Brennraum "kegelig ausgedreht"

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von yoko »

Hat jemand hier schon solche Brennräume in seinen Zylinderköpfen in Betrieb bzw. was haltet ihr davon?

http://www.ahnendorp.com/VW-270/VW-Kaef ... rehen.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von Leue »

Hi
ja, ich hab mir die schon machen lassen von Ahnendorp, sowohl am Typ1 als auch am Typ4.
Die Motoren laufen damit super.

Gruß
Bild
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von Leue »

Hier mal ein paar Bilder, Typ4 und Typ1:

Typ4:
P1090071.JPG
P1090071.JPG (330.54 KiB) 8640 mal betrachtet
P1090072.JPG
P1090072.JPG (409.57 KiB) 8640 mal betrachtet
Typ1:
P1070247.JPG
P1070247.JPG (337.48 KiB) 8640 mal betrachtet
P1070248.JPG
P1070248.JPG (337.06 KiB) 8640 mal betrachtet
Gruß
Bild
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von yoko »

Hi!

Danke für die Nachricht, auch für die Fotos, freut mich, dass die Kegelform funktioniert.
Habe hier nur Motorenbauer, die sind nicht so gut auf luftgekühlte VW´s eingerichtet bez. Aufspannen, Planen, etc., beabsichtige meine Typ1 Köpfe daher zu versenden. Die erwähnte Sache vom Ahnendorp hat mir gut gefallen (kannte ich bis jetzt nicht), vielleicht wirds das.

Gruß
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von kaeferdesaster »

typ1 ist aber von hand gemacht oder ?
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von Leue »

Hallo
Typ1 ist noch gar nicht fertig. Die habe ich aufgeschweißt und erst mal grob gefräßt.
Neue Stitzringe und Ventilführungen müssen noch rein, dann noch auslittern.

Der Brennraum war mal komplett kugelförmig, ohne Scherkanten, lief super damit, nun kommt ein Versuch mit einer Scherkante. Ist also mehr eine Versuchsreihe.
Das sind 44er Köpfe mit großen Kanälen.

Gruß
Bild
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von yoko »

Leue hat geschrieben:Hi
ja, ich hab mir die schon machen lassen von Ahnendorp, sowohl am Typ1 als auch am Typ4.
Die Motoren laufen damit super.

Gruß
Hallo!

Welche Verdichtung hast du auf dem Typ1 ? Kann man z.B. eine Verdichtung von 9:1 bei Ahnendorp ordern ?

Nachdem mich die Sache interessiert, habe ich im Net etwas herumgesucht, da gibts viele Meinungen dazu pro/kontra:

-Einfach mal "gene berg semi hemi" googeln oder
-http://cal-look.no/lounge/index.php/topic,18870.0.html (hier wird auch darauf verwiesen, dass die Porsche Salzburg Käfer "Semi-Hemi"-Köpfe hatten, auch sind dort Fotos)

Gruss
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von Poloeins »

...jetzt geht das wieder los... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Nein das ist schlecht.Eine gewisse Quetschkante ist beim Typ1 unbedingt notwendig.Hemi ist eher Sinnvoll wenn die Ventile 90grad oder so zueinander stehen...

Nur kurz zusammen gefasst...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von Merik »

Sehe ich genau so, wie der Lars.

Macht keinen Sinn. Es ist wohl auch kein Zufall, dass nur noch Ahnendorp in der Szene die Bearbeitung anbietet.

Sinn macht es bei Ventilen, die z.B. im 90° Winkel zueinander stehen, oder auch eventuell bei einem Kolben mit Kegel-förmigem Kolbenboden.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von yoko »

Ein grosser Teil der Poster im Cal-Look-Lounge ist für die Nierenform mit Quetschkante, aber das untenstehende hat auch was für sich (mir genügen die bisherigen Infos darüber, wie man es anlegt muss ja jeder für sich entscheiden):

http://www.1302super.com/page35.html

Engine: 4-cyl.-boxer, aircooled, case: AD, AS
Bore: 85,50 mm. Stroke: 69,00 mm (stock crank, balanced)
Total displacement: 1584 cm�
Hp (DIN): 110-120 at 6000 rpm (rpm limit: 6700)
Torque: 13,6 mkg at 5000 rpm
Rods: stock rods, lightened, shot peened and balanced
Cam: special cam, straight-cut gears, valve timing/duration unknown.
Heads: factory casting 040, semi-hemi cut, reshaped ports
Compression: 9,1:1
Valve size: 40,00 mm inlet x 32,00 mm exhaust
Carburation: dual Weber 46 IDA

Exhaust system: modified stock muffler
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von Merik »

Ja die Daten sprechen wirklich gegen ein kegliges Ausdrehen, wenn der aus dem 1600er nur 110 PS holt ... und das mit großen Ventilen und 46er Webern :roll:

Aber das musst du dann selber wissen ;) .
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von Poloeins »

Also 120PS aus 1,6l finde ich nicht wirklich beeindruckend...allein schon weil 110-120hp sich wie eine geschätze Leistubg liest!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Also 120PS aus 1,6l finde ich nicht wirklich beeindruckend...allein schon weil 110-120hp sich wie eine geschätze Leistubg liest!

Hatte voriges Jahr im Käfermuseum Gaal/Österreich bei einer Sonderausstellung "Rennkäfer" Kontakt zu Leuten aus der damaligen Szene, die 120 PS stimmen. Nicht umsonst waren die Salzburg Käfer recht erfolgreich. Ich persönlich möchte aber nicht so was bauen, mich hat in diesem Zusammenhang nur die Brennraumform interessiert, hat sich inzwischen erledigt.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"

Beitrag von Poloeins »

Das die Leistung zu machen ist,stelle ich ja nicht in Frage.Nur das das man Leistung rausholt aus einer halbkugelförmigen Brennraumform...

Und das die Salzburgdinger halbkugel hatten,ist mir neu...

P.S.:Wenn du sowas willst,ich habe das Werkzeug dafür noch...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten