1776er, einmal richtig bitte (-:

Benutzeravatar
Vincent
Beiträge: 163
Registriert: So 6. Jun 2010, 17:43
Wohnort: DO!
Kontaktdaten:

1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Vincent »

Ahoi,
manch einer mag meine Überlegungen schonmal mitgekriegt habe, dem 1776er der bisher auf Serienvergaser und Piperauspuff lief, ein wenig mehr Dampf einzuhauchen. Nunja, nach dem er jetzt auch noch angefangen hat zu siffen und es eh gerade fast Winter ist.. Naja ihr kennt das ja.

Ergo hab ich den Motor rausgefriemelt, vom Schmant der letzten 100000km befreit und bis auf den Block zerlegt.
Dann den ganzen Kram von Dortmund rüber nach Rhede zum Herrn Boncho gebracht, der sich diesem kleinen Motörchen mal annehmen möchte.

Plan ist also wie folgt: Mein Knecht guckt erstmal rein und wird hier immermal wieder abdaten, wie arg die Spurne der 100000km Alltag sind. Je nachdem wie arg das Budget strapaziert wird, sieht dann auch der Aufbau aus. Idealerweise hinterher mit ein wenig mehr Dampf, im schlimmsten Fall hab ich dann halt den gleichen Motor wieder, dafür in sauber und dicht ;)

Ok, 'n weiteren Plan hab ich noch nicht.

Grüße
Vincent
the man who trades freedom for security does not deserve 'nor will he ever receive either
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Boncho »

Dann will 'der Knecht' auch gleich mal das erste Bildmaterial liefern...
Viel hab ich leider noch nicht geschafft aber mehr gibts in Kürze. Das Arbeitsobjekt:
DSC00505.jpg
DSC00505.jpg (163 KiB) 10333 mal betrachtet
Ersteinmal hab ich eine ganze Stunde damit verbracht die Heizbirnen runter zu bekommen. Da hats doch tatsächlich jemand geschafft die Muttern rund zu drehen wie es runder garnicht geht... :angry-nono:

Naja, dann erstmal die Köpfe runter... Kipphebel sind Serie aber gut erleichtert. Sieht ordentlich gemacht aus. Die finden sicher wieder Verwendung.
DSC00508.jpg
DSC00508.jpg (133.43 KiB) 10333 mal betrachtet
Die Köpfe selbst... 040er Brasil Köpfe mit 35,5/32er Ventilbestückung. Alu Federteller. Federn schauen nach Serie aus. Kanäle sind geglättet, Brennraum ist ebenfalls geglättet, sowie die Kanten abgerundet. Schaut insgesamt auch sehr gut gemacht aus. Leider hat je ein Kopf in einem Brennraum einen Riss zwischen den Ventilen. Bleibt zu entscheiden ob man die noch fahren möchte. Oder ob man nicht vielleicht doch gleich auf ein Paar 041 mit etwas schönerer Ventilbestückung ausweicht? 8-) Tiefer fräsen müsste man die sicher so oder so. Das Augenmaß sagt sehr viel Brennraumvolumen voraus. Klar bei Serienvergaser...
Bilder:
DSC00512.jpg
DSC00512.jpg (159.39 KiB) 10333 mal betrachtet
DSC00513.jpg
DSC00513.jpg (201.77 KiB) 10333 mal betrachtet
DSC00514.jpg
DSC00514.jpg (198.02 KiB) 10333 mal betrachtet
DSC00518.jpg
DSC00518.jpg (189.48 KiB) 10333 mal betrachtet
DSC00522.jpg
DSC00522.jpg (208.03 KiB) 10333 mal betrachtet
Die Kolben & Zylinder sind leider nach der Laufleistung nicht mehr für so viel zu gebrauchen. Leichte Laufspuren weisen sie schon auf.
Insgesamt schein das gute Stück kein Laie zusammengeworfen zu haben. Was sonst noch so in der Wundertüte steckt? We'll see... :D
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Poloeins »

Sieht das nur so aus oder sind die Kanäle am Saugrohrkanal grösser als Serie?

Oder täuscht das so?

Interessant so einen Motor nach langer Laufzeit mal zerlegt zu sehen...die Risse sind aber bei Reproköpfen fast normal.

