Kipphebel am Wandern

Antworten
zwergnase

Kipphebel am Wandern

Beitrag von zwergnase »

Gestern, auf der Rückfahrt von Bughausen begann mein Vari leicht zu klappern, welches immer lauter wurde.
Ich dachte mir nicht viel dabei, Leistung war da, Öldruck hat gepasst, vielleicht Ventile neu einstellen und fertig.
Auf den letzten Kilometern begann er dann aber zu stottern und lief nur noch auf 3 Zylindern.
Hatte den Ventiltrieb im Verdacht, was sich heute bestätigte.

Wer findet den Fehler?
k-P1060580.JPG
k-P1060580.JPG (81.34 KiB) 6103 mal betrachtet
Kleiner Defekt, große Wirkung :|
k-P1060582.JPG
k-P1060582.JPG (87.08 KiB) 6103 mal betrachtet
k-P1060585.JPG
k-P1060585.JPG (79.46 KiB) 6103 mal betrachtet
k-P1060588.JPG
k-P1060588.JPG (50.61 KiB) 6103 mal betrachtet
Und hier sind die Übeltäter :cry:
k-P1060592.JPG
k-P1060592.JPG (61.42 KiB) 6103 mal betrachtet
Naja, ich hoffte, daß sich der Schaden vielleicht schnell beheben ließe,
aber hilft, nichts, Federteller und Ventil sind auf jeden Fall im Ar..., also raus mit dem Motor.
Schließlich muß die Kiste bis Wörth wieder laufen.
k-P1060593.JPG
k-P1060593.JPG (63.1 KiB) 6103 mal betrachtet
Hatte zum Glück noch einen 1600er Block rumliegen, von dem ich EV, Federteller, Kipphebel und Welle nehmen konnte,
die Ventilführung hatte zum Glück nichts abbekommen, also schnell das Ventil gesäubert, eingeschliffen und der Kopf passt wieder.
k-P1060605.JPG
k-P1060605.JPG (71.65 KiB) 6103 mal betrachtet
Ich wollte aber auf keinen Fall mehr die Klammernschei..e einbauen, ein Defekt dieser Art reicht mir.
Da keine schraubbare Welle zur Hand war, hab ich kurzerhand die originalen umgebaut.
Abgedreht bis zur Klammernnut und 8er Gewinde rein geschnitten.
k-P1060603.JPG
k-P1060603.JPG (38.5 KiB) 6103 mal betrachtet
Federn und Scheiben hatte ich vom 2,3er noch genug rumliegen und eine mittlere Abstandhülse war schnell gedreht.
k-P1060600.JPG
k-P1060600.JPG (72.41 KiB) 6103 mal betrachtet
Das ganze x2 und der Motor konnte wieder zusammengebaut werden.
k-P1060604.JPG
k-P1060604.JPG (70.55 KiB) 6103 mal betrachtet
Morgen wird das Triebwerk wieder eingebaut und eine ausgedehnte Proberunde gedreht.
Hoffentlich hält das ganze jetzt länger als diese windigen Klammern :evil:

Ach ja, mir ist da noch was abhanden gekommen, falls jemand zwischen Hausen und Lenggries so ein Teil findet,
das wäre dann meins :oops:
k-P1060595.JPG
k-P1060595.JPG (85.63 KiB) 6103 mal betrachtet
Gruß
Martin
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

das ging ja flott :up:

so ein veregneter Feiertag ist ab/zu doch für was Wert


Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

Von den Serienkipphebelwellen mit Klammern bin ich auch komplett abgekommen, nur mehr geschraubte Wellen, dazu Elefantenfüße vom TP.
(Habe auch gestern den Ventiltrieb vom Buggy gecheckt, wenns Wetter halbwegs paßt -keine Sintflut, bitte- möchte ich damit auch nach Wörth).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von B. Scheuert »

Das haben wir beim Abfahren schon vernommen. Ein kerniges Ventilgeräusch und wir wunderten uns schon ein wenig :confusion-scratchheadyellow:
Und schon raus, zerlegt und schon fast wieder drin :up:
Ich würde die Reihenfolge aber anders festlegen:
1. hat der Ventilkopf sich eingearbeitet
2. dann sind die Scheiben weggebrochen.
Aber der Umbau ist bestimmt kein Fehler.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von Bugbear »

Ich hatte soetwas auch einmal erlebt. Bei wir war es eine nicht oder nicht ausreichend gehärtete Einstellschraube. Die hat sich dann so ungleichmäßig abgenutzt, dass Querkräfte entstanden, was dann die Klammer gesprengt hat. Leider habe ich nicht mehr alle Teile der Klammer im Kopf finden können....
Bist echt flott :handgestures-thumbupright:
Grüße Markus
zwergnase

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von zwergnase »

@Jürgen

ja, zum Glück war heute Mistwetter, sonst wäre meiner Familie evtl. noch irgend was unsinniges eingefallen :lol:

@yoko

Wörth ohne Regen, der war gut :mrgreen:
Aber cool, dann lernen wir uns auch mal kennen :obscene-drinkingcheers:

@Bernd

stimmt, bei der Abfahrt war er schon eine Klapperkiste, hielt aber noch 270km 8-)
Die Möglichkeit, daß das ganze vom Ventilkopf / Kipphebelschraube ausging, habe ich noch gar nicht bedacht :confusion-scratchheadyellow:
Als ich die Welle auseinander genommen habe, ist mir die Klammer vom Zyl. 4 AV auch noch zerbrochen.
Glaub, das war nochmal Glück im Unglück :?

