Seite 1 von 3

Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 21:14
von BugBenny
Hallo,

ich bin neu hier und meine erste Frage betrifft das Lenkrad.

Ich bin stolzer besitzer eines 1200ers aus 1968. Obwohl der Käfer anständig restauriert ist, hat der Vorbesitzer ein
Sportlenkrad (Viktor) verbaut. Ein originales Lenkrad habe ich auch dazu bekommen, als ich das einbauen wollte, musste ich leider feststellen, dass der Zahnkranz der Lenkstange einen kleineren Durchmesser, als das Lenkrad hat :-(

Ich möchte aber gerne ein großes, dünnes Originallenkrad haben! Worauf muss ich bei der Suche achten? Ich habe schon im Netz gesucht, aber nicht wirklich was über die unterschiedlichen Verzahnungen der Lenkstange gefunEn.

Danke schonmal für Eure antworten!

MfG Benny

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 22:23
von PeterHadTrapp
Hallo Benny,

erstmal herzlich willkommen hier !!

Das Schaumstoffzeuchs abzumachen ist m.A. nach eine sehr gute Idee, habe ich bei meinem auch durchgezogen, bin dabei aber noch ein bisschen weiter gegangen --> Bild


Du hast ein paar Löcher, die Du hinterher zuschweißen musst und die Luftausströmer-Düsen müssen auch alle gewechselt werden, dabei sind die auf der Oberkante des Armaturenbretts nicht mehr so leicht aufzutreiben, hat in der Tat kein Händler.

Die Verzahnung hat in den Siebziger Jahren zu Zeiten des 1303 gewechselt. Davor passen eigentlich alle Lenkräder, dein 68er sollte definitiv noch die alte Verzahnung haben.
Original gehört bei Dir ein schwarzes Zweispeichenlenkrad mit Huphalbring in eloxiertem Alu-Look (könnte auch Zinkdruckguss sein), also nicht verchromt rein.

So eins:
--> Bild Lenkrad

Wenn das nicht passen sollte, dann ist bei Dir irgendwann die falsche Lenksäule mit der neuen Verzahnung eingebaut worden.
Wie sieht denn das Lenkrad aus, das Dir der Vorbesitzer als Original-Lenkrad mitgegeben hat, Vierspeichen-Lenkrad mit Prallplatte ?

Gruß
Peter

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 07:00
von BugBenny
Danke für die schnelle Antwort! Über das Bild von Deinem Armaturenbrett bin ich hier schon gestolpert, das finde ich extrem geil! Erstmal soll meins "nur" glatt werden, vielleicht wird im Laufe der Jahre weiter aufgerüstet ;-)
PeterHadTrapp hat geschrieben:Wie sieht denn das Lenkrad aus, das Dir der Vorbesitzer als Original-Lenkrad mitgegeben hat, Vierspeichen-Lenkrad mit Prallplatte ?
Nö, das ist ein dünnes Zweispeichenlenkrad mit schwarzem Hupknopf, also ohne den Hupenhalbring... sagt Dir das was? Weißt Du ob die "neuere" Verzahnung größer ist, als die alte, oder umgekehrt?

MfG Benny

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 07:04
von unicorn
Das dünne Zweispeichenlenkrad ohne Hupenring habe ich in meinem 1200er Sparer auch drin.
Dort ist es Original.
Gruß
Martin

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 08:20
von PeterHadTrapp
Das Lenkrad aus dem Standard- bzw. Sparkäfer ist aber dann definitiv falsch im Käfer von Benny.
Denn Benny`s Auto muss eigentlich ein Käfer mit L-Ausstattung sein, weil es in 68 das Plastepolster nur mit der L-Ausstattung gab, definitiv nicht im Standard-Käfer.

Die spätere Verzahnung hat die feineren Zähnchen (ich glaube ab 74 oder so), die älteren sind die gröberen Verzahnungen. Deine Lenksäule sollte die Grobverzahnung haben sonst ist die Lenksäule nicht mehr die originale.

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 17:12
von rme
Wenn das alte Lenkrad nicht passt, dann wurde vom Vorbesitzer evtl. die Lenksäule getauscht. Mach mal bitte Fotos von den Verzahnungen, dann kann man das leicht erkennen (die neuere ist am Lenkrad anfangs etwas konisch.
Falls die Armaturenverkleidung original ist, dann lass sie besser drin. Es handelt sich dann nämlich um eine in diesem Baujahr sehr seltene Zusatzaustattung.

