1600i Verteiler
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18
1600i Verteiler
Hallo in die Runde!
Bin gerade dabei auf meinen 2,4er eine Einspritzanlage im klassischen Look draufzuzaubern. Der Verteiler soll wahrscheinlich einer vom 1600i werden. Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
- Welche Steuerspannung gibt der Hallgeber bei diesem Verteiler ab, 5 Volt oder 12 Volt?
- Welche anderen Verteiler gibt es alternativ ohne Frühverstellung?
- Hat noch jemand eine solchen funktionsfähigen Verteiler und möchte diesen verkaufen?
Gruß Volker
Bin gerade dabei auf meinen 2,4er eine Einspritzanlage im klassischen Look draufzuzaubern. Der Verteiler soll wahrscheinlich einer vom 1600i werden. Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
- Welche Steuerspannung gibt der Hallgeber bei diesem Verteiler ab, 5 Volt oder 12 Volt?
- Welche anderen Verteiler gibt es alternativ ohne Frühverstellung?
- Hat noch jemand eine solchen funktionsfähigen Verteiler und möchte diesen verkaufen?
Gruß Volker
Re: 1600i Verteiler
Hallo Volker,
der Hallgeber arbeitet mit 5Volt!
Ich verwende einen Verteiler vom WBX MV Motor....diese bekommst Du günstig bei Ebay.....sind zwar teilweise Nachbauten
aber da sie keine Mechanik haben, ist das kein Problem.
Link: http://www.ebay.de/itm/VW-Bus-T-2-T3-2- ... 4ac8ba4912
der Hallgeber arbeitet mit 5Volt!
Ich verwende einen Verteiler vom WBX MV Motor....diese bekommst Du günstig bei Ebay.....sind zwar teilweise Nachbauten
aber da sie keine Mechanik haben, ist das kein Problem.
Link: http://www.ebay.de/itm/VW-Bus-T-2-T3-2- ... 4ac8ba4912
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18
Re: 1600i Verteiler
Hallo Thorsten
Das war ja mal ne schnelle Info. Das war genau das was ich wissen wollte.
Denke mal der wird es werden.
Vielen Dank, Gruß Volker
Das war ja mal ne schnelle Info. Das war genau das was ich wissen wollte.
Denke mal der wird es werden.
Vielen Dank, Gruß Volker
Re: 1600i Verteiler
Der ist ja echt günstig.
Und er sieht wie ein 1600i Verteiler aus.
Und er sieht wie ein 1600i Verteiler aus.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: 1600i Verteiler
Man müßte jetzt wissen, welche Qualität er hat.
Hat er die Rückförderschnecke?
Hat er die harten Anlaufscheiben, Schmierscheiben?
Ist er gebuchst? Harte Welle? Spielfrei?
Der Originale kostet ja satt mehr als das Doppelte...
Ansonsten gibt's satt Spaß mit Öl im Verteiler und einem hüpfenden Bezugspunkt...
So sieht einer "meiner" 1600i Verteiler aus...
Bei den Billigteilen fehlen die harten Scheiben, die Schmierscheiben, auch die Schnecke. Die Welle ist dann weich, es sind dann nur Beilegscheiben verbaut, die Welle läuft direkt im Guss. Das merkt man bereits beim Zusammenbau, das wird nix langlebiges. Hab ich nur einmal für die Mülltonne gemacht, lohnt nicht. Unpräziser, hüpfender Bezugspunkt, weil axiales Spiel merkt der Hallgeber sehr wohl, er reagiert darauf... auch wenn's nur 1-2 Zehntel vielleicht sind.



