Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Poloeins »

Die, die ich bei Turbo nutzeich nutze, haben aber einen Rücklauf und sind halt wirklich sowas wie Regler.
Die günstigen von Bug-World sind eher Druckreduzierer....und man erspart sich die Rückleitung.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von drei03 »

Servus!
Die Benzindrucksache ist schon eine eigene Sache
in meinen Augen wenn man elektrische
Benzinpumpen verwendet.
Diese Pumpen fördern ständig und der gelieferte
Druck und Fördermenge muss abgebaut werden
durch Ventile und Umgehungskanäle?!
Da würde mir sofort ein Druckregler im Motorraum
mit Rücklaufleotung einfallen!
Ein originale Pumpe geht de Fakt in Leerlauf und es
gibt keine langen Flüssigkeitssäulen!
Ein verlässlicher Druckregler ist bei elektrischen
Benzinpumpen daher wahrscheinlich unumgänglich!
Bonn gespannt welche Lösung gefunden wird.

Robert
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Ich denke mal, wenn der Regler von Bug-World auf 4 psi (0,28 bar) eingestellt ist, sollte das zumindest eventuelle Spitzen aus dem Benzindruck rausnehmen, auch wenn es dann nicht exakt 0,28 bar sind. Ich vermute mal, dass die Pierburg einfach nach oben streut, was den Druck angeht, denn der Vergaser ist schon bei "Motor aus" übergelaufen, sprich: bei Batteriespannung 12,7V.
Ich glaube auch gar nicht so sehr, dass die Schwimmerkammer übergelaufen ist, denn beim Öffnen des Vergaserdeckels stand das Benzin nicht bis zum Rand. Vielmehr denke ich, dass der Sprit durch das Nadelventil, kurz bevor es schließt, "im Kreis" verteilt wurde und dann durch die Trennfuge zwischen Ober- und Unterteil ausgetreten ist. Nach Wechsel der Deckeldichtung war dann ja auch Ruhe. Erstmal.

Der Druckregler soll heute übrigens schon ankommen - hier ein großes Kompliment an Bug-World! Gestern bestellt, heute geliefert :text-bravo:

Mal sehen, wenn ich es schaffe, fahre ich heute Abend nochmal in die Halle, reiße die Vergaser runter, reinige die einmal durch und baue den Regler ein.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Udo »

Kai_Nulldrei hat geschrieben: Di 15. Apr 2025, 19:24
Udo hat geschrieben: Di 15. Apr 2025, 16:38 4-5 mm zwischen Schwimmer und Deckel bei allen. Auch die 40er
Ich habe Anleitungen gefunden, wo der Abstand bei nicht eingedrückter Kugel 10 mm betragen soll und der Schwimmer quasi parallel zum Deckel stehen soll. Die 5mm habe ich jetzt, allerdings bei komplett eingefederter Kugel. Werde das ganze morgen nochmal auseinanderbauen und genau vermessen.
natürlich eingefedert wenn das Ventil geschlossen ist. Pumpe von pierburg und fertig - muss man keinen Roman raus machen - ohne Rücklauf
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Poloeins »

Schau mal mit der Lupe in die Leerlaufdüsen!!!

Es ist mit Sicherheit auch ein Thema wie die Situation VOR der Pumpe ist.Idealerweise sitzt sie ja ohne Filter direkt unterm Tank(so wie bei Pierburg im Manual geschrieben). Wenn da aber nen vielleicht verdreckter Filter oder eine exige lange Leitung dran ist, weil sie hinten verbaut wurde, wird das sicherlich den Druck an der Ausgangsseite auch beeinflussen.

Ich glaube, das die Vergaser auch ohne Deckeldichtung dicht sind wenn das Nadelventil schliesst. Bis zur Unterteilkante sollte da auf keinen Fall der Spritspiegel stehen. Meiner Meinung ist das eher was wenn die Fliehkräfte der Fahrt den Spiegel "wippen" lassen.

P.S.: Ich mache für den Stammtisch immer Montag die Sammelbestellung bei Bug-World für alle und das schon ewig. An unserem Stammtisch am Mittwoch ist dann immer alles da. Versand können die bei Bug-World schon echt gut:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Poloeins hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 07:53 Schau mal mit der Lupe in die Leerlaufdüsen!!!

Es ist mit Sicherheit auch ein Thema wie die Situation VOR der Pumpe ist.Idealerweise sitzt sie ja ohne Filter direkt unterm Tank(so wie bei Pierburg im Manual geschrieben). Wenn da aber nen vielleicht verdreckter Filter oder eine exige lange Leitung dran ist, weil sie hinten verbaut wurde, wird das sicherlich den Druck an der Ausgangsseite auch beeinflussen.
Als ich Montag die Düsen alle raus hatte, waren die LL-Düsen frei. Ich vermute eher noch Dreck im Bereich der Übergangsbohrungen, was m.E. auch für die schlechte Gasannahme bei ca. 20% Gaspedalstellung sprechen würde. Als letztes Jahr die eine LL-Düse dicht war, lief er schon im Leerlauf kacke.

