Seite 1 von 2

Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Mo 26. Nov 2012, 21:44
von Stevo_L
Winterzeit ist ja bekanntlich schrauberzeit und nachdem mein Auto des öfteren dorthinfährt, wo ich nicht will, muss sich am Fahrwerk was ändern.
Ausgangsbasis ist ein 1954er Boden, also mit Pendelachse und verstellbarer Bundbolzen Vorderachse.
Mein Problem ist, dass der Wagen, wenn ich auf der Bahn unterwegs bin, sehr anfällig auf kleinste Spuränderungen reagiert und zeitweise, wenn ich einen LKW überhole, Angst habe, dass ich gleich einen Abflug mache. Schnellere Kurvernfahrten auf der Landstrasse sind auch nicht so rosig.

Was muss ich ändern, dass ich ohne weiters auch mit 120km/h ruhig dahinfahren kann. (Motormäßig würde sich das ausgehn, also es sind mehr wie 30Ps drinnen ;) ). Am Strip fahren die ja auch nur mit Pendelachse und Bundbolzen mit weit über 160 sachen, zwar nur gerade aus, aber is ja schon mal ein anfang ;)

Die einfachste Lösung wäre sicher ein Schräglenkerboden drunterschnallen, hätte ich sogar noch einen, aber das wäre nur die allerletzte lösung.

Also, was fährt ihr für komponenten im alten käfer, vorne/hinten.

Ich hab zur zeit vorne:
VVA, (billige?) gasdruckdämpfer, CSP ZO Bremse, Bundbolzen ohne merkliches Spiel, Spurstangen auch noch ok, 4x15 Serienfelgen mit neuen 5.00-15 Diagonalgummies (kommen eventuell wieder runter, da ich die höchst wahrscheinlich nicht eingetragen bekomme, dann 145 R15)
Hinten:
Pendelachsgetriebe schmale spur, bisschen tiefer (keine ahnung wie viel), trommelbremse, neue radlager, 4x15 Felge mit neuen 6.40-15 Diagonal (ev. wird auf 165 R15 gewechselt), KYB gasdruckdämpfer


Mein Vorhaben vorne:
Nachlaufschalen unter die VVA
andere Dämpfer (rote Konis oder Bilstene? Empfehlungen?)
bringt ein Stabi merkliche verbesserung? bei gerade aus wohl kaum..?
Lenkungsdämpfer? (dann müsste ich den Spurstangekopf tauschen)
zu letzt Spur vermessen und einstellen lassen. Gibts da erfahrungswerte?

Hinten:
vollsynchrones Getriebe (wegen Leistungssteigerung)
ev. breite Antriebswellen statt den kurzen (breitere Spur hinten)
getriebe mit urethanlagern, stärkere traverse hinten (ev mit spannband) und zusätzlicher traverse vorne
cupstreben
andere dämpfer (rote konis oder Bilsteine)
drehstablager: (schnaps?)idee: außen statt den gummis ein zylinderrollenlager mit entsprechendem deckel --> bessere führung/formstabiler als gummi, neuen gummi innen
neue bremstrommeln? sind noch die originalen, die jetzigen gehn ziemlich leicht rauf und runter (natürlich nur wenn die 36er mutter offen ist), stichwort verzahnung ausgenudelt?
zu guter letzt wieder vermessen und einstellen (welche Werte?)
reifen/felgen möchte ich behalten

so, jetzt sagt mal was ihr so verbaut habt, bzw was würdet ihr empfehlen? soll kein kurvenräuber werden, schon klar, aber gegen sicheres fahren hab ich nix ;)
Danke.

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 00:17
von kovi
Hallo,
haupt unterschied zu deinem Fahrwerk ist an meinem ovali ein Stabi vorn, breite Spur hinten. Reifen vorn Serie und hinten 185 SR 15 auf 5,5 Zoll Felgen.

Geradeaus mit bis zu 160 km/h alles ganz gut.

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 06:25
von Danchy
Hey

ich habe in meinem 1960 das komlett Fahrwerk von Tafel hinten Dämpfer mit der härteren Rally version. Tiefer ist er aucn. Vorne Nachlaufschalen und Achsabstützung und Lenkungsdämpfer. Hinten 25mm Spurplatten auf jeder Seite. Das merkte man gut. Reifen habe ich 165 fredestein sprint classic auf originalen Felgen. Ich habe leider keinen riesen Vergleich da ich den bis auf die Spurplatten sofort so gebaut habe. Aber 120 fahren ist gar kein Thema. Auch schneller habe ich kein unkontrolliertes Gefühl. Bei schnell gefahrenen kurven halten mich die Sitze nicht richtig oder mein Öldruck verabschiedet sich.

Ich hoffe das hilft.
Viele Grüße

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 07:20
von kovi
Ach ja, Lenkungsdämpfer habe ich auch. Reifen sind auch die Sprint Classik.

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 08:01
von Stevo_L
ok, danke für eure beiträge.
Danchy hat geschrieben:...Bei schnell gefahrenen kurven halten mich die Sitze nicht richtig...
ja, das kenn ich auch ganz gut ;)

also meint ihr die breite spur hinten ist ausschlaggebend? dann werd ich wohl ins neue getriebe die breiten antriebswellen einbaun.
stoßdämpfer? bei den konis hab ich angst, dass sich die zu weit runter saugen und das fahrwerk dann zu hart ist. bilstein sind ja zusätzlich mit gas..?

nachlaufschalen hab ich schon, der rest steht noch nicht fest.