Hat er die Rückförderschnecke?
Hat er die harten Anlaufscheiben, Schmierscheiben?
Ist er gebuchst? Harte Welle? Spielfrei?
Der Originale kostet ja satt mehr als das Doppelte...
Ansonsten gibt's satt Spaß mit Öl im Verteiler und einem hüpfenden Bezugspunkt...
So sieht einer "meiner" 1600i Verteiler aus...
Bei den Billigteilen fehlen die harten Scheiben, die Schmierscheiben, auch die Schnecke. Die Welle ist dann weich, es sind dann nur Beilegscheiben verbaut, die Welle läuft direkt im Guss. Das merkt man bereits beim Zusammenbau, das wird nix langlebiges. Hab ich nur einmal für die Mülltonne gemacht, lohnt nicht. Unpräziser, hüpfender Bezugspunkt, weil axiales Spiel merkt der Hallgeber sehr wohl, er reagiert darauf... auch wenn's nur 1-2 Zehntel vielleicht sind.



-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18
Re: 1600i Verteiler
Stellt sich jetzt natürlich die Frage welcher nun qualitativ der Beste ist. Hat da jemand Erfahrung? Der Preis soll nicht der alles entscheidende Punkt sein sondern die Haltbarkeit.
Gruß Volker
Gruß Volker
Re: 1600i Verteiler
Wenn du auf Qualität wert legst und lange Betriebssicherheit, kaufe ihn original. Original VW Bosch. Ist zwar Mexico, aber jammern kann ich nicht drüber.
Wenn das wurscht ist, kauf die Chinesen Repro.
Wenn i scho im Neuzustand Probleme damit hatte, ein gutes Ergebnis zu bauen, dann .... Glumpatz
Wenn das wurscht ist, kauf die Chinesen Repro.
Wenn i scho im Neuzustand Probleme damit hatte, ein gutes Ergebnis zu bauen, dann .... Glumpatz

Re: 1600i Verteiler
Hallo MartinRed1600i hat geschrieben:Man müßte jetzt wissen, welche Qualität er hat.
Hat er die Rückförderschnecke?
Hat er die harten Anlaufscheiben, Schmierscheiben?
Ist er gebuchst? Harte Welle? Spielfrei?
Der Originale kostet ja satt mehr als das Doppelte...
Ansonsten gibt's satt Spaß mit Öl im Verteiler und einem hüpfenden Bezugspunkt...
So sieht einer "meiner" 1600i Verteiler aus...
das sind doch keine Originalteile auf den Bildern ? Ich dachte sie haben nur 4 Segmente.............
nee......... ich habe gerade einen aufgemacht.......... und er hat wirklich nur 4.
Kläre uns bitte mal auf.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18
Re: 1600i Verteiler
Was ist eigentlich der Riesenunterschied zwischen dem Busverteiler und dem 1600i Verteiler? Ist die Steuerspannung gleich?
Gruß Volker
Gruß Volker
Re: 1600i Verteiler
Das war mal ein 1600i Verteiler. Ein Original hat 4 Fenster... meiner 12 minus 1. Das Rad ist eine Sonderanfertigung von mir, damit habe ich eine kleine Serie dieser Verteiler gefertigt.
Vorteil dieses völlig unscheinbaren Teils: absolute Serienoptik... und vollsequentieller Betrieb meines Motors. Zylinderselektive Zündung und Einspritzmenge, korrekter Spritzbeginn und nur eine einzige Portion. = seidenweicher Leerlauf, kein Schütteln, sportzen oder sonst irgendeine der Unsitten der Typ1 Motoren. Und kein Tüver stellt irgendwelche Fragen
Klar, die Kappe bräuchte ich nicht damit, die ist nur drauf, damit es nicht reinregnet. Ich könnte auch 4 echte Einzelzündspulen betreiben, sogar ohne wasted spark.
Es gibt natürlich auch Nachteile: das Ding ist immer noch ein Verteiler, unterliegt dem Problem des Verschleißes, der Einstellung des Zündpunktes und er ist an einer strategisch unschönen Position bei Porsche Hauben.
Aber ich arbeite an einer anderen Lösung mittlerweile... ein echtes Nockenwellenrad als Geber zu verwenden. Nicht so primitiv wie ein gefrästes Schwungrad...
Vorteil dieses völlig unscheinbaren Teils: absolute Serienoptik... und vollsequentieller Betrieb meines Motors. Zylinderselektive Zündung und Einspritzmenge, korrekter Spritzbeginn und nur eine einzige Portion. = seidenweicher Leerlauf, kein Schütteln, sportzen oder sonst irgendeine der Unsitten der Typ1 Motoren. Und kein Tüver stellt irgendwelche Fragen

