OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken die OKRASA Kurbelwelle von käferland zu kaufen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Teil? Die Performance ist ja dann ähnlich wie die des 1300er Einlanalmotors. ABE gibt es nicht. Das halte ich für das Hauptproblem
Was sagt ihr dazu?
Gruss
Sebastian
ich spiele mit dem Gedanken die OKRASA Kurbelwelle von käferland zu kaufen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Teil? Die Performance ist ja dann ähnlich wie die des 1300er Einlanalmotors. ABE gibt es nicht. Das halte ich für das Hauptproblem
Was sagt ihr dazu?
Gruss
Sebastian
- ngobet
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 25. Feb 2013, 17:20
- Käfer: Käfer cabrio Karmann 1956
- Käfer: 1303 s BIG 1973
- Karmann: Typ34 1500s 1965, Typ14 1956
- Wohnort: Lausanne
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Ich wurde kein Motor mit der originalen Kurbelwelle bauen. Die sind als schwach bekannt. Dann weiss ich gar nicht über die von Käferland.
Es gibt au eine bei Wolfsburg West. 69,5mm
http://www.wolfsburgwest.com/cart/Detai ... =111198600
Es gibt au eine bei Wolfsburg West. 69,5mm
http://www.wolfsburgwest.com/cart/Detai ... =111198600
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Ob Käferland oder Wolfsburgwest, soweit ich weiß ist es dieselbe Welle. Käferland bezieht die doch bei Wolfsburgwest, oder?
Müsstest du dann nur rechnen was für dich günstiger ist falls Bestellung in den Staaten in Frage kommt.
Warum glaubst du ist es ein Problem dass die Welle ohne ABE kommt?
Eintragungsfähigkeit? Das sollte doch problemlos mit den alten Oettinger Unterlagen/Prospekten/Gutachten machbar sein.
Glaub das letzte luftgekühlte Zubehörteil mit ABE was ich in den Fingern hatte war ne Lenkradnabe für nen Mex...
Müsstest du dann nur rechnen was für dich günstiger ist falls Bestellung in den Staaten in Frage kommt.
Warum glaubst du ist es ein Problem dass die Welle ohne ABE kommt?

Eintragungsfähigkeit? Das sollte doch problemlos mit den alten Oettinger Unterlagen/Prospekten/Gutachten machbar sein.
Glaub das letzte luftgekühlte Zubehörteil mit ABE was ich in den Fingern hatte war ne Lenkradnabe für nen Mex...
- kasumi
- Beiträge: 736
- Registriert: So 20. Jun 2010, 21:00
- Käfer: Brezel 51
- Transporter: T1 1966
- Wohnort: Hamburg
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Durch die Kurbelwelle wird der Okrasa TS zum TSV
und nicht nur ähnlich sondern durch den veränderten Hub
zu einem echten 1300er.
Kolben und Zylinder müssen dann angepasst werden.
Ich hoffe in ca. 1-2 Monaten kann ich mehr zur Qualität sagen,
dann soll eine solche Welle in mein Motorkonzept.
Die Sachen von WW sind sicher eine Möglichkeit,
allerdings hoffe ich das die Welle besser ist als die Vergaser.
Eintragungen sollten (wie mein Vorredner schon erwähnt hat)
über die TÜV-Gutachten von Oettinger kein Problem sein.
und nicht nur ähnlich sondern durch den veränderten Hub
zu einem echten 1300er.
Kolben und Zylinder müssen dann angepasst werden.
Ich hoffe in ca. 1-2 Monaten kann ich mehr zur Qualität sagen,
dann soll eine solche Welle in mein Motorkonzept.
Die Sachen von WW sind sicher eine Möglichkeit,
allerdings hoffe ich das die Welle besser ist als die Vergaser.
Eintragungen sollten (wie mein Vorredner schon erwähnt hat)
über die TÜV-Gutachten von Oettinger kein Problem sein.
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Ich habe null Erfahrungen in Sachen Leistungssteigerung , Eintragung und so weiter. deswegen frage ich vorsichtshalber vorher bevor ich viel Geld fuer Kram ausgebe, den ich nachher nicht gebrauchen kann. 
kasumi: Das wäre super wenn du deine Erfahrungen hier im Forum teilen könntest!

kasumi: Das wäre super wenn du deine Erfahrungen hier im Forum teilen könntest!
- ngobet
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 25. Feb 2013, 17:20
- Käfer: Käfer cabrio Karmann 1956
- Käfer: 1303 s BIG 1973
- Karmann: Typ34 1500s 1965, Typ14 1956
- Wohnort: Lausanne
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Ich weiss auch gar nicht über Zulassung.
Aber hier sind Bildern von originale Kurbelwellen. Alle in Motoren mit geringe Leistungsteigerungen, keine 36hp challenge.
Express Motor:

Judson Motor:

Pepco Motor:

Bilder wurden auf thesamba gefunden.
Sonst DPR in kalifornia modifiziert originale Kurbelwelle. Ich habe eine selber gesehen, sehr schön.

