Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Antworten
Benutzeravatar
Sunset
Beiträge: 16
Registriert: So 2. Jun 2013, 20:12

Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Sunset »

Hey!
Ich habe die Motoren von meinem Vater und mir beide mit einer Tsz-h Zündung versehen doch leider funktioniert das nicht so problemlos wie gehofft.
In meinem Bus hatte ich keine Probleme aber nei dem Käfer meines Vaters schießt mir immer wieder das Steuergerät.
-Verteiler ist org. VW
-Zündspule von JP
-Schaltgerät von HÜCO
Steuergerät sitzt hinter dem Gebläsekasten auf der Verblechung der Hundehütte ( heute gemessen nach dem fahren <60° am Blech und 55° am Kühlkörper, das sollte passen )
Mein Steuergerätgemetzel fing folgendermaßen an:
1. Zündung eingebaut, Motor laufen lassen, Zündblitzpistole an der Zündspule angeklemmt ( hatte nie gehört das man das nicht machen darf )
Motor lief max. 5 Minuten nahm dann kein Gas an fing an zu patschen und aus
Nummer 1 durch!
2. O.k. ist man ja mittlerweile gewohnt das es an der Qualität manchmal hapert.
Also gleiches Spiel nochmal. Folge: das exakt gleiche Spiel wieder...
Nummer 2 durch!
3. Hmm o.k. jetzt werde ich stutzig...
Darf ich die Blitzpistole wegen irgendwelcher Spannungsspitzen nicht an die Zündspule anklemmen??? Alles klar ich gehe an eine externe Batterie. Folge: gleiches Spiel.
Nummer 3 duch!
4. O.k. nachdenken... Verteiler kann doch das Steuergerät nicht zerschießen... Zündspule??? Hm, wenn damit was nicht stimmt und die Spule ne zu hohe Stromaufnahme hat könnte das ein Steuergerät zerschießen. Also Zündspule aus dem Bus eingebaut. Ahhh schau her!!! Läuft!!! Geht doch, läuft, perfekt... Alles gut :D Freitag ist der Chef ( Vater ) gefahren, gestern gefahren, alles ohne Probleme. Heute kriege ich ein Anruf: Moin dein Chef hier, stehe hier in xyz, ich hoffe wir haben noch ein Steuergerät!?!?!? Was soll ich sagen...
Nummer 4 durch!
Steuergerät Nr.5 eingebaut und nach Hause gefahren oder Probleme, nur wie lange???

Spannung habe ich gemessen, 13,5V bei erhöhter Drehzahl. Temp. wie oben beschrieben sollte doch auch kein Problem sein oder? Mit der anderen Zündspule hat er zumindest schon einmal wesentlich länger gehalten :D Aber so nach 4 Steuergeräten vergeht einem doch ein bissi das lachen.
Wo ist mein Denkfehler oder was habe ich falsch gemacht? Oder einfach nur ne schlechte Produktion von Hüco erwischt? Steuergerät Nr. 6 und folgende werden mal von einem anderen Hersteller sein.
Merci schon einmal!
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Merik »

Moin,

also wir fahren die Zündung in allen Autos.
Gaaaanz wichtig: Sofort das Steuergerät vom Gebläsekasten nehmen und an einen kühleren Ort verfrachten! Hitze mögen die absolut gar nicht, deshalb sind die z.B. beim Golf 2 auch nicht im Motorraum verbaut.
Ich baue die immer irgendwo an die Seitenwände vom Motorraum, da fühlen die sich wohler. Seitdem kein kaputtes Steuergerät mehr gehabt.

Hast du mal die Zündspule gewechselt? Normalerweise fahre ich nur gute Originale, aber nach einem Ausfall fahren wir nun in einem Auto eine neue Valeo. Bei dem JP-Group-Zeugs wäre ich vorsichtig, das ist wahrscheinlich das neue Empi :lol: .
Außerdem habe ich mir nun einen Holz-Abstandshalter für die Zündspule gebaut, damit da keine Wärmeübertragung von Gebläsekasten zu Spule zustande kommt.
Bei den Steuergeräten habe ich mit den neuen Hella-Teilen gute Erfahrungen gemacht, aber ein gutes altes aus einem Golf 2 -vom Schrott- hält auch ewig ;) .