Ich habe mal Dinus 1600er zerlegt gesehen.Der lief mit NEUEN Köpfen(40/35,5 ;langes Kerzengewinde) im absoluten Serientrimm gute 50.000km.Die Köpfe sind auch nur noch Briefbeschwerer weil sie ziemlich grosse Risse zwischen den Sitzringen hatten.Und die waren nicht mal günstig die Dinger.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Vincent
Beiträge: 163
Registriert: So 6. Jun 2010, 17:43
Wohnort: DO!
Kontaktdaten:

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Vincent »

Hey,
eingetragen war der gute mit 46kw und lief von 2003-2008 nach Komplettrestauration unter dem gleichen Besitzer ca 90000km, dabei viel Autobahn und wohl auch viel Vollgas. Warmgefahren wurd die Kiste vom Vorbesitzer wohl nie, und im Winter geschont auch nicht. Wartungsarbeiten wurden bei ihm immer einer Werkstatt machen lassen, die dann beim Kupplungstausch erstmal die falsche Druckplatte( fürs geführte statt ungeführte) einbaute.

Hiphiphurra!

Die letzten 10000km bin ich die Rotte gefahren, dabei aber bestimmt schonender als der Vorbesitzer.
the man who trades freedom for security does not deserve 'nor will he ever receive either
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Boncho »

Poloeins hat geschrieben:Sieht das nur so aus oder sind die Kanäle am Saugrohrkanal grösser als Serie?
Das sieht nur so aus. Am Saugrohranschluss sind die Seriendurchmesser. Ich denke bei einem Serienvergaser hätte das auch wenig Sinn gemacht, die dort groß zu weiten. Bei Zwei- oder Doppelvergasern ist das eine andere Sache.
Poloeins hat geschrieben: Interessant so einen Motor nach langer Laufzeit mal zerlegt zu sehen...die Risse sind aber bei Reproköpfen fast normal.
Ich habe mal Dinus 1600er zerlegt gesehen.Der lief mit NEUEN Köpfen(40/35,5 ;langes Kerzengewinde) im absoluten Serientrimm gute 50.000km.Die Köpfe sind auch nur noch Briefbeschwerer weil sie ziemlich grosse Risse zwischen den Sitzringen hatten.Und die waren nicht mal günstig die Dinger.
Ja. Ist halt immer die Frage, ob man so Köpfe bei einem frisch gemachten Motor mit mehr Leistung noch einbaut. Bei einem Serienmotor hätte ich gesagt, klar, keine Frage, einbauen. Aber wenn man schon Geld in die Hand nimmt und sich so einen Motor neu aufbaut und nicht beabsichtigt, den nach 10.000km eh wieder zu zerlegen, dann würde ich schon rissfreie Köpfe verbauen. Dann geht man doch immerhin mit einem guten Gewissen da ran und hat nicht ständig die Risse im Hinterkopf... Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß... ;)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Poloeins »

Zu meiner eigenen èberraschung habe ich selber noch nie nen losen Sitzring gesehen.Ich bin aber auch nur bearbeitete Serienköpfe gefahren.Da sind die Sitzringe von VW so oder so noch verstemmt worden.Bei Nachbauten ist das aber nicht der Fall.Jedenfalls nicht bei denen die ich bis jetzt gesehen habe.Wenn man überlegt mit wie wenig èbermass die Sitzringe in den Kopf eingebaut werden,habe ich da schon etwas mehr Bammel so etwas zu verbauen.

Deswegen haben wir Dinus Köpfe auch als Ausschuss der Verwertung zu geführt...Ich würde Köpfe mit ausgeprägten Rissen zwischen den Sitzringen nicht mehr verbauen.Auch nicht bei Serie.Aber das ist natürlich nur meinen Meinung.Ich PERSéNLICH ignoriere Risse am Kerzengewinde.Obwohl ich hier schon mal nen Motor überholt hatte,der hat an der Kerze vorbei geblasen.Dabei ist aber nur die Kerze und Kopf zerstört worden.Der liebe Christopf ist damit rumgefahren und dachte das das Geräusch eine kaputte Heizbirne ist.

Das Resultat eines rausfallenden Sitzrings würde ich mal genau so ansehen wie ein abgerissenes Ventil.Und davon kann ich dir genug Bilder schicken:-D

Viel Spass und Glück beim Neuaufbau.

