Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Antworten
1302manni
Beiträge: 60
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 23:42

Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von 1302manni »

Servus Leute,

Wie oben angedeutet, welche Hebebühne ist für den Hobbyschrauber empfehlenswert ? Zur Info: ich habe die Beiträge hierzu gelesen, aber ich bin immer noch ratlos..... :( Da meine Garage leider nicht den Platz aufweist wie gerne gewünscht (ich glaube, da bin ich nicht allein) denke ich über eine sinnvolle Lösung nach.

Ich habe mir mal von Twinbusch die 4-Säulenbühne und die Einsäulenbühne angeschaut, beide haben ihre Vor-und Nachteile. Der Vorteil der 4-er ist, dass man bei Nichtgebrauch oben ein Fahrzeug "parken" kann und trotzdem unten auch stehen/arbeiten kann. Aber kann man an einer 4-er Bühne auch vernünftig arbeiten ? Motor ausbauen und so? Mit abgenommenen Rädern arbeiten ? Dann bräuchte man bestimmt so Quertraversen....Ich nenn das mal so....Der Zugang von unten ist durch die "Fahrbahn" ja eingeschränkt :( Hat da jemand schon mal gearbeitet und hat Erfahrungen ?

Zur 1-er Bühne: erscheint mir persönlich am geeignetsten, aber kann man da ein Fahrzeug aufbocken, hochfahren und dann z.B. über den Wintewr oben "parken" ? Hält die Bühne sowas aus und ist sie dann sicher verriegelt ?
Ein anderer Punkt: Kann man die Bühne etwas im Boden versenken, damit man nicht immer, wenn unten ein Fahrzeug stehen/parken soll über den Tragarm drüberholpern muss ? Kann man in einer "normalen Garage mit Betonplatte (vielleicht so 15 cm dick) das machen oder muss man dann dann erst alles aufhauen und ein Punktfundament betonieren ? Wenn das geht, dachet ich mir kann man den versenkten Querarm mit einer Blechplatte überdecken und dann ohne Geholper drüberfahren.... Das würde mir am besten gefallen

Ich freue mich über eure Kommentare und wünsche allen ein Gutes Neues 2014 und allzeit knitterfreie Fahrt !

Viele Grüße, Manfred
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von schickard »

Hallo Manfred,
wenn bei "die Beiträge" der hier auch schon dabei war: http://bugfans.de/forum/werkzeug-und-te ... t3481.html dann hast du ja schon viel gesehen.

Für käme auch nur die Scherenbühne in Frage, Preislich wie Bautechnisch ;) Zudem ist am Käfer & Co ja kaum was im Mittelteil der Bodengruppe zu machen (OK, ausser bei der Restauration)

(Bild von Ralfi aus dem Thread)
Bild

Grüße
Christian
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von Spechtl »

Hey,

ich habe die Einsäulenbühne versenkt im Betrieb, funktioniert recht gut.
Nachteil das man vorm aufheben auf Keile fahren muß bei Autos mit
weniger als 7 cm Bodenfreiheit.
Aus Lagerplatz würd ich die nicht verwenden, aber technisch möglich.

Scherenbühne gibt's von Twinbush die 2m habt, hat der Nachbar verbaut.
Wäre TOP wenn versenkt.

mfg.Spechtl
1302manni
Beiträge: 60
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 23:42

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von 1302manni »

Servus Spechtl,

Danke für die schnelle Antwort ! Kannst du bei Gelegenheit mir mal Bilder von deiner Bühne und den notwendigen Maßnahmen machen ? Wäre super ! Vielen Dank im voraus !

Viele Grüße, Manfred
Jens69
Beiträge: 7
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 12:15
Wohnort: Überlingen

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von Jens69 »

Hallo Manfred,

vor einiger Zeit stand ich genau vor dem gleichen Problem "welche Bühne" kaufen.

Mein Favorit war eine mobile Hebebühne von Autolift. Aber diese werden nicht mehr gebaut und sind mindestens 15 Jahre alt und haben entweder nicht mehr alle Aufnahmen oder es läuft Öl aus usw. Und die sind aus meiner Sicht unverschämt teuer (min 800,- Euro schau mal bei Kleinanzeigen da ist eine drinnen). Der Vorteil ist, du kannst diese vorne oder hinten hoch lassen oder auch gleichmäßig anheben.

