ich würde gerne einen T3 mit 2,1 Liter WBX von Digifant auf Megasquirt umbauen. Ziele für diesen Umbau sind:
1.) eine bessere Diagnose-Fähigkeit hinzubekommen. Die Digifant im WBX hat ja keinerlei Diagnosefähigkeit und auch die Unterlagen zu der Digifant sind erschreckend dünn und nur begrenzt hilfreich. Im Fehlerfall kann man sich da eher nur durch Trial&Error und Teile auf Verdacht tauschen helfen. Es wäre schon mal hilfreich, wenn man mit dem Laptop sich anschauen kann, was für Sensorwerte die ECU eigentlich sieht
2.) Lambda etwas fetter fahren. Die Digifant fährt komplett Lambda 1. Die Lambda Regelung ist nur im Warmlauf sowie bei betätigtem Volllast-Schalter ausgeschaltet. Das Lambda-1 führt zu doch sehr warmem Abgas und ein bisschen fetter kann nicht schaden, da ja dann kühler. Spritverbrauchserhöhung ist nicht wichtig. Es handelt sich um einen Syncro mit großen Offroad-Reifen und voller Westfalia Ausstattung. Ob der jetzt noch 1 Liter mehr verbraucht ist auch egal
Idealerweise nutze ich dafür den originalen Kabelbaum mit Megasquirt in einem Digifant Gehäuse oder einem Adapter-Kabel von Megasquirt auf den Kabelbaum. Zusätzlich sind dann natürlich die Kabel für eine Breitbandlambda zu ziehen, sowie einen Schlauch für den Saugrohrdruck um MAP-N Kennfelder zu fahren.
Vollastschalter, Standgasschalter, Luftmengenmesser sowie Lambda-1 Sonde werden nicht genutzt. Wassertempsensor, Lufttempsensor sowie HAL-Sensor im Verteiler möchte ich weiter nutzen.
Einspritzdüsen, Leerlaufregler und Zündspule mit Nutzung des mechanischen Verteilers als Aktoren.
Soweit die Vorüberlegungen. Nun ein paar Fragen an euch:
- hat jemand das Zündkennfeld der originalen WBX Zündung?
- wie stelle ich den Verteiler am besten ein? Ich dachte mir die fallende Flanke des HAL Sensors auf ca. 40 Grad vor OT zu stellen
- der Syncro hat eine spezielle Riemenscheibe. Falls das mit dem HAL-Sensor im Verteiler doch nicht geht: kennt jemand ein Triggerrad was dafür passt?
- hat jemand sonstige, sachdienliche Hinweise?
Achso: das Auto wird artgerecht bewegt: es ist ein Syncro und der muß auch mal abseits befestigter Wege laufen an Stellen an die sicherlich kein ADAC zur Hilfe kommt. Und es ist ein Camper, der muß auch mal viele tausend Kilometer in den Urlaub im Süden. Deshalb auch idealerweise Nutzung des originalen Kabelbaums, denn wenn einem oben auf dem Monte Jafferau auf 2.760m der IGBT für die Zündung abraucht, dann kann man zumindest das originale Digifant Steuergerät wieder einstecken und kommt auch wieder nach Hause.