Aber so schlimm wärs um den Motor auch wieder nicht, das ist der erste, den ich aufgebaut habe, an dem hab ich viel rumprobiert und umgebaut. Lief schon in einigen Fahrzeugen und hat nicht viel Geld verschlungen. Wenn der stirbt, hat ers verdient :confusion-waiting:
Problem wäre eher, schnell was zu stricken, was in den Typ3 passt, ist ein bisschen Aktion, da einen Typ1 einzupflanzen.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von Bordeaux »

Was Du an einem Tag erledigst brauch der ein oder andere Wochen dafür :mrgreen: Mich eingeschlossen !
Aber wir haben ja alle mal klein angefangen !

MfG Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
zwergnase

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von zwergnase »

Ben, so wild ist das nicht, den Motor hab ich schon einige Male aus- und eingebaut, und zerlegt.
Da kommt eine gewisse Routine auf :mrgreen:
Das erste Mal Typ3 Motor schrauben wäre ich auch fast verhungert, aber man lernt dazu :)

Aggregat sitzt wieder im Auto, morgen nach Feierabend werd ich mal eine kleine Testrunde drehen.
Ausrücklager hab ich auch gleich getauscht, wenn der Motor schon mal draussen ist,
das alte hat schon arg gesurrt und den verlorenen Heizschlauch ersetz ich noch durch Alu-Flexschlauch.

Dann ist die Kiste hoffentlich wieder fit für Wörth :music-rockout:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
typie
Beiträge: 216
Registriert: Di 15. Nov 2011, 21:41
Wohnort: Zwischen München und Rosenheim

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von typie »

zwergnase hat geschrieben: Ach ja, mir ist da noch was abhanden gekommen, falls jemand zwischen Hausen und Lenggries so ein Teil findet,
das wäre dann meins
Ich kann die Strecke deutlich eingrenzen, nachdem ich den Hintern von Deinem Vari ja ständig vor Augen hatte 8-)
Das Teil muss zwischen Holzkirchen und Lenggries liegen...

Außer der Michael hats vorm Kühler kleben - dann bist Du schuld daß er Rauchzeichen gesetzt hat :lol: :crying-pink:
---
Grüße
Ritschi


Suche: nix mehr - hab alles, außer Zeit und Geld
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von youngtimerfan »

Was bekommen bzw haben deine kipphebel für ein Axial Spiel?

Schreit zum Nachbauen :)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
zwergnase

Re: Kipphebel am Wandern

Beitrag von zwergnase »

Nach der Proberunde hat die Mühle plötzlich markiert wie blöd, wie soll es anders sein, die Stößelschutzrohre undicht :evil:
Natürlich waren auf die Schnelle keine Teleskoprohre verfügbar, dafür liegen aber noch massig neue Dichtungen rum (hätte man ja auch gleich dran denken können, ab jetzt heißen die bei mir "Idiotendichtungen" :oops: ). Also was hilfts, Motor wieder raus, wieder alles auseinander, Rohre etwas gezogen, und mit neuen Dichtungen verbaut.
Heute erneut Probefahrt gemacht, Ventiltrieb ist jetzt sehr leise, Heizung funktioniert wieder beidseitig, Stößelschutzrohre sind auch trocken, dafür sauen jetzt die Ventildeckeldichtungen, ich hab mich fast drüber gefreut :mrgreen:
Ansonsten läuft die Kiste gut, nächste Woche noch Vergaser synchronisieren und neue Ventildeckeldichtungen verbauen, dann ist hoffentlich Ruhe für den Rest der Saison.
typie hat geschrieben:
zwergnase hat geschrieben: Ach ja, mir ist da noch was abhanden gekommen, falls jemand zwischen Hausen und Lenggries so ein Teil findet,
das wäre dann meins
Ich kann die Strecke deutlich eingrenzen, nachdem ich den Hintern von Deinem Vari ja ständig vor Augen hatte 8-)
Das Teil muss zwischen Holzkirchen und Lenggries liegen...

Außer der Michael hats vorm Kühler kleben - dann bist Du schuld daß er Rauchzeichen gesetzt hat :lol: :crying-pink:
:lol: :lol: :lol:

Wir sind drauf gekommen, daß es wohl schon bei der Hinfahrt oder vorher abhanden gekommen sein muß, weil es den Christian die ganze
Fahrt über so kalt war (Beifahrerseite hat gefehlt). Auf der Fahrerseite hat es jedoch schön heiß aus dem Schweller geblasen :mrgreen:
youngtimerfan hat geschrieben:Was bekommen bzw haben deine kipphebel für ein Axial Spiel?

Schreit zum Nachbauen :)
Ich hab originale neue Federscheiben verbaut, die sollten wieder eine Zeit lang halten.
Beim 2,3er hab ich nur gerade Scheiben ohne Federn verbaut, da hat jeder Kipphebel so 2-3 Zehntel Spiel.

Gruß
Martin
Antworten