Hätte mir gerne eine 2 Säulen Bühne gekauft, aber Aufgrund der Deckenhöhe, Fundamentanforderung und da man ja nie weiß ob man mal umzieht, sollte diese u.a. auch mitnehmbar sein, deshalb wurde es eine mobile Hebebühne. Die Wahl viel auf eine mobile Hebebühne von WDW.

Mein Kaufentscheid war:
- überfahrbar --> auch mal liegen lassen können wenn nicht gebraucht
- mobil, beweglich --> diese liegt unter 300 kg. und Aufgrund der Maße leicht und auf engsten Raum gut zu bewegen und auf dem Hänger oder bei Umzug mitnehmbar
- verstaubar --> man kann diese an die Wandstellen und nimmt nicht viel Platz weg, gerade bei wenig Platz ein großer Vorteil
- Auto oder Projekte länger Zeit darauf abstellen (überwintern) --> Bühne auf die gewünschte Höhe anheben, (Bsp: so das die Räder den Boden berühren und die Tragegelenke etwas entspannt sind) verrasten und drucklos machen
- Universell einsetzbar --> als Arbeitsbühne, Arbeitstisch für Achs-/ Getriebe-/ Motorüberholung usw. verwendbar
- Platzangebot unterm Auto bei Schrauben --> Schweller schweißen muss gegeben sein
- große Aufnahmemöglichkeit --> sollte unterschiedliche Aufnahmemöglichkeiten für Fahrzeuge bieten --> hier muss ich sagen, da deckt diese aus meiner Erfahrung bisher alles ab

Die Bühne erfüllt noch mehr Kriterien einfachmal anrufen oder auf Homepage nachschauen und preislich sollte man nach Messebühnen fragen.

Kurz und knapp, ich bin zufrieden

Grüße
Jens

PS: Der verchromte Stempel ist kein Hydraulikzylinder sondern nur ein verchromtes Rohr. Bedeutet, wenn beim Schweißen sich eine Perle darauf einschweißt, kannst Du diese einfach abschleifen, was bei einem Hydraulikzylinder nicht wirklich ratsam ist --> habe ich aber erst beim Kauf erfahren.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

weil das Thema bei mir auch noch nicht abgeschlossen ist lese ich bei sowas immer gerne mit und hab mal nach Autolift gesucht. Da stellen sich bei mir schon etwas die Nackenhaare auf was ich unter http://www.autolift3000.com finde, praktisch allemal, bedingt einsetzbar und in falschen Händen ist das Verletzungsrisiko schon eingeplant. Aber, spannende und intresannte Konstruktionen, simpel, erfüllt vielfach den Zweck und wie das bei vielen Maschinen ist, Gefährlich in den falschen Händen. Die Preise würden mich intressieren auch wenn es kein Thema für mich ist
dein neuer Thread hat ja den Vorteil das Hr. Klüe nicht wieder gezwungen ist alles zu beantworten, gute Idee :ugeek:

dem "desertergt" seine Konstruktion ist das perfekte für mich, will den Thread aber nicht ablenken, ich schau rege mit :text-+1:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von Spechtl »

1302manni hat geschrieben:Servus Spechtl,

Danke für die schnelle Antwort ! Kannst du bei Gelegenheit mir mal Bilder von deiner Bühne und den notwendigen Maßnahmen machen ? Wäre super ! Vielen Dank im voraus !

