WBX im T3 auf Megasquirt ?

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von bugster_de »

Hallo Leute,

ich würde gerne einen T3 mit 2,1 Liter WBX von Digifant auf Megasquirt umbauen. Ziele für diesen Umbau sind:
1.) eine bessere Diagnose-Fähigkeit hinzubekommen. Die Digifant im WBX hat ja keinerlei Diagnosefähigkeit und auch die Unterlagen zu der Digifant sind erschreckend dünn und nur begrenzt hilfreich. Im Fehlerfall kann man sich da eher nur durch Trial&Error und Teile auf Verdacht tauschen helfen. Es wäre schon mal hilfreich, wenn man mit dem Laptop sich anschauen kann, was für Sensorwerte die ECU eigentlich sieht
2.) Lambda etwas fetter fahren. Die Digifant fährt komplett Lambda 1. Die Lambda Regelung ist nur im Warmlauf sowie bei betätigtem Volllast-Schalter ausgeschaltet. Das Lambda-1 führt zu doch sehr warmem Abgas und ein bisschen fetter kann nicht schaden, da ja dann kühler. Spritverbrauchserhöhung ist nicht wichtig. Es handelt sich um einen Syncro mit großen Offroad-Reifen und voller Westfalia Ausstattung. Ob der jetzt noch 1 Liter mehr verbraucht ist auch egal :-(

Idealerweise nutze ich dafür den originalen Kabelbaum mit Megasquirt in einem Digifant Gehäuse oder einem Adapter-Kabel von Megasquirt auf den Kabelbaum. Zusätzlich sind dann natürlich die Kabel für eine Breitbandlambda zu ziehen, sowie einen Schlauch für den Saugrohrdruck um MAP-N Kennfelder zu fahren.
Vollastschalter, Standgasschalter, Luftmengenmesser sowie Lambda-1 Sonde werden nicht genutzt. Wassertempsensor, Lufttempsensor sowie HAL-Sensor im Verteiler möchte ich weiter nutzen.
Einspritzdüsen, Leerlaufregler und Zündspule mit Nutzung des mechanischen Verteilers als Aktoren.

Soweit die Vorüberlegungen. Nun ein paar Fragen an euch:
- hat jemand das Zündkennfeld der originalen WBX Zündung?
- wie stelle ich den Verteiler am besten ein? Ich dachte mir die fallende Flanke des HAL Sensors auf ca. 40 Grad vor OT zu stellen
- der Syncro hat eine spezielle Riemenscheibe. Falls das mit dem HAL-Sensor im Verteiler doch nicht geht: kennt jemand ein Triggerrad was dafür passt?
- hat jemand sonstige, sachdienliche Hinweise?

Achso: das Auto wird artgerecht bewegt: es ist ein Syncro und der muß auch mal abseits befestigter Wege laufen an Stellen an die sicherlich kein ADAC zur Hilfe kommt. Und es ist ein Camper, der muß auch mal viele tausend Kilometer in den Urlaub im Süden. Deshalb auch idealerweise Nutzung des originalen Kabelbaums, denn wenn einem oben auf dem Monte Jafferau auf 2.760m der IGBT für die Zündung abraucht, dann kann man zumindest das originale Digifant Steuergerät wieder einstecken und kommt auch wieder nach Hause.
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von ghiafix »

Hallo Markus,

habe einige Teile schon bei ihm hier gekauft:

http://thedubshop.com/

Harald
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von bugster_de »

Hi Harald,

yep kenne ich. Das Triggerrad scheint auch beim Syncro zu gehen. Der Syncro hat halt eine etwas andere Aufnahme auf der Kurbelwelle wie der normale T3, um auch bei Wasserdurchfahrten das Öl im Motor und das Wasser draussen zu halten.
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von ghiafix »

Oder Du machst es wie PoloEins (Lars) und triggerst das Schwungrad....

