ca. 2.700-2.800 € kann man schon ein wenig erkennen, daß hier anders gearbeitet wurde.
Diese Bühne ist mittels Mobilset verschiebbar und muss nicht verankert werden.
Die Auflagefläche ist hier aber ausreichend, bei einigen Fotos(der sog. Alternativen) wird mir schon beim Hinsehen schlecht.
Man muss berücksichtigen, daß auch mal richtig am Fahrzeug gerüttelt und gezogen wird.
Der Hub beträgt 1 Meter. Damit sind einige Arbeiten bequemer zu verrichten.
Die Türen lassen sich öffnen und gerade Bremse/Räder und Karosseriearbeiten sind hier
optimal zu bewerkstelligen.
Auspuff und Motor, Achsarbeiten unter dem Fahrzeug sind natürlich bei dieser Hubhöhe nicht
optimal.
Dafür braucht man bei genügend Deckenhöhe dann eine 2- Säulenbühne. Da muss aber auf jeden Fall ein geeignetes Fundament vorhanden sein 25 cm armierter Beton (B25) , dann kann man auch auf Grundrahmenfreie Bühnen zurückgreifen.
Z.B. Nussbaum 2.30 SL. Spezielle Ankerschrauben und ein Nivellieren , Parallelität der Säulen sind keine Kosmetik.
Auch sollte ein sogenannter Fluchtweg frei belieben(mind. 50 cm zur Wand).
Ich habe schon umgefallene Bühnen gesehen, die der Meister selbst aufgebaut hatte um Geld zu sparen, ohne Scheiß!
Auch ein billiger Gabelschlüssel kann schon Selbstmord sein, fragt meinen Kumpel, der hat sein Auge "aus-und eingebaut" bekommen, nachdem mittels Hammereinsatz der 17 er Gabelschlüssel explodierte... Aber das ist ein anderes Thema.
Grüße
Mike