Viele Grüße, Manfred
Hey,

so sieht des bei mir aus.

mfg.Spechtl
Dateianhänge
20140102_131954.jpg
20140102_131954.jpg (136.98 KiB) 13066 mal betrachtet
20140102_131948.jpg
20140102_131948.jpg (185.63 KiB) 13066 mal betrachtet
20140102_131934.jpg
20140102_131934.jpg (158.49 KiB) 13066 mal betrachtet
20140102_131923.jpg
20140102_131923.jpg (206.29 KiB) 13066 mal betrachtet
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von bugweiser »

ich sehen einen Zwitter-Tank . ;) Ist die Bühne im Boden verankert ? Oder ist sie selbststehend ( oder wie sagt man sowas ? )
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von Spechtl »

bugweiser hat geschrieben:ich sehen einen Zwitter-Tank . ;) Ist die Bühne im Boden verankert ? Oder ist sie selbststehend ( oder wie sagt man sowas ? )

ja der Grundrahmen (sieht aus wie einT ) ist 4 mal am Punktfundament verankert.
In meiner kleinen Werkstatt hab ich auch ne Einsäulenbühne drin, da ist der Grundrahmen
größer, die würde auch ohne befestigen funktionieren.

mfg.Spechtl
1302manni
Beiträge: 60
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 23:42

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von 1302manni »

@spechtl

sieht ja echt toll aus ! Welcher Hersteller ist das ? Ist das eine Spindelbühne oder eine hydraulische ? Ich sehe keinen Hydrauliktank......Ist der Hebearm auf dem Bild schon ganz runtergefahren oder kann man den "Tragarm" noch tiefer setzen, damit mab da nicht drüberholpern muß...

Wie bugweiser schon gefragt hat, würde mich auch die Aufstellung interessieren. Hast du eine Garage mit Betonplatte oder ist der Pflasterboden auf Splitt nachträglich gelegt und hast du dann Fundamente gegossen und die Platten auf Mörtel wieder hingelegt ? Bei mir sieht das schwieriger aus. Bei mir ist eine Betonplatte vorhanden, lt. Plan 12 cm dick und vielleicht 5 cm Verbundestrich. Das kann ich wahrscheinlich vergessen....Da muss ich bestimmt mit der Flex ran und dann ein ordentliches Fundament gießen. Sch....., da steht an Haufen Arbad oo....

Also raus mit den Geheimnissen....

Viele Grüße, Manfred
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von Spechtl »

1302manni hat geschrieben:@spechtl

sieht ja echt toll aus ! Welcher Hersteller ist das ? Ist das eine Spindelbühne oder eine hydraulische ? Ich sehe keinen Hydrauliktank......Ist der Hebearm auf dem Bild schon ganz runtergefahren oder kann man den "Tragarm" noch tiefer setzen, damit mab da nicht drüberholpern muß...

Wie bugweiser schon gefragt hat, würde mich auch die Aufstellung interessieren. Hast du eine Garage mit Betonplatte oder ist der Pflasterboden auf Splitt nachträglich gelegt und hast du dann Fundamente gegossen und die Platten auf Mörtel wieder hingelegt ? Bei mir sieht das schwieriger aus. Bei mir ist eine Betonplatte vorhanden, lt. Plan 12 cm dick und vielleicht 5 cm Verbundestrich. Das kann ich wahrscheinlich vergessen....Da muss ich bestimmt mit der Flex ran und dann ein ordentliches Fundament gießen. Sch....., da steht an Haufen Arbad oo....

Also raus mit den Geheimnissen....

Viele Grüße, Manfred
die Arme sind Plan mit den Boden, am Foto hochgefahren. Hersteller ist Hoffmann und mit Spindel angetrieben.
Es ist ein Pflasterboden drin, wo ich dann nachträglich Punktfundamente gemacht habe.
Ich würd mir keine Gedanken machen bei 12cm Betonplatte, da die Bühne ja fast alleine durch den Grundrahmen steht.
( bin aber kein Fachmann!!!) .
War auch nicht soviel Aufwand die zu montieren. Die Bühne wieder schön machen war mehr Arbeit.


mfg.Spechtl
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8942
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Manfred,
die Betonplatte ist ein wenig mager. Die Hersteller der Bühnen geben einen Fundamentplan heraus, an dem sollte sich auch der Hobbyschrauber halten. Das reine Hochheben geht vermutlich auch so, aber wenn mal etwas Platz fehlt, oder Motor und Getriebe ausgebaut werden, dann sollte trotzdem alles sicher stehen bleiben. ;) Also, auch wenn es Arbeit macht, sicher ist sicher :up:
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Welche Hebeebühne für den Hobbyschrauber ?

Beitrag von bugweiser »

seh ich auch so :up:
Antworten