;-)

Harald
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von Bugbear »

Triggerung über den Hallgeber im WBX Verteiler geht problemlos.
tunerstudio.png
tunerstudio.png (17.95 KiB) 10074 mal betrachtet
Grüße Markus
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von Baumschubsa »

Ist zwar nicht die Frage, bzw der falsche Anbieter, aber es gab/gibt von Trijekt die Trigifant Steuerung im originalen Gehäuse mit originalen Stecker. Wäre vielleicht auch eine Option. Da habe ich zumindest mal drüber nachgedacht.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von bugster_de »

Hi,

Danke für die Infos, das liest sich schon mal viel versprechend.
Die Trijekt / Trigifant kannte ich nicht und wäre ja genau das, was wir suchen, wenn da nicht das Preisschild mit 1.200,- € dran stehen würde. Puh.

ich hab mich die letzten Tage nochmal ein bisschen da rein gelesen. Die Digifant mit 25-Pol scheint es in verschiedenen "Geschmakcsrichtungen" zu geben. Der WBX hat ja einen Luftmassenmesser, die G40/G60 Motoren haben einen Drosselklappenpoti sowie Saugrohrdruck. Für unser Prjojekt hier nicht relevant, aber auch gut zu wissen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von B. Scheuert »

bugster_de hat geschrieben:Hi,

Danke für die Infos, das liest sich schon mal viel versprechend.
Die Trijekt / Trigifant kannte ich nicht und wäre ja genau das, was wir suchen, wenn da nicht das Preisschild mit 1.200,- € dran stehen würde. Puh.

ich hab mich die letzten Tage nochmal ein bisschen da rein gelesen. Die Digifant mit 25-Pol scheint es in verschiedenen "Geschmakcsrichtungen" zu geben. Der WBX hat ja einen Luftmassenmesser, die G40/G60 Motoren haben einen Drosselklappenpoti sowie Saugrohrdruck. Für unser Prjojekt hier nicht relevant, aber auch gut zu wissen

Die Digifant ist eine abgespeckte L / LE Jetronic. Deshalb ist die Diagnose eigentlich recht einfach. Sie mag andere Nockenwellen aber garnicht. Ich fahre mit KMS (aber nicht im Bus) und das läuft sehr gut und läßt sich einfach installieren.
Alternativ wäre das hier: http://www.motormappingshop.de/epages/6 ... cts/ECUSEQ
noch eine Lösung.
Das Megasquirt wäre mir persönlich zuviel Bastelei.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von bugster_de »

Das Megasquirt wäre mir persönlich zuviel Bastelei.
Korrekt, aber es ist ein guter Trade-Off, um auch bezahlbar zu bleiben. Die von Dir gelistete ECU ist preislich auf jeden Fall attraktiv. Ist der Stecker Digifant kompatibel?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von B. Scheuert »

Die Stecker sind selten kompatibel mit alten Steuergeräten. Teilweise sind die Stecker grösser als die neuen Steuergeräte 8-) . Manche bauen die neuen Steuergräte in die alten Gehäuse und machen die Adaptierung innerhalb. Dann geht es auch mit dem alten Stecker. Beim T3 sitzt das Steuergerät unter der Sitzbank, da sieht es sowieso keiner. Wenn die orginale Anlage noch funktioniert, würde ich versuchen an ein altes Steuergerät zu kommen und darüber den Anschluß zu machen. Dann besteht die Möglichkeit der Rückrüstung.
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Sa 13. Okt 2018, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von Bugbear »

Bugbear hat geschrieben:Triggerung über den Hallgeber im WBX Verteiler geht problemlos.
tunerstudio.png
Bitte, bitte.....gerne geschehen.
Grüße Markus
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von bugster_de »

Bugbear hat geschrieben:
Bugbear hat geschrieben:Triggerung über den Hallgeber im WBX Verteiler geht problemlos.
tunerstudio.png
Bitte, bitte.....gerne geschehen.
Hatte mich gar nicht bedankt. Danke ! Heute abend werden wir sehen, ob es mit den Einstellungen klappt
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von Bugbear »

Viel Erfolg!
Grüße Markus
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von bugster_de »

Hi,

soderle, der Motor läuft und im Standgas läuft er sogar schon sehr schön im Standgas und springt super an. Allerdings ergeben sich ein paar Verständnissfragen

