Seite 1 von 5
Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 06:30
von luftgeboxt
Was ohne gurte passieren kann sehen wir ja in dem Anderen Ast.
Da ich auch schon länger mit dem gedanken spiele bei meinem 58er ohne werksseitige Aufnahmepunkte Gurte nachzurüsten,und es jetzt aus aktuellem anlass konkret wird, wollte ich mal frage wer das von euch schon gemacht hat und vor allem wie!
ich spiele mit dem gedanker H oder ähnliche rennsportgurte zu nehmen.
Hat das einer von euch schon gemacht und vielleicht Tip´s oder Bilder dazu?
Wie sieht das mit TÜV aus?
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 06:34
von lightning grey
Hi!
Es ist wohl mit die Frage ob Du ein H Kennzeichen hast und die Gurte "zeitgemäß" sind...°°
Technisch betrachtet ist das kein großes Problem... dazu gibts hier im Forum schon einen Beitrag... Soweit ich weiß muss ne Platte von nicht weniger als 3 mm Stärke eingeschweißt werden. Wie groß die sein muss kann ich jetzt so nicht sagen...
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 07:05
von Speedy63
Moin,
den Tüvler fragen, normalerweise ist das Nachrüsten von Becken oder 3 Punktgurten kein Problem auch nicht bei H-Kennzeichen, Hosenträger dann schon eher.
Gruß Robert
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 07:41
von schickard
Moin,
hab selbst schon Hosenträgergurte auf H gesehen, müssen dann ja nicht unbedingt die pinken SCHROOOOOOOTH Gurte sein, sondern etwas klassisches.
Auf dem Maikäfertreffen habe ich eine sehr schöne Umsetzung von H-Gurten gesehen - die Beckengurte auf der Bodengruppe (mit Verstärkung) und die hinteren in einer Öse an der Feuerwand. Befestigung der Öse natürlich auch verstärkt. So bleibt man zumindest auf dem Sitz, ohne Kopfstützen ist das Verletzungsrisiko jedoch immer noch hoch.
Ich such mal Bilder dazu
Nachrüsten von 3-Punkt Gurten macht nur Sinn, wenn die B-Säue an der Stelle verstärkt wird, das ist bei vorhandenen Winkern schonmal nicht so einfach.
Grüße,
Christian
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 07:55
von Poloeins
...und irsinnigerweise in der Schweiz nicht prüfbar...
Für die Experten hier ist es sicherer keine Gurte zu haben als welche an nicht geprüften Punkten befestigt zu haben!!!!
Das ist im wahrsten Sinne gefährliche Bürokratie!
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 08:07
von luftgeboxt
schickard hat geschrieben:Moin,
Auf dem Maikäfertreffen habe ich eine sehr schöne Umsetzung von H-Gurten gesehen - die Beckengurte auf der Bodengruppe (mit Verstärkung) und die hinteren in einer Öse an der Feuerwand. Befestigung der Öse natürlich auch verstärkt. So bleibt man zumindest auf dem Sitz, ohne Kopfstützen ist das Verletzungsrisiko jedoch immer noch hoch.
Ich such mal Bilder dazu
Nachrüsten von 3-Punkt Gurten macht nur Sinn, wenn die B-Säue an der Stelle verstärkt wird, das ist bei vorhandenen Winkern schonmal nicht so einfach.
Grüße,
Christian
genau so etwas hatte ich mir auch gedacht! wenn du dazu bilder finden könntest wäre super!
Winker hab ich auch, von daher fallen die 3 Punkt gurte bei mir auch weg.
Und ich möcht natürlich so wenig wie möglich am Häuschen verändern, sprich schweißen müssen.
Feuerwand wäre super da sieht mann ja anschließend nichts mehr von.
und zum Thema "H" ist meine Meinung, das ein kompetenter Prüfer die Gurte als sicherheitstechnische Einrichtung durchwinken wird. Auch bei nicht ganz Zeitgenössischer Bauart.
Ach Ja und Admin verschieb doch mal bitte in´s richtige Forum. Hab nicht aufgepasst beim erstellen.
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 11:15
von Speedy63
Habe noch mal ein wenig gewühlt und dabei das hier gefunden:
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... dtimer.pdf
Seite 6 unter 3.2.8.1. steht nur das Gurte zu genehmigen sind ohne jegliche Vorgabe welche Gurte in sofern sollten auch Hosies kein Thema sein.
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 12:19
von oppener
luftgeboxt hat geschrieben:Was ohne gurte passieren kann sehen wir ja in dem Anderen Ast.
Da ich auch schon länger mit dem gedanken spiele bei meinem 58er ohne werksseitige Aufnahmepunkte Gurte nachzurüsten,und es jetzt aus aktuellem anlass konkret wird, wollte ich mal frage wer das von euch schon gemacht hat und vor allem wie!
ich spiele mit dem gedanker H oder ähnliche rennsportgurte zu nehmen.
Hat das einer von euch schon gemacht und vielleicht Tip´s oder Bilder dazu?
Wie sieht das mit TÜV aus?
Hi
hatte bei meinem 59er schon bei der Resto Gewinde für 3 Punkt Gurte eingeschweißt.
Hab die aber nie montiert.
Grund ist, das meine Sitze keine Kopfstützen haben.
Man sagte mir ich könne mir ja aussuchen, ob ich lieber ohne Gurte mit Brustverletzung oder mit Gurten (ohne Kopfstützen) und gebrochenem Genick, enden möchte.
Da hab ich es dann gelassen mit den Gurten.
Unsere Autos sind halt 50+ Jahre alt, das muß einem halt klar sein, das der Sicherheitsaspect da nicht sehr hoch ist.
Gruß Daniel
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 13:06
von more
oppener hat geschrieben:Man sagte mir ich könne mir ja aussuchen, ob ich lieber ohne Gurte mit Brustverletzung oder mit Gurten (ohne Kopfstützen) und gebrochenem Genick, enden möchte.
Aus diesem Grund habe ich schon länger Porsche-Sitze mit Kopfstütze liegen. Bin aber bisher nie dazu gekommen, dafür endlich mal Sitzschienen vorzubereiten. Und bis dahin halt mit Sitzen ohne Kopfstützen und Dreipunktgurt unterwegs...

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 13:47
von luftgeboxt
ohen kopfstützen ist so ein Ding aber es gibt ja auch noch andere Unfälle als den klassischen Genickbrecher.
Beim Seitenaufprall nützt Dir ne Kopfstütze auch nicht viel.
der Zweite grund ist das Ich ganz gerne auch mal meinen Zwerg mitnehmen möchte und das ist in meinen Augen momental zwar legal

aber unverantwortbar.
Mit nem vernünftig eingebauten H Gurt könnte ich zumindest Den Kindersitz ordentlich sichern.
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 18:42
von oppener
luftgeboxt hat geschrieben:ohen kopfstützen ist so ein Ding aber es gibt ja auch noch andere Unfälle als den klassischen Genickbrecher.
Beim Seitenaufprall nützt Dir ne Kopfstütze auch nicht viel.
der Zweite grund ist das Ich ganz gerne auch mal meinen Zwerg mitnehmen möchte und das ist in meinen Augen momental zwar legal

aber unverantwortbar.
Mit nem vernünftig eingebauten H Gurt könnte ich zumindest Den Kindersitz ordentlich sichern.
Hi
für die Kindersitze hab ich hinten auch dreipunkt Gurte eingebaut, dann kann ich die Sitze wie im Altagsauto hinten befestigen.
Gruß Daniel
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 11:37
von bugweiser
ein Beckengurt ist besser wie gar kein Gurt ( meien Meinung und Erfahrung ) . Beim Selbstbau der Halterungen, würde ich mir bei BJ 59 keine Gedanken um Tüv machen . Meine Deist Gurte haben nur ein US Zulassung und sind in D nicht erlaubt . Was solls , besser wie keine Gurte und beim Tüv leg ich die Teile einfach unter den Sitz ( keine Gurtpflicht )
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 20:46
von BadWally
Bei meiner '59 hatten die Schweden ein 3-Punkt durch (!!) die Pinker hin gebohrt und befestigt. Jetzt ist so ein ausgelabbertes 10mm Loch da drin...
Meiner Gedanken ist ein 4-Punkt Überrollbügel zu montieren und dann die 3-Punkt Gurte an der HauptBügel (B-säule) zu befestigen und Schalensitz montieren.
Nicht jeder will aber ein Bügel im Auto haben realisiere ich mich, aber etwas sicherheit bei die beabsichtigte Hochgeschwindigkeiten meines Autos ist von mir doch gewünscht. Soll das Alter sein warscheinlich

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Di 9. Okt 2012, 12:06
von Hubba Bubba
@Daniel:
Wie hast Du das mit den 3Punkt Gurten hinten realisiert?
Würde ich bei mir auch gerne nachrüsten...
Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer
Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 22:42
von oppener
Hubba Bubba hat geschrieben:@Daniel:
Wie hast Du das mit den 3Punkt Gurten hinten realisiert?
Würde ich bei mir auch gerne nachrüsten...
Hi
hab hinten am Seitenfenster Gewindeplatten eingeschweißt, wie später in Serie war.
Genauso unter der Sitzbank die 2 Gewindeplatten für die Gurtpeitschen, wie in späteren Modellen.
Auch die beiden Gewindepaltten im Bereich der hinteren Seitenverkleidungen sind wie bei späteren Modellen.
Dann hab ich noch 2 Löcher gebohrt, und zwar hinter der Sitzbank in die Seitenteile.
Dort hab ich eine Gurtrolle von einem Polo(hinten) angeschraubt, die Schraube ist dann vom Radhaus innen zugänglich.
An das Gewinde oben am Fenster ist der Umlenkbügel angeschraubt, am Seitenteil unten ist dann der Gurt festgeschraubt.
Schau mal im Link, bei meinem 1302 hab ich es genau so gemacht. Auf einem der Bilder ist der Gurt gut zu sehen.
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... sstattung/
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... sstattung/
Gruß Daniel