Seite 1 von 1
Typ4 Ölblech
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 07:58
von DerHenning
Hallo
Ich stecke grade meinem Wilke-Typ4 wieder zusammen.
Braucht man das Ölblech zwischen Ölwanne und Nockenwelle - oder sollte man das lieber weglassen ?? Bei den "Anleitungen", Berichten, Fotos im Internet fehlt das Blech immer, deshalb wollt eich mal fragen wie Ihr das so macht.

Pos 11
Gruß Henning
Re: Typ4 Ölblech
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 08:09
von germanlook213
Hallo
Bei meinem 2,4er hab ich es weggelassen.
Ohne blech läuft das Öl schneller in die Ölwanne ab.
Mit Blech hatte ich immer nach schnellen Kurven ein Problem mit dem Öldruck.
Den Tip hatte ich mal von Orra.
Gruß Volker
Re: Typ4 Ölblech
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 08:48
von DerHenning
Danke für die schnelle Antwort - ich werd es wohl auch weg lassen.
Jetzt die Gegenfrage - wozu hat VW das Ding denn eigendlich da rein gesetzt ???
Re: Typ4 Ölblech
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 09:08
von Darkmo
Die Meinungen gehen da auseinander.
Ich mache zusätzlich löcher rein . Das Öl kann somit schnell genug zurück laufen .
Re: Typ4 Ölblech
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 11:26
von Jürgen N.
Blech rauslassen ( ebenfalls wegen des zu langsamen Ölrücklaufs ) und einen kleinen Zusatzölsumpf eventuell mit zusätzlichen senkrechten Schottblechen am Ansaugschnorchel funktionieren.
Gruss Jürgen N.
Re: Typ4 Ölblech
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 12:39
von DerHenning
Darkmo hat geschrieben:Die Meinungen gegen da auseinander.
Wie lautet Deine Meinung ???
Das Ding wurde da ja wegen irgendeiner Funktion eingebaut - ich verstehe nur nicht wegen welcher ?? Soll der Öl-Nebel an dem Blech kondensieren ?? Soll ein "schwappen" des Öls auf die Höhe der Stößel vermieden werden - ist ja mit ner Gummi-Lippe rundrum "abgedichtet" ????
@Jürgen: so nen Mini-Ölsumpf hab ich dran
Gruß Henning
Re: Typ4 Ölblech
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 17:27
von orra
Hallo,
das Blech sollte verhindern, dass in Kurven das Öl aus der Ölwanne schwabbt.
Beim Serienmotor keine schlechte Idee,

nur drehen unsere leistungsgesteigerten Motoren heute höher und so kommt es dazu, dass sich das Öl auf dem Blech sammelt und die Pumpe unten bei höheren Drehzahlen Luft saugt.
Die Erfahrung habe ich vor über 20 Jahren schon gemacht und seit dem keine Bleche mehr eingebaut. Weil man seinen Standpunkt ja generell mal überdenken sollte, habe ich bei meinem eigenen Typ4-Doppelzünder das Blech mal wieder eingebaut.

(War eine sch..... Idee) Und siehe da, gleiches Problem wie vor 20 Jahren.
Nun habe ich eine 2,5L Zusatzölwanne zusätzlich drunter gebaut, aber das Problem ist nicht behoben, sonder nur etwas verschoben.
Gut, liegt mit sicherheit auch an der Fahrweise
Meine persönliche Meinung: "Das Schwallblech bewirkt im höherdrehenden Motor genau das Gegenteil des gewünschten Effektes"
"Gut gedacht, schlecht gemacht"
Gruß,
orra
Re: Typ4 Ölblech
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 18:44
von DerHenning
Danke für eure Antworten
Super das Ihr euer Fachwissen und eure Erfahrungen hier so mit uns teilt
Luftgekühlte Grüße Henning