Seite 1 von 4
ct-motor
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 21:20
von luftgeboxt
was spricht eurer meinung nach gegen einen auf typ4 stößel umgebauten ct motor als basis für nen haltbaren typ1?
Ich überlege genau so etwas zu basteln.
Re: ct-motor
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 21:30
von -=| Käferboy |=-
die unterschiede vom CT zum normalen T1 liegen in:
-Hydrostößel
-Ölkühler weiter nach vorn versetzt
-Keilriemenseite wie beim Typ4
Wenn du also einen CT in einen Käfer verbauen willst, musste am besten einen Kurzschlussdeckel fahren und mit seinem Ölkühleradapter zwischen filter und gehäuse arbeiten.
Zudem musst du ein Typ4-Gebläse system nehmen und das auf Typ1-Zylinderköpfe anpassen. Oder das gehäuse "kaputt" flexen und die 4 Aufnahmepunkte für Typ4-Krams entfernen, dann sollte das mit dem typ1-geraffel nahezu problemlos passen.
Ansonsten ist in meinen augen das CT-Gehäuse das beste Typ1-Gehäuse was gebaut wurde
grüße

Re: ct-motor
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 21:33
von BadWally
Nichts eigentlich denke ich. Warum nicht also. Die Hydro original Stössel haben/hatten gleiche Durchmesser wann ich imich nicht irre (24mm?).
Die Nase/VA-Seite des Gehauses einer CT ist aber ziemlich anders als normal Typ1, also ein normales Aufbau mit nur T1 Teile wird schwer sein.
Käferboy/Jens war mich vor

Re: ct-motor
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 22:58
von luftgeboxt
danke ich glaub ich werd mir das mal genauer vornehmen. Mich reizt vor allem der serienmäßige ölfilter am ct. Dann fällt der ganze filterpumpen kram schon mal weg.
Re: ct-motor
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 23:03
von lightning grey
ich sag das ja shcon die ganze Zeit...

Re: ct-motor
Verfasst: So 3. Feb 2013, 20:19
von Stevo_L
-=| Käferboy |=- hat geschrieben:...Ansonsten ist in meinen augen das CT-Gehäuse das beste Typ1-Gehäuse was gebaut wurde

warum? nur wegen ölfilter? oder hats auche eine andere legierung? verstärkungen?
Re: ct-motor
Verfasst: So 3. Feb 2013, 20:24
von -=| Käferboy |=-
die legierung ist eine AS21, soll gut für langstreckenmotoren sein, da sie etwas härter ist -> leiert nicht so schnell aus.
Das CT-Gehäuse ist von innen wie ein WBX-Gehäuse, viel stabiler, ich mach mal die tage detailbilder.
Re: ct-motor
Verfasst: So 3. Feb 2013, 21:06
von luftgeboxt
und die meisten innereien passen vom typ1: kw ,nw ,k+z,köpfe. Ich werd das mal in angriff nehmen und ne ct auf typ1 umbauen. Dauert noch etwas bis ich dazu komme aber dann werd ich das dokumentieren.
Re: ct-motor
Verfasst: So 3. Feb 2013, 21:12
von Stevo_L
ok, danke.
innen wie ein wbx? also auch frei(er) für langhubwellen?
bin gespannt auf die biler und den umbau!
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 17:48
von Marekker
Huhu!
Wo wir grade beim CT Motor sind... Hat jemand ne Doppelvergaseranlage drauf gemacht/ gesehen usw
Und zwar im T3 verbaut?
Im Typ 3 gehts ja auch, da ist ja auch nicht sonderlich viel Platz bis zum Motordeckel.
Wer weiß was?
Gruß Marek
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 17:56
von Grüne Minna
Hi
ein Freund hatte damal (anno Tuck) einen 1914er CT mit 40er Weber im Bus T3.
Passte ohne Probleme.
Einen speziellen CT hat Jens aus Kachtenhausen gebaut: mit speziellem Ölkühleradapter und wegnehmen der Gebläsenasen sieht der aus wie ein AT - nur der Ölfilteranschluß und die Frässpuren lassen den CT erkennen.
Gruß
Thomas
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 19:23
von Marekker
Grüne Minna hat geschrieben:Hi
ein Freund hatte damal (anno Tuck) einen 1914er CT mit 40er Weber im Bus T3.
Passte ohne Probleme.
Einen speziellen CT hat Jens aus Kachtenhausen gebaut: mit speziellem Ölkühleradapter und wegnehmen der Gebläsenasen sieht der aus wie ein AT - nur der Ölfilteranschluß und die Frässpuren lassen den CT erkennen.
Gruß
Thomas
Bleibt nur noch eine Frage: Was hatte für ein Auspuff verbaut? Weil der Originale ist eher ungeeignet für jegliche Leistungsteigerungen...
Gruß Marek
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 6. Feb 2013, 20:42
von luftgeboxt
Grüne Minna hat geschrieben:Hi
ein Freund hatte damal (anno Tuck) einen 1914er CT mit 40er Weber im Bus T3.
Passte ohne Probleme.
Einen speziellen CT hat Jens aus Kachtenhausen gebaut: mit speziellem Ölkühleradapter und wegnehmen der Gebläsenasen sieht der aus wie ein AT - nur der Ölfilteranschluß und die Frässpuren lassen den CT erkennen.
Gruß
Thomas
Ja thomas, jens und seinen ct kenne ich gut ist ja fast mein nachbar. allerdings fährt er mit seriennocke und hydros, was ich anders machen möchte. Daher die frage wg dem umbau auf typ4.
Re: ct-motor
Verfasst: Do 7. Feb 2013, 09:04
von Grüne Minna
Hallo Marek
Details habe ich leider keine zum Auspuff - ist schon 15-18 Jahre her
Ich meine aber es war ein modifizierter Orginal. Würde für die limitierte Drehzahl sprechen: mehr wie 5000Upm mochte der nicht.
Gruß
Thomas
Re: ct-motor
Verfasst: Do 7. Feb 2013, 10:35
von Leue