Aber hier sind Bildern von originale Kurbelwellen. Alle in Motoren mit geringe Leistungsteigerungen, keine 36hp challenge.
Express Motor:

Judson Motor:

Pepco Motor:

Bilder wurden auf thesamba gefunden.
Sonst DPR in kalifornia modifiziert originale Kurbelwelle. Ich habe eine selber gesehen, sehr schön.

- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Ich habe mal ein bisschen nachgeforscht. Das sind Bilder von Original VW Kurbelwellen. Also keine Okrasawellen. Sie sind gebrochen weil der Motor zu hoch gedreht wurde. Weil bei diesen Kurbelwellen keine Gegengewichte vorhanden sind, verwinden sie sich bei hohen Drehzahlen sehr stark, was zum Buch der Kurbelwelle führt.ngobet hat geschrieben: Express Motor:
Judson Motor:
Pepco Motor:
Die WW Okrasa Welle ist scheinbar 2012 auf den Markt gekommen. Damals gab es Probleme weil die Stifte für das Schwungrad offenbar sehr weich waren. Ich weiß nicht ob das Problem bereits gelöst wurde. Andere Probleme habe ich nicht in Erfahrung bringen können.
Gruß
Sebastian
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Das war eher ein 30PS Problem...64mm Hub sind schon sehr sehr robust und können bei ordentlicher Wuchtung verdammt viel Drehzahl ab!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Wie meinst du das jetzt?
Sind die 30PS Wellen robust oder nicht?
Noch eine Frage:
Die 30PS Wellen sind doch gegossen oder?

Sind die 30PS Wellen robust oder nicht?
Noch eine Frage:
Die 30PS Wellen sind doch gegossen oder?
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Sorry.Ich meinte Typ1 64mm Hub...
Heute eine solch Minderwertige Kurbelwelle zu haben,halte ich ausgeschlossen...die werden sicherlich schon verwertet sein:-D.
Die WW/Käferland Welle hatte ich mal in der Hand.Sieht sehr ordentlich aus.
P.S.:Ich bin mit meinem 30Psler sicherlich 80.000km gefahren mit der Welle.Fast nur Vollgas besonders hohe Berge usw.Der Motor wird sicherlich 150.000km runter haben.Ziemlich viel Kleinscheiss kaputt gegangen.Aber Die Welle nicht...
Heute eine solch Minderwertige Kurbelwelle zu haben,halte ich ausgeschlossen...die werden sicherlich schon verwertet sein:-D.
Die WW/Käferland Welle hatte ich mal in der Hand.Sieht sehr ordentlich aus.
P.S.:Ich bin mit meinem 30Psler sicherlich 80.000km gefahren mit der Welle.Fast nur Vollgas besonders hohe Berge usw.Der Motor wird sicherlich 150.000km runter haben.Ziemlich viel Kleinscheiss kaputt gegangen.Aber Die Welle nicht...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 13. Mai 2014, 16:01
- Fahrzeug: Karmann Ghia 1957.11
- Fahrzeug: Drivetrain project: TSV1300 w. NDIX + 356A brakes
- Wohnort: Schweden
- Kontaktdaten:
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Do you have more information regarding the pins on the WW crank? I read that on theSamba as an "opinion" rather than a problem… The only remarks I have with the crank, so far, is that it seems they have forced the pins in with high force. Also the slots for the Woodruff keys was a bit narrow (but I got them in by freezing the keys). Also the crank need to be dynamic balanced together with the flywheel.rainer_zufall hat geschrieben:
Ich habe mal ein bisschen nachgeforscht. Das sind Bilder von Original VW Kurbelwellen. Also keine Okrasawellen. Sie sind gebrochen weil der Motor zu hoch gedreht wurde. Weil bei diesen Kurbelwellen keine Gegengewichte vorhanden sind, verwinden sie sich bei hohen Drehzahlen sehr stark, was zum Buch der Kurbelwelle führt.
Die WW Okrasa Welle ist scheinbar 2012 auf den Markt gekommen. Damals gab es Probleme weil die Stifte für das Schwungrad offenbar sehr weich waren. Ich weiß nicht ob das Problem bereits gelöst wurde. Andere Probleme habe ich nicht in Erfahrung bringen können.
Gruß
Sebastian
Other stuff worth knowing about the WW crank: The pistons need to be modified, if you use stock ones from the 50's (see drawing on my blog http://lowlightkaizen.blogspot.se/2014/ ... crank.html. You also need to shim the cylinders 2,5-3 mm and make the pushrods longer (parts included in the WW kit, don't lose them!). Finally you need to do some grinding on the rods to clear the camshaft.
Here is my assembly: http://lowlightkaizen.blogspot.se/2014/ ... larna.html
And in the engine: http://lowlightkaizen.blogspot.se/2014/ ... taren.html
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Cool blog and very useful link to http://www.thesamba.com/vw/archives/inf ... ebuild.pdf 



mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Hi Tobias,
I have already seen your blog
Because of that I know that the pistons need some work to clear the shaft. I saved your drawing. I hope it's okay.
What I dind't know is that the rods need to be grinded. My swedish is not very good unfortunately
I'm sorry, I don't have any information regarding the pins but the fact that they apperar to be soft. But I've never seen them in person.
Did you change yours?
Thank you for your feedback and for the .pdf data. That's pretty cool!
cheers!
Sebastian
I have already seen your blog

