Kipphebel
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Kipphebel
Hallo Leute,
gibt es Erfahrungen wieviel Drehzahl die SerienKipphebelwellen (mit Klammern)
vertragen? Dabei werden die Federscheiben ersetzt und mit Scheiben eingestellt.
Oder muss man grundsätzlich die verschraubten Wellen nehmen, wenn man z.B.eine
Engle W125 verwenden will?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Klammern rausgedrückt werden, oder......?
Grüße
Mike
gibt es Erfahrungen wieviel Drehzahl die SerienKipphebelwellen (mit Klammern)
vertragen? Dabei werden die Federscheiben ersetzt und mit Scheiben eingestellt.
Oder muss man grundsätzlich die verschraubten Wellen nehmen, wenn man z.B.eine
Engle W125 verwenden will?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Klammern rausgedrückt werden, oder......?
Grüße
Mike
Re: Kipphebel
Die Klammern werden rausgedrückt, nachdem es die Anlaufscheiben zerrieben hat.
Und ja, das geht recht schnell.
Und eine W125 ist eine Ansage... die schafft das recht zügig. Ich sag mal, noch im ersten Jahr, auch mit Neuteilen.
Und ja, das geht recht schnell.
Und eine W125 ist eine Ansage... die schafft das recht zügig. Ich sag mal, noch im ersten Jahr, auch mit Neuteilen.
- Bugbear
- Beiträge: 816
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Kipphebel
Mir ist das mal passiert, aber nur weil vorher ein Schaden an der Einstellschraube vorlag.
Die Schraube war nicht ausreichend gehärtet und lief recht schnell ein. Dadurch entstanden große axiale Kräfte die den Kipphebel gegen die Klammer drückten bis diese zerbrach.
Edit: In Kombination mit einer W125
Seit langem fahre ich eine W120 ohne Probleme mit den Klammern
Die Schraube war nicht ausreichend gehärtet und lief recht schnell ein. Dadurch entstanden große axiale Kräfte die den Kipphebel gegen die Klammer drückten bis diese zerbrach.
Edit: In Kombination mit einer W125
Seit langem fahre ich eine W120 ohne Probleme mit den Klammern
Grüße Markus
Re: Kipphebel
Bei mir hat es die Klammern auch recht schnell rausgedrückt, trotz zahmer Nockenwelle.
Bei den verschraubten Wellen setze ich die Schrauben mit Schraubensicherung ein, nachdem es
mir da auch einmal eine Schraube gelöst hatte.
Bei den verschraubten Wellen setze ich die Schrauben mit Schraubensicherung ein, nachdem es
mir da auch einmal eine Schraube gelöst hatte.
- John Bitch
- Beiträge: 2627
- Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Kipphebel
Und ich wiederrum hab meinen WBX deutlich über 6000 gedreht.
Mit Hydros und den Serienklammern.
Nie Probleme damit gehabt.
Mit Hydros und den Serienklammern.
Nie Probleme damit gehabt.
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Kipphebel
Habe auch 2 Motoren bis über 6000 gedreht mit Klammern aber ohne Federscheiben. Nie was passiert.
Wie habens denn die Formel Vau Spezialisten damals gemacht?
Wie habens denn die Formel Vau Spezialisten damals gemacht?
- Jürgen N.
- Beiträge: 1629
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Kipphebel
Ich hatte auf vielen 10 tkm erst 1 Schaden mit fast durchgeschlichener Halteklammer ( zum Glück gemerkt ).
Ansonsten war noch nie was auch bei Drehzahlen von bis 7.500 min.
Allerdings mache ich seit diesem Schaden vor 2 Jahren sicherheitshalber immer geschraubte Wellen ( mit Loctite ) rein.
Wurde bei den Formel V außer ausschreiben und Kipphebel erleichtern etwas geändert?
Gruss Jürgen
Ansonsten war noch nie was auch bei Drehzahlen von bis 7.500 min.
Allerdings mache ich seit diesem Schaden vor 2 Jahren sicherheitshalber immer geschraubte Wellen ( mit Loctite ) rein.
Wurde bei den Formel V außer ausschreiben und Kipphebel erleichtern etwas geändert?
Gruss Jürgen
Re: Kipphebel
Bei mir haben sich schon öfters die Zwischenscheiben aufgelöst.Die Klammern hatte ich aber noch nie weg...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1629
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Kipphebel
Die bei mir fast durchgeschliffene Feder war in Verbindung mit Aludistanzstücken, die sich stark abgenutzt hatten.
Mit Stahlazagleuchsringen hatte ich noch nie Verschleiß.
Mit Stahlazagleuchsringen hatte ich noch nie Verschleiß.
Re: Kipphebel
Ich meinte die Serienmässigen die vor und hinter der Federscheibe kommen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
