nachdem ich nun so ziemlich jedes Blech-/Restaurations- und Grundlagenthema inkognito gelesen und aufgesaugt habe bleiben doch noch ein paar Fragen, weshalb ich mich angemeldet habe. Ich bin erstaunt und erfreut über den sehr guten Umgang, den ihr hier miteinander pflegt - ich werden das auf jeden Fall so gut es geeht unterstützen!


Wer sich jetzt denkt: Ooooch...noch son 1303 Cabrio-thread, der sollte hier jetzt aussteigen


Vorab etwas zur vita: Ich bin Dirk, Anfang 40 wohne ganz oben rechts in der Nähe von Greifswald und bin seit ich denken kann an allem Technischen interessiert und mache leidenschaftlich gern Bastelarbeiten aller Art in Metall und auch Holz. Wir hjaben eein großes Grundstück auf dem Dorf mit 150m² Werkstatt, sodass dem Hobby ganz gut gefröhnt werden kann. Meine Brötchen verdiene ich als Bauingenieur in einem Planungsbüro und befasse mich vorwiegend mit dem etwas exotischen Thema der Verkehrstechnik. Als 2. Leidenschaft ist die Musik (Gitarre/Gesang incl. Band) der Vollständigkeit halber anzuführen.
Mit Käfern bin in insofern in Berührung gekommen, als das mein erstes Auto ein 1303 (Bj. 73) war, den ich parallel zur Fahrschule soweit aufbereitet hatte, dass ich Punkt 18 dann mobil war. Da meine Familie die VW-Brille auf hat, ging es dann weiter über einen T3 syncro (Bj92), dem ich ein 1Z-Herz verpasst habe über einen T4 Caravelle zum jetzigen T4 Multivan.
Das aktuelle Projekt geht zurück auf den Besuch der Autostadt im letzten Jahr, wo sich meine Familie - speziell mein Sohnemann (15 Jahre) - insbesondere die Luftgekühlten Runden schöngekuckt haben. Daher ging die Initiative, unser seit bestimmt 25 Jahren im Besitz befindliche 1303 Cabrio zu restaurieren, von meinem Sohn aus! Wir haben Weihnachten 2019 damit angefangen. Ich bin total happy darüber und auch stolz, so ein Vater-Sohn-Projekt auf die Beine stellen zu dürfen!!!



Das Fahrzeug ist MJ78 (den Lebenslauf hole ich noch bei VW classics ab) und maximal vergammelt. Es ist eine ungewohnte Art "aggressive" Korrosion, die ich darauf zurückführe, dass der Käfer mal an der Nordsee zuhause war!? Pluspunkte sind:
- Textil-Verdeckhaut ist fast neuwertig
- Rahmenkopf wurde höchst wahrscheinlich mal bei VW durch ein Originalteil ersetzt
- die klassischen Schwachstellen wurden mal zeitwertgerecht 'gemacht' sodass sie nicht so verbraten und verzogen sind, wie man das von anderen Projekten kennt
Der Rest ist, wie sich nach dem strippen zeigt, in bemitleidenswertem Zustand. Aber egal - wir wollen ja was zu tun haben und dadurch, dass wirklich ALLES gemacht werden muss, entsteht (hoffentlich) ein solides Fahrzeug ohne Altlasten und Restrost - das ist zumindest für mich immer ganz wichtig für das Gefühl, das später mitfährt...
Bilder:
Den aktuellen Stand der Dinge beschreibe ich in einem folgenden Beitrag
Gruß
Dirk