Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
permafilm ist ganz gut - guck doch mal beim korrosionsschutzdepot - da gibts auch gute aufklärung!
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
In unserem Karosseriebetrieb spritzen wir den Unterbodenschutz mit Druckluft rauf.
Unterbodenschutz ist ein Produkt von 3M.
Es braucht aber eine Spezielle Druckpistole. Vielleicht hat dein Karosseriebetrieb des Vertrauens so was.

Unterbodenschutz ist ein Produkt von 3M.
Es braucht aber eine Spezielle Druckpistole. Vielleicht hat dein Karosseriebetrieb des Vertrauens so was.

Liebe grüsse
Philipp
Philipp
- cabrio03
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
- Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
- Wohnort: 41462 Neuss / NRW
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Schweißnähte nicht mehr sehen ??
Hast Du denn schon die Schweißnähte mit Karosseriedichtmasse versiegelt ?
Die Dichtmasse - z.B. Sikaflex oder andere, kann man doch so schön verstreichen das man von geschweißtem gar nichts mehr sieht !!
Hast Du denn schon die Schweißnähte mit Karosseriedichtmasse versiegelt ?
Die Dichtmasse - z.B. Sikaflex oder andere, kann man doch so schön verstreichen das man von geschweißtem gar nichts mehr sieht !!
Gruß Carsten
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Ja, gibs in schwarz oder grau.
Radhäuser anschleifen, abwaschen, und drauf damit. Mit der speziellen Druckpistole kannst du die Menge einstellen und somit auch das Muster das draufgespritzt wird.
Funzt super. Wenn du Schweissnähte hast, kannst du die kurz vorher mit Streichkitt abdichten und drüber streichen, mit Finger oder Pinsel. Kitt gibs auch von 3M oder wir verwenden das von Sika.
Radhäuser anschleifen, abwaschen, und drauf damit. Mit der speziellen Druckpistole kannst du die Menge einstellen und somit auch das Muster das draufgespritzt wird.
Funzt super. Wenn du Schweissnähte hast, kannst du die kurz vorher mit Streichkitt abdichten und drüber streichen, mit Finger oder Pinsel. Kitt gibs auch von 3M oder wir verwenden das von Sika.
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Die Schweißnähte werden mit Karosseriedichtmasse entweder übersprüht oder mit dem Pinsel "überstrichen". UnterbodenSCHUTZ ist was für Pfuscher, sorry.... Auf meine Autos kommt nur Unterbodenwachs drauf, und nix anderes. Aber das Thema wurde schon oft durchgekauft und jedes mal kommt man zu dem Ergebniss, das es viele unterschiedliche Meinungen dazu gibt... 
gruß hot-rod

gruß hot-rod
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Hoi.
bei meinem Cabrio mache ich es genauso. In den Radhäusern will auch einwenig Steinschlagschutz. Vor dem Lacken, den Steinschlagschutz aufsprühen und dann Lack und Klarlack drüber
Machen wir immer so.
bei meinem Cabrio mache ich es genauso. In den Radhäusern will auch einwenig Steinschlagschutz. Vor dem Lacken, den Steinschlagschutz aufsprühen und dann Lack und Klarlack drüber
Machen wir immer so.
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Laut dem Blatt, was ich hier dazu habe, eignet sich auch BranthoKorux 3in1, nitrofest.
Kann man auch überlackieren und da es ja nicht komplett sichtbar ist, musst du das ja nach dem Auftragen nicht anschleifen. Sollte es mit Pinsel verarbeitet werden, verläuft es aufgrund der Zähigkeit nicht komplett, so dass feine Striche bleiben. Für solche nicht sichtbaren Flächen finde ich das aber in Ordnung.
Gruß, hauke.
PS: Bis jetzt ist meine Bitumenschicht am Unterboden noch drauf, weil mir graut davor, die Sachen vom Vorgänger zu entfernen.
Risse habe ich ich mit MikeSanders abgedichtet (schön fett reingeschmiert).
Kann man auch überlackieren und da es ja nicht komplett sichtbar ist, musst du das ja nach dem Auftragen nicht anschleifen. Sollte es mit Pinsel verarbeitet werden, verläuft es aufgrund der Zähigkeit nicht komplett, so dass feine Striche bleiben. Für solche nicht sichtbaren Flächen finde ich das aber in Ordnung.
Gruß, hauke.
PS: Bis jetzt ist meine Bitumenschicht am Unterboden noch drauf, weil mir graut davor, die Sachen vom Vorgänger zu entfernen.
Risse habe ich ich mit MikeSanders abgedichtet (schön fett reingeschmiert).
cal look Coco
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
ich benutze nur noch Unterbodenwachs . Den gibt es auch in weiss, grau und schwarz . Einliternormdose mit Sprühpistole und Kompressor aufgetragen . Unterbodenwachs ist nicht überlackierbar !
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Käferhauptquartier hat geschrieben:Ja ich weiß doch das die Schweißnähte mit Dichtmasse überstrichen werden.Soll ja bei mir auch so gemacht werden.
Ich möchte aber trotz allem Unterbodenschutz/Steinschlagschutz in den Innenkotflügeln auftragen um diese besser zu schützen.Es geht mir doch nicht um Pfuscherei.Hatte nur Bedenken dass das mit Der Dichtmasse nicht ganz optimal aussieht.Das Auge fährt ja schließlich auch mit![]()
MfG Ben
Also wenn du meinst, mit dem aufsprühen von Unterbodenschutz, die Schweißnähte zu überdecken, dann kannste das vergessen. SO DICK kannst du den garned auftragen. Wenn du es richtig machen willst, dann in folgender Reihenfolge:
1: Grundierung
2: Spritzbare Nahtabdichtung
3: Farbe
4: UnterbodenWACHS!!!!
So wird´s auch ab Werk gemacht
Wenn ich lese, das hier Leute auf den Unterbodenschutz Lack und Klarlack spritzen, dann stehen mir die Haare zu Berge...... Aber es gibt immer Leute die ned hören wollen......
gruß vom hot-rod der hier nix mehr dazu sagt.
- cabrio03
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
- Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
- Wohnort: 41462 Neuss / NRW
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Steinschlagschutz/Antidröhn ist nicht auf Bitumenbasic - das ist überlackierbar - ist auch meistens grau/weiß !
Das Zeug hab ich vor gut 15 Jahren am Cabrio in den Radkästen gespritzt - danach ging die Karosse zum Lackierer und hat auch die Radkästen mitlackiert - danach halt Wachs drauf und gut - hält bis heute !!
Das Zeug hab ich vor gut 15 Jahren am Cabrio in den Radkästen gespritzt - danach ging die Karosse zum Lackierer und hat auch die Radkästen mitlackiert - danach halt Wachs drauf und gut - hält bis heute !!
Gruß Carsten
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
...genau.
Wir machen das fast wöchentlich auf neuen und alten Autos. Hält immer.
Den Unterbodenschutz spritzen wir vor dem lacken drauf, so hat es einbisschen Struktur und schützt das Blech.
Aber jeder wie er will.
Gruss
Wir machen das fast wöchentlich auf neuen und alten Autos. Hält immer.
Den Unterbodenschutz spritzen wir vor dem lacken drauf, so hat es einbisschen Struktur und schützt das Blech.
Aber jeder wie er will.
Gruss
Liebe grüsse
Philipp
Philipp
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Käferhauptquartier hat geschrieben:Oh Mann Leute.
Wie man so liest geht es so UND so.Also warum wieder gleich Theater ?
Wollte wie immer offene und ehrliche Meinungen und auch gerne Tipps was man vermeiden kann und sollte .
Wenn man also angepisst ist wenn jemand ne andere Meinung hat am besten woanders weiter lesen oder gar nix posten...
MfG Ben

Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Hi,
Ich habe es so so gemacht.
Radläufe Grundiert, Schweißnähte mit Sikaflex versiegelt.
Dann lackiert.
Auf den Lack überlackierbaren Steinschlagschutz und dann wieder in Wagenfarbe lackiert.
Das kann man dann auch gut abwaschen!
Das ist natürlich nix für Show & Shine Fahrzeuge, aber bei mir hält das seit 2003...
Allerdings fahre ich max 2000 -5000 km im Jahr und nicht im Winter!
Ist alles Geschmacksache und Pfusch ist das nicht, das ist Angst vor der braunen Pest
Ich habe es so so gemacht.
Radläufe Grundiert, Schweißnähte mit Sikaflex versiegelt.
Dann lackiert.
Auf den Lack überlackierbaren Steinschlagschutz und dann wieder in Wagenfarbe lackiert.
Das kann man dann auch gut abwaschen!
Das ist natürlich nix für Show & Shine Fahrzeuge, aber bei mir hält das seit 2003...
Allerdings fahre ich max 2000 -5000 km im Jahr und nicht im Winter!
Ist alles Geschmacksache und Pfusch ist das nicht, das ist Angst vor der braunen Pest

Gruß Stephan
- ngobet
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 25. Feb 2013, 17:20
- Käfer: Käfer cabrio Karmann 1956
- Käfer: 1303 s BIG 1973
- Karmann: Typ34 1500s 1965, Typ14 1956
- Wohnort: Lausanne
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Ich muss auch bald meine Bodengruppe lackieren und ich frage mich, wie aus Wolfburg geliefert wurde.
In einer Woche wird meine Bodengruppe sandgestraht und dann wollte ich so machen:
- grundieren
- vielleicht Steinschlagschutz
- RAL9005 Lacke (Seidenglänzend)
Ich benutze Glasurit Lacke (284-14 und 68-)
Das ist kein Show car, aber ich will, das es original aussieht.
Was denken Sie, Steinschlagschutz oder nicht?
In einer Woche wird meine Bodengruppe sandgestraht und dann wollte ich so machen:
- grundieren
- vielleicht Steinschlagschutz
- RAL9005 Lacke (Seidenglänzend)
Ich benutze Glasurit Lacke (284-14 und 68-)
Das ist kein Show car, aber ich will, das es original aussieht.
Was denken Sie, Steinschlagschutz oder nicht?
- Dreamstation
- Beiträge: 185
- Registriert: So 27. Nov 2011, 18:02
- Wohnort: Rhede NRW
Re: Welchen Unterbodenschutz denn nun?
Kein Steinschlagschutz sondern Lack un darüber Perma Film transparent.
Geiles zeug und sieht Klasse aus.
Mir geflällt das
Geiles zeug und sieht Klasse aus.
Mir geflällt das
Loud Pipes Save Life
Gruß
Sven
Gruß
Sven