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Sa 26. Mai 2012, 08:06
von John Bitch
im csp katalog sind im kapitel innenausstattung die verschiedenen verzahnungen abgebildet und beschrieben.

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Sa 26. Mai 2012, 11:27
von dougart
PeterHadTrapp hat geschrieben:...
Denn Benny`s Auto muss eigentlich ein Käfer mit L-Ausstattung sein, weil es in 68 das Plastepolster nur mit der L-Ausstattung gab, definitiv nicht im Standard-Käfer...
Überlege es dir doch noch einmal. Ich mag es nicht mehr missen, eben weil es Sonderausstattung war zu dieser Zeit.

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: So 27. Mai 2012, 14:43
von BugBenny
John Bitch hat geschrieben:im csp katalog sind im kapitel innenausstattung die verschiedenen verzahnungen abgebildet und beschrieben.
Den hab ich leider (noch) nicht. Ist das der dicke für 15 €? Den wollte ich mir eh schon zulegen.
Ich mach heute noch ein Foto der Nabe, dann könnt Ihr mir sicher genaues sagen.

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: So 27. Mai 2012, 15:13
von BugBenny
Hier mal ein Bild meiner Lenkradnabe:
Bild

Sie hat gemessene 18mm Durchmesser. Muss da "Mexico" draufstehen, oder ist das bei Bj. 68 nicht normal?

und hier das Lenkrad, was ich zunächst verbauen wollte, mit gemessenen 21mm Nabe:
Bild
Bild
Ich hoffe damit könnt ihr was anfangen!
So ein dünnes Lenkrad mit Hupenbügel würde mir schon gefallen. Bekomm ich das in meinen Käfer irgendwie rein?

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 12:42
von Poloeins

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 12:54
von hawaiikaefer
.......also des hab ich sogar noch "mehr oder weniger" liegen^^.... des was du nun da hast, Benny, ist des Standard-Lenkrad, beim Export oder eben in der L-Version wie sie dein Käfer ist gehört des von Lars rein. Dieses hat wegen dem Hupring in den Stegen noch eine Vertiefung damit der Halbring schöner passt.

Gruß
Stefan

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 13:58
von PeterHadTrapp
Da stimmt noch was anderes nicht.

Das Bild von Benny zeigt eindeutig Lenkstockhebel links UND rechts von der Lenksäule. Das gab es orignal schonmal sicher nicht vor Modelljahr 1972, denn vorher waren die Wischerschalter am Armaturenbrett. Und ab 72 müssten es aber noch die dünnen Metall-Lenkstockhebel sein und nicht die offenbar hier sichtbaren Kunststoff-Hebel, ob es die Plaste-Hebel in deutschen Käfern überhaupt ab Werk gab, da bin ich mir nicht sicher, ich kenne die eigentlich nur aus Mex-Käfern.

Dazu kommt:
Wenn der Wischerschalter als Lenkstockhebel verbaut ist, passt das Zweispeichenlenkrad ohnehin nicht so einfach "plug-and-play" weil die geschüsselten Speichen nicht am Wischerhebel vorbeipassen (alle Käfer mit Scheibenwischerbetätigung an der Lenksäule haben original das 4-Speichenlenkrad mit Prallplatte, das nicht geschüsselt ist).

Bild

Näheres dazu kann man auf meiner Seite --> klicknachschauen

Bei Benny´s Auto wurde entweder die Lenksäule mit Anbauteilen oder die Zünschloss- und Schaltereinheit umgebaut, wenn nicht vielleicht am Ende sogar das ganze Häuschen :shock: ?

Zeig doch mal ein paar mehr Bilder von deinem Wagen Benny.

Gruß
Peter

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 14:42
von hawaiikaefer
gar ned mal so unwahr Peter.....


Benny, falls des ganze fahrtüchtig is und angemeldet und so Gedöns, komm doch einfach Anfang Juni nach Wörth AN DER DONAU damit, ich nehm mal mein beiges Lenkrad mit dahin, denn probieren wir des vor Ort einfach aus^^

meine beiden sind ja gleich, ob nun des schwarze oder des beige.... denn sehen wir es gleich und brauchen nicht lange Rätselraten ob nun oder ob nun nicht.

Gruß
Stefan

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 14:58
von rme
Die Lenksäule ist auf jeden Fall zu neu für einen 68er, sieht für mich auch nach 80er Jahre und Mexiko aus. Zeig uns mal mehr Bilder vom ganzen Auto. Dann kann man auch auch besser sagen ob nur die Lenksäule oder das ganze Häuschen getauscht wurde.