Die Pumpe sitzt übrigens, wie vorgeschrieben, direkt unterm Tank, davor nur der Pierburg Siebfilter. Benzinfilter sitzt neben dem Getriebe, da wo normalerweise die originale Benzinleitung endet, zwischen Kupferleitung und Schlauch zum Motor. So ist der Filter auch raus aus dem Motorraum.
Poloeins hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 07:53 Ich glaube, das die Vergaser auch ohne Deckeldichtung dicht sind wenn das Nadelventil schliesst. Bis zur Unterteilkante sollte da auf keinen Fall der Spritspiegel stehen. Meiner Meinung ist das eher was wenn die Fliehkräfte der Fahrt den Spiegel "wippen" lassen.
Wie schon gesagt, bei mir war der rechte Vergaser schon bei stehendem Motor übergelaufen, weshalb meine Vermutung eher dahin geht, dass der Sprit aus dem sich schließenden SN-Ventil kreisförmig rausspritzt und seinen Weg zwischen Deckel und Unterteil sucht.
Poloeins hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 07:53 P.S.: Ich mache für den Stammtisch immer Montag die Sammelbestellung bei Bug-World für alle und das schon ewig. An unserem Stammtisch am Mittwoch ist dann immer alles da. Versand können die bei Bug-World schon echt gut:D
Ja, das muss man echt sagen. Was mMn noch ausbaufähig ist, sind die Beschreibungen zu den Artikeln, da wäre bei dem einen oder anderen durchaus noch etwas mehr wünschenswert.
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Kai_Nulldrei »

So, ich melde Vollzug..
Vergaser komplett zerlegt, penibelst gereinigt, alles durchgeblasen, Schwimmer auf exakt 10/32,5 mm eingestellt und alles wieder zusammengebaut. Zack, die Karre läuft wie ne Eins!
Benzindruckregler (den von Lars empfohlenen) eingebaut, auf 4psi eingestellt und nun läuft auch die Schwimmerkammer nicht mehr über.

Nochmal vielen Dank an alle, speziell Lars, für die Tipps!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Poloeins »

Immer gern...freue mich das das ohne 5-12 Übergangsbohrung richtig zu laufen scheint:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Poloeins hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 11:45 Immer gern...freue mich das das ohne 5-12 Übergangsbohrung richtig zu laufen scheint:-)
Die Gaser haben ja die 5. Übergangsbohrung. Der Motor lässt sich so richtig rentnermäßig fahren, man kann schön mit 1.600 U/min dahinbummeln. Ab 3.000 U/min geht dann die Post ab und ab 4.000 U/min bricht dann das Inferno los :mrgreen:
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von schrauberger »

Udo hat geschrieben: Di 15. Apr 2025, 16:38
4-5 mm zwischen Schwimmer und Deckel bei allen. Auch die 40er
[/quote]


Hallo Udo,

deine Aussage als geschätzter und erfahrener Profi ist für mein Ohr interessant und auch gewagt.

Da frage ich mich nur eines:
Wie kommt dann Weber auf die Idee, das der Schwimmer parallel zum Gehäuse und 10mm bei Berührung der Kugel des SNV zur Gehäusekante, bei den 44er anzugeben?

Denn genau so habe ich das bisher immer gemacht.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Kai_Nulldrei »

schrauberger hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 07:44 Da frage ich mich nur eines:
Wie kommt dann Weber auf die Idee, das der Schwimmer parallel zum Gehäuse und 10mm bei Berührung der Kugel des SNV zur Gehäusekante, bei den 44er anzugeben?

Denn genau so habe ich das bisher immer gemacht.

Ralph
So ist es auch in allen Anleitungen, die ich bisher finden konnte, beschrieben, inkl. dem Weber-Service Manual.
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Metalandy »

Habe meine 44 Weber auf 6mm eingestellt.
Meine 40 Weber haben 10mm.. habe bei beiden keine Probleme.

Die 44er Suppen nach dem Abstellen etwas, sonst nix
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Aus welchem Grund hast Du die 44er auf 6mm eingestellt?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Baumschubsa »

Udo schrieb 4-5mm bei geschlossenem Ventil.

Die 10mm aus den Anleitungen beziehen sich auf das offene Ventil wenn der Schwimmer das Ventil gerade berührt.
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Weber IDF 44 Schwimmer einstellen

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Baumschubsa hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 21:34 Udo schrieb 4-5mm bei geschlossenem Ventil.

Die 10mm aus den Anleitungen beziehen sich auf das offene Ventil wenn der Schwimmer das Ventil gerade berührt.
Nee, das Ventil ist schon geschlossen, der Schwimmer soll dann aber an der federgestützten Kugel anliegen, ohne diese reinzudrücken.
Antworten