Willst du den Rumpf auch trennen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Boncho »

Klar, der Rumpf wird komplett getrennt. Bin nur noch nicht dazu gekommen. Wir wissen ja nichtmal, was drinsteckt. Welche Nockenwelle, Lagerzustand ect.
Wundertüte... ;)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1504
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Baumschubsa »

Die Auslassventile sehen doch arg hell aus. Genau so wie die Zündkerzen.

Viel Spaß beim Neubau.
Benutzeravatar
vw4ever_de
Beiträge: 332
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 08:17
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von vw4ever_de »

das wird interessant hier, den thread werd ich mal verfolgen :)
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von kaeferdesaster »

auch mit verfolgen werde :character-blues:

p.s. kannste nichts erkennen über die ölpumpe ?? "noclenwellenbezeichnung"?
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Boncho »

satansbraten hat geschrieben: p.s. kannste nichts erkennen über die ölpumpe ?? "noclenwellenbezeichnung"?
Klar, könnte man. Aber wird die Tage eh komplett zerlegt und da mach ich mir nicht die Mühe, vorher die Ölpumpe extra zu ziehen. Ich bin mal gespannt, was drinsteckt... :D
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
BringerofBlood
Beiträge: 8
Registriert: Do 3. Jun 2010, 22:49

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von BringerofBlood »

Interessant, interessant...
Falls du noch ne 6te oder 8te Hand brauchst...Nummer haste von mir ja! :)
Ansonsten werd ich das hier schön fein weiter aus dem angenehmen PC-Sessel weiter begutachten :D
Gruß,
Kenny
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Boncho »

BringerofBlood hat geschrieben: Ansonsten werd ich das hier schön fein weiter aus dem angenehmen PC-Sessel weiter begutachten :D
Pah! Couch Potatoe! Wird zeit, dass du mal öfter ölige Finger kriegst. :D


Hab heut auch noch kurz weiter gemacht. Zerlegt ist nun ein Großteil.
Die Innereien sind leider relativ unspektakulär. Nockenwelle Serie 4-Punkt, serien Stössel. Bis auf die Federteller also serien Ventiltrieb. Was wohl auch erklärt, warum der so langweilig lief. :D
Kurbelwelle wie erwartet ebenfalls serie. Pleuel sind im Gewicht angepasst. Muss ich aber nochmal genau nachwiegen. Da von erleichtert zu sprechen, wäre glaub ich etwas zu viel... Ölpumpe 30mm Schadek. Aber das Gute... sämtliche Lager sind (nach erster optischen Begutachtung) in sehr gutem Zustand, genauso wie die Lagerstellen der Kurbelwelle. Schnell gemessen dürfte die Kurbelwelle auch Serienmaß haben. Das Gehäuse ist wohl 2. Übermaß aber sieht auch noch super aus. Genau vermessen muss ich das noch.
So wie das aussieht können Gehäuse, Kurbelwelle, Pleuel ohne weiteres weiterverwendet werden, was die Sache natürlich schonmal ein gutes Stück angenehmer macht. Ich hätte jedenfalls nicht gedacht, dass das Ding nach 100.000km noch so gut da steht.

Naja, Bilder...:
DSC00536.jpg
DSC00536.jpg (158.68 KiB) 10073 mal betrachtet
DSC00538.jpg
DSC00538.jpg (134.01 KiB) 10073 mal betrachtet
DSC00542.jpg
DSC00542.jpg (145.44 KiB) 10073 mal betrachtet
DSC00547.jpg
DSC00547.jpg (117.77 KiB) 10073 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Vincent
Beiträge: 163
Registriert: So 6. Jun 2010, 17:43
Wohnort: DO!
Kontaktdaten:

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von Vincent »

Das muss an meiner super tollen&schonenden Fahrweise, sowie meiner guten Wartung liegen. :romance-caress:
the man who trades freedom for security does not deserve 'nor will he ever receive either
Benjamin Franklin
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 1776er, einmal richtig bitte (-:

Beitrag von kaeferdesaster »

wie immer fast unzerstörbar :shock: .... sieht gut aus .... aber nachmessen ist nach der laufleistung doch wohl angebracht oder =? ........ wobei wenn das gut ist, so wieder zusammenklopppen ........ 8-)



p.s. geile bilder weiter so sieht gut aus
Antworten