Welches Motormanagement ist am "einfachsten" verständlich?

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Antworten
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Welches Motormanagement ist am "einfachsten" verständlich?

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Moin Moin
ist vlt. eine komische Frage, aber mir liegt sie am Herzen.
Wenn man so im Net rumspökelt, stolpert man so über Hersteller wie MSS, KDFI, KMS, Trijekt, Stinger V4 Ems etc.
Viele haben Anleitungen nur in Englisch, tja, leider ist nur nicht jeder des Englischen, im speziellen mit den Fachbegriffen, mächtig.
Da gefallen mir dann Ansagen wie sie bei der Stinger gemacht werden, frei zitiert "deutsche Bedienungsanleitung, einfach und verständlich" natürlich sehr.
Und wie schauts dann mit dem Support aus? Komplexe Materie ruft natürlich Fragen auf.
Ich möchte jetzt doch auf Spritze gehen und kann mich nicht so recht entscheiden. Die Kostenfrage ist natürlich auch immer interessant ;)
Erzählt mal . . . .
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welches Motormanagement ist am "einfachsten" verständlic

Beitrag von Poloeins »

Ich sach mal KMS...Man kann das einstellen worauf es ankommt...nicht weniger und VOR ALLEM nicht mehr...

Meine Meinung nachdem ich mich in die MS-Welt eingekämpft habe...das ist meiner Meinung nach eher was für Leute die eine Spritze Serie haben als Umbau...

Wenn du beim KMS Mann in Deutschland ne ECU kaufst,kannst du die deutschen Kursunterlagen bekommen.

Im Endeffekt würde ich dir zu dem Steuergerät raten,welches geographisch einen besten Support für dich bereit hält.

Mein Steuergerätetyp wohnt keine 5km von mir weg...und das ist zumindest für mich gut...er sieht das wahrscheinlich etwas anders:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Welches Motormanagement ist am "einfachsten" verständlic

Beitrag von Darkmo »

Vieles ist Geschmackssache.
Du musst dich auf jeden Fall mit dem Thema beschäftigen . Bei dem MS systemen mit Tunerstudio kommt es immer auf die Firmwareversion und natürlich auf die Hardware an .
Wenn Du die Grundsettigs alle richtig gemacht hast wirst Du mit klar kommen und hast richtig viele Möglichkeiten -
Die KMS lässt Dir nicht so viele Möglichkeiten .
Ich würde ,wenn Du keine MSS RX möchtest eine DTA S4o nehmen .
Eine Trijekt fällt bestimmt wegen der Preispolitik aus,

Poloeins hat natürlich den Vorteil, dass er Hilfe in der Nähe hat , Also ist für Ihn die KMS die erste Wahl.

Ein KMS Händler in meiner Nähe wäre Spenna Motorsport

Zum Thema KDFI gib einfach mal bei Google " Probleme mit der KDFI ein " und bilde Dir eine eigene Meinung.


Mir hat auch die Adaptonic von flowimprover gut gefallen ,

So ,,,,,,,,,es ist alles gar nicht so einfach ;-)
Nachtrag:
Da keiner der Anbieter eine Steppermotoransteuerung zur Leerlaufregelung (außer der Adaptonic)anbieten konnte. War ich gezwungen meine Eigene Hardware , Die MSS Rx zu erstellen
http://www.mss-motormanagement.de/html/ ... oller.html
"
Ich weiss schon ,dass gleich Sprüche kommen : "Das braucht kein Mensch"
Aber man muss ja nicht gleich alle Funktionen gleich nutzen .

Natürlich wird die Hardware In Deutschland produziert!
Zuletzt geändert von Darkmo am So 22. Sep 2013, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Welches Motormanagement ist am "einfachsten" verständlic

Beitrag von Red1600i »

Die Trijekt ist teuer, sehr teuer im Vergleich. Aber deutscher Hersteller, sehr gut dokumentiert und ein excellentes Forum.

Ich bereue es absolut nicht, die Trijekt gewählt zu haben. Geld ist eine Seite, aber einfach zur Schulung mit einem bereits fast fertig abgestimmten Motor zu fahren... das kriegen nicht so viele fertig. Oder auf Anhieb ein Gutachten zu bestehen ohne TÜV Ärger.

Ich hab jetzt 6 dieser Geräte verbaut... vom Käfer bis zum M88 alias M5 Motor. Alle laufen super damit. Und die Handhabung ist ausgesprochen simpel.

Vielleicht geht's billiger, besser aber kaum.
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Welches Motormanagement ist am "einfachsten" verständlic

Beitrag von 4takter »

Sicherlich kommt es darauf an was man erreichen möchte. Will man nur seinen Motor abstimmen und dann viele Jahre Ruhe haben, so kann man das vermutlich mit jeder Anlage schaffen.
Die Frage war ja " Welches Motormanagement ist am "einfachsten" verständlich?" Und da macht ganz klar KMS die Punkte obwohl sie in englischer Sprache ist braucht KMS kein Forum. Die Software ist übersichtlich und viele Einstellungen werden dem User abgenommen. Bei einigen der genannten Anlagen kann es da schon mal lustige Überraschungen geben.
Da meine ersten Berührungen mit freiprogrammierbaren Anlagen bereits sehr lang zurückliegen (damals war ich noch
Trijekt Fan) und ich seit dem unzählige Stunden auf dem Prüfstand zugebracht habe kann ich mir glaub ich ein Urteil erlauben.
So was wie Selbstlernmodus, oder Softwarehandling muss man mal im direkten Vergleich gesehen haben. Wenn wir das während unserer Schulungen zeigen, sind die Leute regelmäßig sprachlos. In der Schulung kann ich leider nur KMS zeigen, aber wir können ja mal eine EFI Challenge machen. Da ich der V- Mann von Poloeins bin, hab ich natürlich den Adapter für den Käfermotor an den Motorprüfstand.

Viel Grüße
Frank
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
Antworten