Grüße Merik
Benutzeravatar
Sunset
Beiträge: 16
Registriert: So 2. Jun 2013, 20:12

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Sunset »

Hi Merik!

Zündspule habe ich getauscht gehabt und dannach hielt das Steuergerät zumindest 3Tage, ist dann aber auch hochgegangen. Komischerweise lief diese Zündspule mehrere 100 Kilometer in meinem Bus und dort ist mir nie ein Steuergerät hochgegangen.
Ich werde nun den Steuergeräte Hersteller mal wechseln. Vielleicht bringt das ja was? :(
Bin am überlegen ob ich eine Sicherung einbauen kann die mich davor bewahrt jedesmal ein Steuergerät zu zerschießen. Jemand ne Idee an welcher Stelle es Sinn macht?

Gibt es vielleicht ein Problem mit Gleichstromlichtmaschinen und der TSZ-H?

gruß Marco
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Merik »

Moin Marco,
Wo ist das Steuergerät in deinem Bus verbaut? Auch am Gebläsekasten?
Pack das Steuergerät -nur testweise- an einen kühleren Ort bevor du den Hersteller wechselst oder andere Veränderungen vornimmst. Normalerweise halten die Dinger nämlich ewig.
Wir fahren Gleich- und Wechselstromlichtmaschinen ohne Probleme.


Grüße Merik
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von rme »

Hallo, es könnte aber trotzdem ein Problem mit der Gleichstrom-Lima bzw. deren Regler sein. Ein alter mechanischer Regler kann durchaus Spannungsspitzen produzieren bzw. durchlassen die bei einer Drehstromlima mit elektronischem Regler nicht auftreten. Als die mechanischen Regler konstruiert wurden, hat halt noch niemand dran gedacht da je was elektronisches hinter zu hängen.
Mein TSZH-Modul hängt auch am Geläsekasten, aus optischen Gründen gut versteckt unter der Zündspule.
Ich halte den Gebläsekasten auch nicht für den schlechtesten Ort, zumindest thermisch. Immerhin wird er ständig von kalter Frischluft durchströmt. Wichtig ist allerdings, das Modul auf dem Alukühlkörper mit Wärmeleitpaste und den Kühlkörper wiederum mit Wärmeleitpaste auf dem möglichst nackten Blech zu montieren. Macht man das nicht, stirbt das Modul nicht nur an der Umgebungshitze sondern überhitzt, weil es seine eigene Verlustleistung nicht abgeben kann.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Red1600i »

So sehe ich das auch. Ich hatte an meinem alten Mex ebenfalls so ein Zündmodul verbaut, aber auf einem Alu Kühlkörper und den erst am Lüfterkasten. Es wurde gut handwarm wegen seiner eigenen Verlustleistung, hielt aber 20 Jahre durch und läuft heute noch...

War aber nicht von Hüco, sondern aus einem alten Ford Granada...
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 712
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Speedy63 »

Hi,

dann sollte sich das Problem wohl mit diesem Regler beseitigen lassen?

Oder gibt es einen brauchbaren Filter der die Spitzen rausfischt?

Gruß Robert
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Nikon-User »

@Speedy63

Den Regler habe ich auch... und läuft 1a... Allerdings habe ich mir vor Ort sagen lassen, dass
bei diesem Modell das Gehäuse unter Strom steht :character-oldtimer:

Habe es nicht nachgemessen, aber aus Sicherheitsgründen eine Abdeckung gebaut, dass
es keinen Kontakt hat zur Rücksitzbank..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von lightning grey »

Moin!

ich bin mir da nicht sicher, aber ist es nicht so dass man auf diesen Transistor Steuergeräten hochohmige Spulen fahren muss? Ich hab da grad nochmal in meiner Zettelwirtschaft geblättert...

