Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Alubutyl sollte schon etwas bringen. Keine Frage. Ob jetzt genau aus dem Link etwas taugt... ist natürlich schwierig zu sagen.
Wenn du es "richtig" machen willst...
http://www.fortissimo-net.de/
Der Dietmar (genannt Didi) Carle ist der Inhaber, super nett und macht auch Home-Hifi. Also wenn es um "Dämmung" geht...
wäre er mein erster Kontakt.
Allerdings würdest du da etwas mehr als die 69Euro aus dem Link wohl hinlegen... wobei wenn es nur der Boden etc werden soll.. dürfte
es vielleicht auch hier klappen.
Gruss
Andreas
Wenn du es "richtig" machen willst...
http://www.fortissimo-net.de/
Der Dietmar (genannt Didi) Carle ist der Inhaber, super nett und macht auch Home-Hifi. Also wenn es um "Dämmung" geht...
wäre er mein erster Kontakt.
Allerdings würdest du da etwas mehr als die 69Euro aus dem Link wohl hinlegen... wobei wenn es nur der Boden etc werden soll.. dürfte
es vielleicht auch hier klappen.
Gruss
Andreas
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Ich verwende die von Teroson und bin sehr zufrieden
http://docs-europe.electrocomponents.co ... 77f7da.pdf
Gruß
ELO
http://docs-europe.electrocomponents.co ... 77f7da.pdf
Gruß
ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Hi,
Ich hab "terodem sp100" verlegt und bin seeehr zufrieden
Bilder im Aufbauthread
Grüße
Christian
Ich hab "terodem sp100" verlegt und bin seeehr zufrieden

Bilder im Aufbauthread
Grüße
Christian


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Hi Ben,
ich hab Schwerkunststoff verwendet. Selbstklebend und mit Heißluftfön auch schön formbar. Leider werden die Außentemperaturen nun ungünstiger dafür. 20°C sind empfehlenswert.
schau mal hier ganz unten und nächste Seite. Da habe ich sie auf die Bodenplatte und Häuschen geklebt.
http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... 34-90.html
hab ich hierher http://www.stevens-wesel.de/index.htm
Gruß Wolfgang
ich hab Schwerkunststoff verwendet. Selbstklebend und mit Heißluftfön auch schön formbar. Leider werden die Außentemperaturen nun ungünstiger dafür. 20°C sind empfehlenswert.
schau mal hier ganz unten und nächste Seite. Da habe ich sie auf die Bodenplatte und Häuschen geklebt.
http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... 34-90.html
hab ich hierher http://www.stevens-wesel.de/index.htm
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Ich würde nichts in Plattenform nehmen, das wird allesamt unterwandert und bleibt dauerfeucht. Den Beweis dafür habt ihr ja schon in Serie bekommen, alle Käfer haben mehr oder weniger unter dem Bitumen Rost angesammelt. Und dieses Bitumen konnte im Werk ganz anders verarbeitet werden als es die Bastler mit einem Föhn hinbekommen... Nein, es ist eben nicht dicht mit einem Föhn, das glauben viele nur.
Ich würde ein Epoxy Dickschicht Material wie NoiseEx benutzen, habe ich auch benutzt. Hilft gut, unterwandert nicht, ist dicht, kratzfest und kann mit der Maurerkelle verabeitet werden.
Einzig doof ist der Farbton: LILA. Geschmacksache...
Ich würde ein Epoxy Dickschicht Material wie NoiseEx benutzen, habe ich auch benutzt. Hilft gut, unterwandert nicht, ist dicht, kratzfest und kann mit der Maurerkelle verabeitet werden.
Einzig doof ist der Farbton: LILA. Geschmacksache...
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
werksmäßig waren die Bodengruppen aber viel dünner lackiert . Wenn du heute eine Bodengruppe machst , kommt erst mal eine Schicht Gundierung drauf und dann noch mal eine Schicht Lack ( bei mir immer 2 K Lack ) . Wenn dann solche Klebeplatten dicht mit Fön angeklebt werden, kann ich mir nicht vorstellen, das das schnell rostet. Bei meinem Mex haben die Bodenhäften auch 26 Jahre so überstanden , trotz vieler Jahre Alltagseinsatz.
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Das mit dem schnell rosten ist relativ. Es wird genug Käfer mit dem originalen Bitumen geben, die völlig schadfrei sind. Hat der Eigentümer dafür gesorgt, dass niemals Wasser irgendwie eingedrungen ist, passiert auch nichts. Weder durch umgebende Rostschäden noch durch einen harten Einsatz. Es gibt solche Käfer, nur sehr selten. Cabrios werden das sehr selten sein, irgendwann passiert es eben doch.
Kommt also NIEMALS Wasser in den Innenraum, gibt es kein Problem.
Es reicht aber, wenn es EINMAL passiert. Unter den Platten kommt es nie wieder raus. Da kann es jahrelang arbeiten bis es endlich verdunstet ist. Das dauert sehr, sehr lange.
Wer aber den Käfer normal nutzt und vielleicht auch mal in der Übergangszeit mal so richtig abgeregnet wird und dann mit nassem Schuhzeug etc. den Käfer mit Kondens kontaminiert, der wird halt dann mit Rost bestraft.
Es ist ja auch so, dass es einige Zeit braucht bis überhaupt etwas sichtbar wird. Man sieht ja 10 Jahre nichts von dem Problem. Erst wenn man es dann auf der anderen Blechseite sieht und der Fussraum unter Wasser steht, dann geht's Heulen wieder los...
Ich hätte beim Käfer nicht mal ein Verständnis Problem, sollte jemand einen weissen Unterboden haben wollen, bloß damit nix unentdeckt bleibt.
Nee, meiner ist schön rostfrei schwarz... bitumenfrei
Kommt also NIEMALS Wasser in den Innenraum, gibt es kein Problem.
Es reicht aber, wenn es EINMAL passiert. Unter den Platten kommt es nie wieder raus. Da kann es jahrelang arbeiten bis es endlich verdunstet ist. Das dauert sehr, sehr lange.
Wer aber den Käfer normal nutzt und vielleicht auch mal in der Übergangszeit mal so richtig abgeregnet wird und dann mit nassem Schuhzeug etc. den Käfer mit Kondens kontaminiert, der wird halt dann mit Rost bestraft.
Es ist ja auch so, dass es einige Zeit braucht bis überhaupt etwas sichtbar wird. Man sieht ja 10 Jahre nichts von dem Problem. Erst wenn man es dann auf der anderen Blechseite sieht und der Fussraum unter Wasser steht, dann geht's Heulen wieder los...
Ich hätte beim Käfer nicht mal ein Verständnis Problem, sollte jemand einen weissen Unterboden haben wollen, bloß damit nix unentdeckt bleibt.
Nee, meiner ist schön rostfrei schwarz... bitumenfrei

- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Hallo Red
haste mehr Infos zu dem NoiseEx. Ich finde nichts dazu, oder ich bin heute zu blöd zum gockeln
haste mehr Infos zu dem NoiseEx. Ich finde nichts dazu, oder ich bin heute zu blöd zum gockeln

Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Ich finde es im Moment auch nicht mehr...
Es wurde beim Käfertreffen in Wörth von einem Händler verkauft, der auch Akustik/Lautsprechersachen baut. Es ist eine dickflüssige Paste, die man wirklich mit der Kelle und Spachtel verarbeitet. Ich habe damit den Bereich über dem Getriebe und die Trennwand zum Motor gemacht. Das war merklich leiser als vorher.
In der Bucht findest du sehr ähnliches Material unter diesem Stichwort:
"anti noise paste"
Weder verwandt noch sonst irgendwas...
Es müßte ebenfalls wasserverdünnbares Epoxy sein. Im Zweifelsfall mal den Händler fragen...
Es wurde beim Käfertreffen in Wörth von einem Händler verkauft, der auch Akustik/Lautsprechersachen baut. Es ist eine dickflüssige Paste, die man wirklich mit der Kelle und Spachtel verarbeitet. Ich habe damit den Bereich über dem Getriebe und die Trennwand zum Motor gemacht. Das war merklich leiser als vorher.
In der Bucht findest du sehr ähnliches Material unter diesem Stichwort:
"anti noise paste"
Weder verwandt noch sonst irgendwas...
Es müßte ebenfalls wasserverdünnbares Epoxy sein. Im Zweifelsfall mal den Händler fragen...
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Wie habt ihr das verarbeitet und vor allem wo genau ?
Also mit dem Pinsel mehrschichtig aufgetragen aufs lackierte Blech und dann überlackiert oder ging das irgendwie... ähnlich
Unterbodenschutz... zu "Spritzen" ?
Kennen tue ich das Zeug aus dem Car-Hifi Bereich... Da habe ich es mehrschichtig mit dem Pinsel aufgetragen...
Also mit dem Pinsel mehrschichtig aufgetragen aufs lackierte Blech und dann überlackiert oder ging das irgendwie... ähnlich
Unterbodenschutz... zu "Spritzen" ?
Kennen tue ich das Zeug aus dem Car-Hifi Bereich... Da habe ich es mehrschichtig mit dem Pinsel aufgetragen...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Danke Merik
Das werde ich mir nächstes Jahr holen, um meinen von innen ein wenig zu dämmen.
Kleine Anekdote dazu am Rande





Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Spritzen würde ich nicht versuchen, da wirst du eine sehr teure Ausstattung dafür brauchen. Weil einfach mit Becherpistole kann ich mir nicht so wirklich vorstellen... eher Hochdruckpumpe oder was mit Kartuschen.
Aber so ein Zeug war es. Ich hab's einfach mit dem PVC Spachtel schön in die Sicken vom Blech über dem Motor gestrichen. Also alle Rillen glatt zubetoniert damit...
Aber so ein Zeug war es. Ich hab's einfach mit dem PVC Spachtel schön in die Sicken vom Blech über dem Motor gestrichen. Also alle Rillen glatt zubetoniert damit...
- sunnybug84
- Beiträge: 807
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
- Käfer: 1300er FV '70
- Transporter: T2b Westy '79,
- Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
- Fahrzeug: VeloSolex '66
- Wohnort: Meinkot
- Kontaktdaten:
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Moin Leute,
Wie einige wissen darf ich mich nun seit nem Jahr konstrukteur schimpfen. Ich konstruiere unter anderem die entdröhnungen der Karosserie. Hier wird hauptsächlich Bitumen mit schmelzkleber verwendet. Ca. 2-3mm dick und ein verlustfaktor von 0,2 was bedeutet, dass 20% der blechschwingungen in andere Energie gewandelt wird (über reibung in wärme) alubutyl wird nur vereinzelt eingesetzt, da es in der großSerie nicht sickentauglich. Und teuer ist! Der verlustfaktor ist aber zwischen 0,4 & o,5 ! Außerdem sind beide Materialien absolut hydrophob!
Da ich kürzlich bei unserem Lieferanten beider Materialien war, habe ich mal genau die Frage gestellt, was man am besten nehmen kann.
Antwort ist denkbar einfach. Selbstklebendes alubuty und das sehr sorgfältig anpreisen mit Rolle rakel und messergriff. Beste dämpfende Eigenschaften, wenig Gewicht und total einfach zu verarbeiten.
Das spritzbare zeug heißt bei uns sdm, wird aus prozesssicherheit und materialeinsparung verwendet, hat aber eine schlechtere Wirkung als alubutyl...
Wie einige wissen darf ich mich nun seit nem Jahr konstrukteur schimpfen. Ich konstruiere unter anderem die entdröhnungen der Karosserie. Hier wird hauptsächlich Bitumen mit schmelzkleber verwendet. Ca. 2-3mm dick und ein verlustfaktor von 0,2 was bedeutet, dass 20% der blechschwingungen in andere Energie gewandelt wird (über reibung in wärme) alubutyl wird nur vereinzelt eingesetzt, da es in der großSerie nicht sickentauglich. Und teuer ist! Der verlustfaktor ist aber zwischen 0,4 & o,5 ! Außerdem sind beide Materialien absolut hydrophob!
Da ich kürzlich bei unserem Lieferanten beider Materialien war, habe ich mal genau die Frage gestellt, was man am besten nehmen kann.
Antwort ist denkbar einfach. Selbstklebendes alubuty und das sehr sorgfältig anpreisen mit Rolle rakel und messergriff. Beste dämpfende Eigenschaften, wenig Gewicht und total einfach zu verarbeiten.
Das spritzbare zeug heißt bei uns sdm, wird aus prozesssicherheit und materialeinsparung verwendet, hat aber eine schlechtere Wirkung als alubutyl...
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Dämmmaterial auf der Bodengruppe.Was habt ihr genommen ?
Servus Eike!
Danke, sehr interessant!
Gruß
Markus
Danke, sehr interessant!
Gruß
Markus
Grüße Markus