Danke! :handgestures-thumbupright:

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 09:38
von Danchy
Hey

Ja aber die originalen Sitze mussten bleiben, dann fährt man halt langsamer. :D

ich würde sagen das es viel ausgemacht hat. Ich hatte den direckten vergleich. Ich hätte nicht erwachtet das es soviel bringt. Eigentlich ist es aber ja auch bescheuert konstruiert hinten eine schmälere Spur zu haben. Und es sieht nicht so toll aus.

Das ist der Text bei Tafel:

Die von uns angebotenen Spezial-Gasdruckstossdämpfer werden
von der Firma Bilstein exklusiv für unser Haus gefertigt:
Stoßdämpfer und Kolbenstange sind kürzer als beim
Serienteil. Dies ermöglicht eine Vergrößerung des Einfederund
eine Verringerung des Ausfederweges. Zug- und
Druckstufe sind auf die Anforderungen bei tiefergelegten
Fahrzeugen abgestimmt.

Also Gasdruck.

Kannst dir das auch mal bei denen durchlesen.
http://www.tafel-tuning.de/download/kataloge/TT-F10.pdf
Am Telefon sind die auch sehr nett.

Ich habe auch hinten die Originalen Gummi Begrenzer raus genommen weil ich da schon drauf lag. Und Trotzdem habe ich einen tollen Restfederweg und Fahrkomfort.


Was baust du den für Achsrohre ein? Vom Mexico Käfer?
Was muss dann noch alles geändert werden? Nur die Rohr und Antriebswelle?
Viele Grüße

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 11:04
von Stevo_L
Danke!

gummibegrenzer hab ich keine, gabs beim ovali noch nicht.

ja, hab noch ein mex getriebe zu hause, von dem werd ich die antriebswellen nehmen.
ich glaub es ist ratsam wenn man die kleinen ausgleichsräder vom Diff mit übernimmt, weil die antriebswellen die richtige passung mit denen haben (vorausgesetzt sie passen ins andere diff, gibt glaub ich unterschiedliche zähneanzahlen)

wenn du welche vom mexico nimmst, brauchst du abstandshalter für die trommel hinten, da die verzahnung breiter ist. hab da einfach von einem anderen getriebe den inneren ring genommen, wo der simmerring drauf läuft, und außen an die trommel draufgeschoben, quasi als dicke beilagscheibe.
werde eventuell gleich auf 40mm backen umbaun, vielleicht gibts ja breitere trommeln im 205er Lk. (Kübel?)
alternativ antriebswellen vom 67er, breite spur - schmale verzahnung.

LG, Stevo

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 11:10
von kovi
Als erstes würde ich die diagonal Gummis aus tauschen. Ich bin die noch nie gefahren , aber gehört einiges. Meist nix gutes, auch wenn die schick aussehen

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 11:18
von Stevo_L
die kommen am wochenende weg, können leider nicht eingetragen werden. :(
ich muss sagen, fahrverhalten war mit den diagonalen besser als mit radialen, nicht so schwammig...

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 11:21
von kovi
Die ausgleichsräder haben bei mir bei drei umbauten von alt auf Mexiko nicht gepasst!

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 23:37
von Vw62 [DSG]
Nachlaufschalen bringen nüschts.
Desweiteren muss die Bundbolzenachse , ebenso wie die Kugelgelenkachse in sich vorgespannt werden, auch wenns nirgendwo steht!

Breitere Ache hinten ja,
Tieferlegung ja,
aber noch wichtiger ist die exakte Führung der Hinterachse, zB durch neue Drehstablager.

Hab rundum die csp bremse, konis rot rundum, Stabi vorn und hinten,Straffe Urethanlager wo es nur geht...etc.... und fährt sich top.

Alles muss Spielfrei sein, zB auch der Achsschenkelbolzen, hab meine Achsschenkel auch überholt, neue Radlager etc.

Mit dem Setup sind auch bald die 200 möglich, es fehlt nur noch an der passenden Gesamtübersetzung.

Gruß, Sebastian

http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... sebastian/

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Do 29. Nov 2012, 00:48
von Aircooled Cruiser
Hallo Sebastian

Zitat von dir "Desweiteren muss die Bundbolzenachse , ebenso wie die Kugelgelenkachse in sich vorgespannt werden, auch wenns nirgendwo steht!"

Was meinst du mit vorspannen? Steh grad auf´m Schlauch....

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Do 29. Nov 2012, 11:14
von Stevo_L
hallo,

danke für deine antwort!
mit achse vorspannen meinst du dass die rasterplatten nicht gleich eingestellt werden?

drehstablager hätte ich mit eben gedacht, welche mit einem richtigen lager zu basteln, nicht nur mit gummi.
könnte das funktionieren, oder wirds dann arg laut?

Grüße, Stevo

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Do 29. Nov 2012, 12:32
von Bouncer
Wie spannt man denn eine Achse richtig vor, sodass sie härter wird?

Ich fahre eine Bundbolzenachse (50mm) gekürzt mit TAS und der CSP-Bremse ZO und die originalen Dämpfer
Stabi habe ich den 19mm EMPI verbaut. Felgen sind 5,5x15 mit 145/65 Reifen drauf.
Finde meinen echt schwammig. Wäre dies nicht mehr so, wenn ich einstellbare Spax verbauen würde?

Re: Fahrwerk verbessern, Bundbolzen und Pendelachse

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 14:44
von Vw62 [DSG]
Auto aufbocken, Räder müssen in der Luft sein.
Muttern lösen
Auto ablassen, bis die untere Verzahnung auf der gleichen Stellung steht wie vorher.
Mutter festziehen
Auto weiter ablassen, bis die obere Verzahnung die nächste Stellung erreicht hat.
Mutter festziehen und Auto komplett ablassen.

Wenn er nun tiefer ist als vorher, müsst ihr die Rasterplatten um einen Zahn jeweils nach oben korrigieren.

Gruß, Sebastian