Because of that I know that the pistons need some work to clear the shaft. I saved your drawing. I hope it's okay.
What I dind't know is that the rods need to be grinded. My swedish is not very good unfortunately

I'm sorry, I don't have any information regarding the pins but the fact that they apperar to be soft. But I've never seen them in person.
Did you change yours?
Thank you for your feedback and for the .pdf data. That's pretty cool!
cheers!
Sebastian
Zuletzt geändert von rainer_zufall am Fr 16. Mai 2014, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
man sollte sich immer die frage stellen wie es zu solch einen bruch kommt.
30pser wellen sind generell schwächer als typ1. klar. kleinere hauptlagerzapfen, kleinere pleullagerzapfen. und da sie kürzer sind, sind auch diese lager sowie die wangen schmaler. aber es ist immernoch eine kurbelwelle. sprich ein klumpel eisen. die brüche kommen wohl eher aus miesen fehlzündungen und schwankender zündung undundund. wenn man soetwas sauber baut halten die dinger weitaus mehr als man aus diesen motoren herausholen kann.
ich bin eine originale 30ps welle mit gegengewichten von dpr gewuchtet mit ladedruck an die 8000U/min gefahren und das auf autobahn, straße und teststrecken. eine originae ungewuchtete welle mit über 70ps und 150nm mit drehzahlen bis knapp 5500U/min. im alltag 15TKM. der motor wurde nie geschont. und läuft noch immer ungeöffnet wie eine katze als ca. 40 PS in meinem ovali seit 2009. es ist immer eine sache wie man den motor einstellt, dann halten die sachen auch. ich baue gerade einen originalen okrasa tsv 1300 und die alten wellen machen einen sehr guten eindruck optisch und von den WW dingern hört man auch nichts schlechtes. wie gesagt das ist immernoch n klumpen metall der mal nicht einfach so bricht und schon garnicht mit 30-50 ps. da muss es schon andere ursachen haben oder ein montagsstück sein mit nem schönen haarriss.
30pser wellen sind generell schwächer als typ1. klar. kleinere hauptlagerzapfen, kleinere pleullagerzapfen. und da sie kürzer sind, sind auch diese lager sowie die wangen schmaler. aber es ist immernoch eine kurbelwelle. sprich ein klumpel eisen. die brüche kommen wohl eher aus miesen fehlzündungen und schwankender zündung undundund. wenn man soetwas sauber baut halten die dinger weitaus mehr als man aus diesen motoren herausholen kann.
ich bin eine originale 30ps welle mit gegengewichten von dpr gewuchtet mit ladedruck an die 8000U/min gefahren und das auf autobahn, straße und teststrecken. eine originae ungewuchtete welle mit über 70ps und 150nm mit drehzahlen bis knapp 5500U/min. im alltag 15TKM. der motor wurde nie geschont. und läuft noch immer ungeöffnet wie eine katze als ca. 40 PS in meinem ovali seit 2009. es ist immer eine sache wie man den motor einstellt, dann halten die sachen auch. ich baue gerade einen originalen okrasa tsv 1300 und die alten wellen machen einen sehr guten eindruck optisch und von den WW dingern hört man auch nichts schlechtes. wie gesagt das ist immernoch n klumpen metall der mal nicht einfach so bricht und schon garnicht mit 30-50 ps. da muss es schon andere ursachen haben oder ein montagsstück sein mit nem schönen haarriss.
- rainer_zufall
- Beiträge: 66
- Registriert: So 23. Jun 2013, 22:37
- Käfer: Bj 1959, Modelljahr 60
- Käfer: Bj 1958, Modelljahr 59
Re: OKRASA Kurbelwelle für 30 PS
Uff...mymedusa hat geschrieben:ich bin eine originale 30ps welle mit gegengewichten von dpr gewuchtet mit ladedruck an die 8000U/min gefahren und das auf autobahn, straße und teststrecken. eine originae ungewuchtete welle mit über 70ps und 150nm mit drehzahlen bis knapp 5500U/min. im alltag 15TKM.


Ich finde es ja generell schon erstaunlich dass man diese Wellen überhaupt schweißen kann. Dann kommt ja noch hinzu dass man dadurch Grobkornbildung/Festigkeitsverlust hat. Klar, das kann man mit den entsprechenden Verfahren wieder auf ein erträgliches Maß bringen. Aber dass man Teile die auf 30PS ausgelegt sind derart stark belasten kann haut mich glatt von den Socken.
Die WW Welle reizt mich halt weil sie mehr Hub hat und für mehr Hubraum das Gehäuse nicht bearbeitet werden muss.
Gruß
Sebastian