Klar, die Kappe bräuchte ich nicht damit, die ist nur drauf, damit es nicht reinregnet. Ich könnte auch 4 echte Einzelzündspulen betreiben, sogar ohne wasted spark.
Es gibt natürlich auch Nachteile: das Ding ist immer noch ein Verteiler, unterliegt dem Problem des Verschleißes, der Einstellung des Zündpunktes und er ist an einer strategisch unschönen Position bei Porsche Hauben.
Aber ich arbeite an einer anderen Lösung mittlerweile... ein echtes Nockenwellenrad als Geber zu verwenden. Nicht so primitiv wie ein gefrästes Schwungrad...
-
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18
Re: 1600i Verteiler
Hut ab für dieses schöne Triggerrad! Ist ja mal ein anderer Lösungsansatz! Ich für meinen Fall muss erst mal schauen den Motor mir alpha-n zum Laufen zu bekommen (mit Vergasern hat er ja schon mal am Prüfstand gelaufen). Die sequentielle Geschichte muss ich wohl erstmal weit weg schieben. Vielleicht bekomme ich aber auch noch Spaß an dem ganzen Elektronikwahnsinn. Schauen wir mal!
Re: 1600i Verteiler
Hallo Martin ,willst du das in die Ölpumpe integrieren ?Red1600i hat geschrieben:echtes Nockenwellenrad als Geber zu verwenden. Nicht so primitiv wie ein gefrästes Schwungrad...
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: 1600i Verteiler
Die Überlegung hatte ich bereits. Leider nicht umsetzbar, weil zu viel Spiel und ein deutlich spürbarer Alterungsprozess... der Schlitz in der Nockenwelle sowie der Mitnehmer der Pumpe verändern sich zu schnell. Das läuft merklich aus.
Nein, ich experimentiere mit einem LaserCut Einsatz auf dem Nockenwellenrad und einer Bohrung für einen Hallgeber im Block.
Alternativ das gefräste Schwungrad sowie nur einen Bezugspunkt im Nockenwellenrad. Was aber fast denselben Aufwand macht und zusätzlich das Schwungrad...
Toll wäre natürlich ein Geber im Schacht für den Verteiler... quasi ein bündig mit dem Motorgehäuse abgeschnittener Verteiler. Das wärs...
Nein, ich experimentiere mit einem LaserCut Einsatz auf dem Nockenwellenrad und einer Bohrung für einen Hallgeber im Block.
Alternativ das gefräste Schwungrad sowie nur einen Bezugspunkt im Nockenwellenrad. Was aber fast denselben Aufwand macht und zusätzlich das Schwungrad...
Toll wäre natürlich ein Geber im Schacht für den Verteiler... quasi ein bündig mit dem Motorgehäuse abgeschnittener Verteiler. Das wärs...

Re: 1600i Verteiler
Hallo,
sowas wie den von Darkmo: http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... ger_2.html ?

Grüße
Marcel
sowas wie den von Darkmo: http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... ger_2.html ?

Grüße
Marcel
Re: 1600i Verteiler
Hmmm, ja, so sollte es aussehen.
Aber was kann das Teil? Es steht einfach nix dabei... was ist das genau? Gibt das Inkremente oder was?
Komm, führ mich in Versuchung
Aber was kann das Teil? Es steht einfach nix dabei... was ist das genau? Gibt das Inkremente oder was?
Komm, führ mich in Versuchung
