Seite 1 von 1

Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 11:14
von John Bitch
Moin,

ich hab nochn paar olle Drehstromlimas rumliegen. Bevor ich das ganze geraffel umbau würd ich natürlich gern testen ob die noch was taugen. Aber wie genau (Versuchsaufbau) teste ich das?

Akkuschrauber an Lima, Lima an Batterie, alten anlasser an batterie?
Akkuschrauber an Lima, Lima an alten anlasser?

Und der Komplettheithalber für die Nachwelt das gleiche auch für Gleichstromlimas, bitte...

Bitte kein Elektrikerdeutsch, ich bin auf dem Gebiet ne 101%ige Vollwurst.

Gruß und Dank

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 11:22
von kaeferdesaster
geile frage ..... ich lese mal neugierig mit ...........

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 14:41
von -=| Käferboy |=-
Fakt1. du brauchste eine prüflampe die sollte nicht über 4w haben, da die den erregerstrom durchlassen muss.

Aber jetzt musst du erstmal erklären was du vor hast?
Willst du mit der Lima den anlasser antreiben?
Zusätzlich stellt sich die frage ob die limas MIT oder OHNE integriertem Regler sind?
beste grüße

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 15:02
von John Bitch
Nein, ich hab gehört das man die Drehstromlimas nur testen darf wenn auch irgendwas die geförderte Leistung abnimmt, deswegen der Anlasser.

Ich dachte ich halte das hier n bißchen global um anderen wissbegierigen auch die möglichkeit zu geben schlau zu werden.

Kannst du nicht alle Varianten einmal durchspielen? Ergebnis soll immer sein:

Funktioniert die LiMa noch, oder ist sie kaputt. Das ganze natürlich ohne den Generator zu zerstören und ohne sie einzubauen.

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 16:02
von maniac
Drehstrom Limas dürfen nicht ohne Last laufen.
Sie muss tunlichst an die Batterie angeschlossen sein.
Gut wäre dann, wenn Du noch nen Verbraucher (Scheinwerfer) anschliessen kannst
Die Lima sollte bei etwas über 1000 Touren schon Strom bringen....12,8V....bei 2000 um die 13,8V

Ohne Last brennen Dir die Dioden auf der Platine durch.

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 16:13
von John Bitch
Danke markus...

was hat es denn mit dem regler von dem Jens sprach auf sich? Ich dachte die Drehstromlimas haben den immer integriert?

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 16:21
von maniac
Nicht immer...
Bis ähmmm ich glaube mj75 gab es auch Drehstromlimas mit externen Regler
Hast nen Bild?
Dann seh ich ob mit oder ohne Regler

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 18:28
von John Bitch
reich ich in der nächsten woche ein, hab meine kamera bei christian vergessen

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 20:47
von rme
Wenn die Lima einen Runden Steckanschluß mit 3 Flachsteckerlaschen hat ist es eine ohne int. Regler - den musst du also extern setzen. Die Limas mit int. Regler haben 2 Anschlußlaschen einzeln nebeneinander (eine teilweise eine auch ersetzt durch ein kurzes Kabel).

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 13:42
von Poloeins
Mit den 1000 Umin hast du aber nicht die Übersetzung von den Riemenscheiben mit eingerechnet;-)

Ne Batterie als Last reicht du alte Vollwurst...
:D :D :D

Mit der Erregerspannung ist richtig...allerdings geht das bei alten Limas auch schon mal ohne...die haben soviel Restmagnetismuss das manchmal ein Gasstoss reicht...

Kohlen für Drehstromlimas mit Exterenen Regler sind allerdings nicht leicht zu bekommen...interner Regler ist aber teuer...

Für Extern gibt es nen Regler von Hella der 1000mal besser ist als der mechanische Originale.Der heisst "Universal Lichtmaschinenregler" und ist beim gut Sortierten Teuilehändler für zirka 15Eu zu bestellen...

Gruindsätzlich halten die Kohlen bei Drehstromlimas fast unendlich weil dea nur der Erregerstrom drüber geht.Dieser ist im Vergleich zum Laststrom verschwindend gering.Deswegen sind die Kohlen auch kleiner als bei der Drehstromlima...die auch noch weniger Leistung hat...

Am einfachsten ist zu nem Boschdienst zu gehen.Die Spannen die Maschine/Maschienen eben auf dem Prüfstand drauf.Das dauert bei denen nicht mal 5min.So habe ich das in Wesel beim alten Boschdienst machen lassen.Geld wollte er dafür auch nicht haben.

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 12:37
von schickard
zum Bosch Dienst tragen .. ich wohn hier aufm Land, alte Werkstädten usw.. selbst da ist keiner mal eben (mehr) in der Lage sowas zu machen. Daher war die Frage von Jan schon ganz richtig: wie selbst testen?


Grüße,
Christian :ugeek:

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 12:40
von Poloeins
Gerade auf dem Lande besteht die Möglichkeit anstatt der Hypermodernen OBD II Werkstätten;-)

Der Boschdienst in Wesel ist auch als Ländlich anzuzsehen;-)

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 13:10
von maniac
Ich würde den Versuchsaufbau folgender Massen machen.


Lima in den Schraubstock oder adäquate Befestigung.

Lima verkabeln.
B+ der Lima mit 6mm² Kabel an + der Batterie
Lima Masse an Masse (-) Batterie

An D+ ein 2Watt Birnchen.
Pluspol der Lampe auf Batterie

D+ dient dem Erregerfeld der Lima.
Bei Limas mit integriertem Regler direkt an der Batterie,
Externer Regeler am Regler suchen

Lima mit Bohrmaschine antreiben

Die Lima sollte, wenn das Lämpchen erloschen ist zwischen 13,5V und 13,8V liefern

Re: Lichtmaschinen im ausgebauten Zustand testen

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 14:00
von schickard
hab da was gefunden:
lima-testen.jpg
lima-testen.jpg (75.35 KiB) 18487 mal betrachtet
und die Prüftabelle:
lima-testen2.jpg
lima-testen2.jpg (94.38 KiB) 18487 mal betrachtet

Mehr auch auf: http://www.kaefer-und-bulli.de/tipp-feh ... n_121.html