Seite 1 von 1
Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 22:48
von Jürgen N.
Hallo,
ich bin gerade dabei mein 1303 Cabrio zu richten.
Die Tage habe ich alles zerlegt ( danke an Aquila und Arne für die Unterstützung ).
Aber am Beifahrerfenster hat der Vorreiber richtig Luft und wackelt stark.
Wie bekomme ich denn die Scheibe des Dreiecksfenster zuverlässig raus und wieder rein, dass ich den Vorreiber tauschen kann?
Welche ( neue ) Dichtung nehme ich bei der Fenstermontage im Rahmen?
Gruss Jürgen N.
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 23:01
von cabrio03
Oben am Rahmen des Dreiecksfenster ist eine Schlitzschraube, die lösen, dann kann man das Fenster leicht schräg nach oben rausziehen/drehen, unten am Rahmen (hinter der Türverkleidung- wenn Rahmen noch eingebaut) ist noch ne Befestigungsschraube M6 Sechskant die man lösen müsste, damit es leichter nach oben rausgeht !
Ist bei mir schon ein paar Tage her wo ich das das letzte mal gemacht habe

Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 23:06
von Jürgen N.
Missverständnis:
Die Scheibe ist schon ausgebaut.
Wie bekomme ich das Glaus aus dem Rahmen?
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 23:10
von cabrio03
Achso, OK das habe ich noch nicht gemacht, soll aber wohl nur reingeschoben/gedrückt sein und durch die Dichtung dazwischen solls halten.
EDIT: ne das war bei den anderen Scheiben so - evtl. ist das Dreieckglas mit dem unteren Rahmen verklebt - hab jetzt ein paar Händler durch, da bietet keiner ne Dichtung für an, oder es gibt sie nicht mehr ?
Aber mal abwarten was die anderen sagen !
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 05:20
von ELO
Hallo Jürgen
Den passenden Dichtgummi gibt es bei verschiedenen Händlern ( z.b. CSP )
Wenn es genau so ist wie bei der Limo dann einfach mit einem Schraubendreher zwischen Glas und Rahmen und raushebeln der "verbiegt" sich dabe etwas - ist aber nicht schlimm.
Der Rahmen wird nach dem entfernen der Scheibe in einer Vorrichtung ausgerichtet und dann die neue Scheibe eingepresst.
Mehr heute Nachmittag - Bilder kommen dann auch
Gruß
ELO
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 12:39
von hauke32
ELO hat geschrieben:Hallo Jürgen
Den passenden Dichtgummi gibt es bei verschiedenen Händlern ( z.b. CSP )
Wenn es genau so ist wie bei der Limo dann einfach mit einem Schraubendreher zwischen Glas und Rahmen und raushebeln der "verbiegt" sich dabe etwas - ist aber nicht schlimm.
Der Rahmen wird nach dem entfernen der Scheibe in einer Vorrichtung ausgerichtet und dann die neue Scheibe eingepresst.
Mehr heute Nachmittag - Bilder kommen dann auch
Gruß
ELO
Danke, hatte heute morgen eine ähnliche Anfrage per PN! (ging um die Scheibe)
Alternativ könnte man doch die Scheibe mit industriellem Scheibenkleber wieder befestigen, oder?
Gruß, hauke.
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 12:56
von cabrio03
Das würde auch gehen, klar!
Ich schätze das es beim Cabrio Dreiecksfenster auch eingeklebt ist, da es ja nur unten einen "Rahmen" hat und nicht wie bei der Limo durchgehend unten/seitlich bis oben !
Ich hatte seinerzeit das obere Befestigungs- U Blech auch verklebt, aber mit Karosseriedichtmasse schwarz-Sikaflex - halt bis heute wunderbar, ist schon gut 15 Jahr her wo ich das verklebt hab !
Bei CSP hatte ich auch geschaut, sowie bei Hoffmann und Werk34 (Volkswagenhaus), für das Cabriodreieckfenster habe ich dort nichts an Dichtungen dafür gefunden, nur halt für die Limo !
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 14:05
von Speedy63
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 15:42
von ELO
Ich denke nicht das die Dreiecksfenster in dem Rahmen verklebt ist.
Aber nun zum Thema
Beim Cabrio habe ich das noch nicht gemacht - scheint mir aber viel einfacher zu sein als bei der Limo
Bevor du die Scheibe aus dem Rahmen nimmst solltest du dir die Vorrichtung machen damit das Fenster auch nachher wieder passt.
Wenn du die Vorrichtung erstellt hast kannst du das Glas heraushebeln. - ich mache das mit einem Schraubendreher-
Wenn das Glas drausen ist den Rahmen in die Vorrichtung einlegen und ausrichten (biegen).
Nun die Dichtung mit 2 Tropfen Sekundenkleber auf die Scheibe kleben
Nun wird die Scheibe in den Rahmen mit dem Gummi unter zuhilfenahme von Siliconspray eingepresst.
Danch wird der überstehende Gummi mit dem Skalpell bündig am Rahmen abgeschnitten.
Hier mal ein paar Bilder - allerdings von der Limo !!!
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 21:06
von rme
Warum wollt ihr denn alle die Scheibe aus den Rahmen nehmen? Was wackelt denn am Vorreiber? Der Knopf? Der Hebel?
Das kann man doch beides auch bei eingebautem Fenster demontieren und gucken was verschlissen ist.
VG
Ralph
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 21:48
von hauke32
rme hat geschrieben:Warum wollt ihr denn alle die Scheibe aus den Rahmen nehmen? Was wackelt denn am Vorreiber? Der Knopf? Der Hebel?
Das kann man doch beides auch bei eingebautem Fenster demontieren und gucken was verschlissen ist.
VG
Ralph
Mein Vorreiber glänzt zum Beispiel durch Abwesenheit...
Und, bei meinem alten Drehfenster wurde das Ganze im Prinzip nur noch durch das Gummi im Türauschnitt gehalten...
Gruß, hauke.
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: So 16. Dez 2012, 14:10
von Georg S.
Wie auch bei Jürgen wackeln bei mir vor allem die Hebel der Vorreiber; Knöpfe leicht wackelig. Das eine Reparatur der Vorreiber als solches möglich sei ist mir nicht bekannt. Dachte den muss man komplett tauschen: Scheibe vom Rahmen trennen, ausbohren, etc.. Wäre top wenn das doch funktioniert! Daher @rme/ Ralph: Bitte um detailierte Infos zur Aussage deines letzten Beitrags! Wie lässt sich der Vorreiber als solches reparieren?
Re: Vorreiber der Dreiecksfenster wechseln
Verfasst: So 16. Dez 2012, 16:07
von rme
Wie schon geschrieben, bei den neueren mit dem Drehknopf kann man sowohl den Drehknopf als auch den Hebel selber entfernen. Wie man jetzt den Knopf abbekommt kann ich nicht mehr genau sagen, ist zu lange her das ich das gemacht habe. Der Hebel wird mit einem kleinen Sicherungsstift auf der Welle am Rahmen gehalten. Der muss dann raus. Wenn man Glück hat ist das Loch durchgängig gebohrt und man kann den Stifft in eine Richtung raus trieben. Wenn man Pech hat ist das Loch nur einseitig und man muss entweder den Stift ausbohren oder gegenüberliegend im Hebel eine Bohrung setzen. Für einen halbwegs begabten Feinmechaniker ist das aber kein Problem.