Die Etiketten auf den Boschspulen sind farblich unterschiedlich markiert. Schwarz für Kontakte, Blau "klassisch" als sog. Hochleistungsspule, Rot mit Vorwiderstand und grün für Transistorzündung...

Bist Du vielleicht mit der falschen Spule unterwegs? Plausibel wärs für mich... Zu kleiner Widerstand bedeutet automatisch größerer Strom. Größerer Strom ist immer mit mehr Temperatur verbunden, das könnte dann auch mal n Zündsteuergerät hinrichten...

"Hüco" klingt für mich wie "Standartzündspule ausm Regal" das muss nichts schlechtes sein... Ich würds bei der nächsten Box mal mit ner WBX Spule versuchen...

Viele Grüße
Robert
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Red1600i »

Auf die Farben der Spule würde ich mich nicht verlassen. Ich habe von meinen anderen Autos welche für die Motronik da (BMW 80er Jahre..), die sind ganz normal schwarz, normale Stecker, alles normal... aber haben 0,8 Ohm Widerstand !!! Das fetzt gewaltig, wenn die richtig betrieben werden. Und ja, die sind für solche Module durchaus geeignet, da is nix mehr mit Unterbrecher.

Wobei ich mich fragen würde, was ein derart robustes Modul so schnell killt. Ich würde auf eine verpolte Spule tippen, 1 und 15 vertauscht, dann bekommt die Endstufe die Hochspannung ab, weil die Schutzschaltung dann am falschen Pin wirkt...
Benutzeravatar
Sunset
Beiträge: 16
Registriert: So 2. Jun 2013, 20:12

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Sunset »

Vielen Dank schon einmal für eure Ideen!!!

Ich fasse nochmal kurz zusammen:
TSZ-H mit den exakt gleichen Bauteilen läuft im Bus seit <400km ohne Probleme, im Käfer aber ab dem ersten Moment Probleme damit gehabt. Das problemlos laufende Steuergerät aus dem Bus lief im Käfer auch nur max. 5min.
Was mich nur verwirrt ist das nach dem verbauen der Zündspule aus dem Bus in den Käfer das Steuergerät erst nach vielleicht knapp 80-100km den Geist aufgegeben hat.

Ansonsten ist die Idee mit den Spannungsspitzen wegen dem Regler interessant... das ergibt jetzt für mich gerade erstmal am meisten Sinn. Ich glaube ich versuche mal an so einen Regler ran zu kommen.

Hab eine Zündspule aus nem 2er Golf hier liegen, ist noch der grüne Aufkleber mit einem Verweis auf die Transistor Zündung drauf. Hab ich mal gemessen, die hat auch 1 Ohm, genauso wie die die ich verbaut hatte. Blaue Zündspule von Bosch hat 3 Ohm.
Wenn jemand noch ne Idee hat , immer her damit, ansonsten halte ich euch auf dem laufenden.
Merci & Gruß Marco
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Red1600i »

Du weißt schon, ob ein Ohm oder 3 Ohm... das sind ganz grob 4 oder 12 Ampere Zündstrom. Das macht was aus!

Und das Vertauschen von 1 und 15 killt Steuergeräte! Die Schutzschaltung ist dann nicht aktiv! Also prüf das!

Hat er einen Drehzahlmesser? Funktioniert er?
Benutzeravatar
Sunset
Beiträge: 16
Registriert: So 2. Jun 2013, 20:12

Re: Problem mit Zündschaltgerät von tsz-h

Beitrag von Sunset »

Neee das mit den Ohmwerten habe nur mal so gemessen und hier rein geschrieben. Ich habe die ganze Zeit eine Spule mit 1Ohm verbaut.
Also ich habe jetzt einmal den Hersteller gewechselt und das Steuergerät an den HAubehalter gesetzt ( nach Probefahrt ca. 35° also 20° weniger als am Lüfterkasten).

Ich werde euch auf dem laufenden halten!
Antworten