ZZP und Trigger Angle / Offset
Verbaut ist der originale WBX Verteiler mit Hall Geber) und eingestellt ist der Verteiler nach originaler Werksvorschrift.
Wenn man den Motor nun in OT stellt, dann ist das im Verteiler genau derPunkt, an dem die Blendscheibe in den Hallgeber rein läuft; sprich das Metall der Blendscheibe macht den Hallgeber zu. Wenn ich den Motor auf 90 Grad vor OT stelle, dann ist das im verteiler genau der Punkt, an dem die Blendscheibe den Hallgeber wieder frei gibt. Nun dachte ich, dass ich den Trigger Angle Offset auf 90 Grad einstellen muß.
Dem ist aber nicht so. Wenn er auf 90 Grad eingestellt ist ist der ZZP ca. 15 Grad zu spät. Also ein fixer ZZP von 7° vor OT ergibt dann in Wahrheit einen ZZP von 8° nach OT. Also habe ich wie von Bugbear empfohlen 75 Grad eingestellt und damit passt das. Danke nochmal !
Einstellungen der Ignition Options anbei
Aber: Warum ist das so?

Einspritzzeiten und required Fuel
Der Hubraum des WBX sind 2109ccm und nach Recherche im Intenetz haben die Einspritzdüsen einen Durchsatz von 141,8 g/min. Normalerweise gibt Bosch ja den Wert der Düsen mit N-Heptan und bei 3 bar an. Der WBX hat einen Benzindruck von 2,2bar im Betrieb und 2,5 bar bei abgezogenem Unterdruckschlauch am Regler. Also 2,2 bar
Nach allem was ich so gefunden habe würden die 141,8 g/min nun 169 cc/min Benzin bei 2,2 bar entsprechen. Also sind diese Werte in die Berechnung des required fuel eingetragen und es ergeben sich 10,75 msec für die 100% Basis.
Im Standgas habe ich in der Fueltable nun 35 drin (also 35% von 10,75 ergibt dann 3,75 msec) und ich habe ein Lambda von 0,95.
Aber: wenn ich in der Fueltable auf 36 gehe, geht Lambda gleich auf 0,88, wenn ich auf 34 gehe geht Lambda gleich auf 1,02.
Sprich 1 Punkt Unterschied in der Fueltable merkt gleich so richtig am Lambda und auf der Basis kann ich aus meiner Sicht nicht abstimmen. Das ist viel zu wenig Feinfühlig. Einstellungen der Engine Settings anbei.
Wie kann ich das ändern? Soll ich in der required Fuel was ändern?

Ansonsten geht es dieser Tage mal weiter
Gasannahme ist nicht toll. Wenn man die DK ruckartig aufmacht, magert er brachial ab. Beschleunigungsanreicherung passt gar nicht.
Leerlaufregler ist noch nicht angeschlossen. Momentan ist die Leerlaufregelung per "Badewanne" im Zündkennfeld gemacht und das geht erstaunlich gut !

Übrigens: für Tips, wie man mit MegaLog-Viewer am besten arbeitet um eine Grundbedatung rauszufahren bin ich dankbar. Sprich welche Grafiken sind gut geeignet etc.
Dateianhänge
Bildschirmfoto vom 2019-02-26 08-11-43.png
Bildschirmfoto vom 2019-02-26 08-11-43.png (97.73 KiB) 9022 mal betrachtet
Bildschirmfoto vom 2019-02-26 07-48-36.png
Bildschirmfoto vom 2019-02-26 07-48-36.png (128.47 KiB) 9022 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: WBX im T3 auf Megasquirt ?

Beitrag von Bugbear »

Hallo, du kannst dem Hallgeber nicht ansehen, wann exakt er von der Metallplatte beeinflusst wird. Belassen es bei den 75°.
Anschließend stellst du einen fixen Zündzeitpunkt von z.B. 5°vOT in der MS ein. Dann schau dir das Ergebnis mit der Blietzlampe an. Sollten es nicht exakt 5°vOT sein, dann dreh ganz leicht deinen Verteiler bis es passt.
Mit den 75° trigger angle hast du den "Vorteil", dass dein Verteilerfinger in dieser Position des Verteilers von der geringsten bis zur maximalen Vorzündung niemals zu weit den gegenüberliegen Kontakt im Verteilerdeckel entfernt hat. Wenn dies eher ungünstig ausgelegt ist, dann könnte der Funke auch zur falschen Kerze springen.

Das Kennfeld der Einspritzung fährst du am leichtesten mit der Bezahlversion von TS raus.
Schwierig wird es erst, wenn du mal beim Kennfeld der Zündung anfängst zu optimieren. Ich empfehle am Anfang die Simulation eines 009er Verteilers.

Gruß
Markus
Grüße Markus
Antworten