talbot-horizon bremssattel Simca
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
talbot-horizon bremssattel Simca
Hallo,
weiss jemand etwas über die Verwendung von Talbot-Horizon-Bremssätteln beim KV? Lochabstand scheint ja zu stimmen, sind aber für 11 mm Bremsscheiben, der Käfer hat 9,5 mm.
Grüsse
weiss jemand etwas über die Verwendung von Talbot-Horizon-Bremssätteln beim KV? Lochabstand scheint ja zu stimmen, sind aber für 11 mm Bremsscheiben, der Käfer hat 9,5 mm.
Grüsse
Zuletzt geändert von armin am So 26. Feb 2012, 12:11, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: talbot
Nach intensiver Suche, Recherche und Test zum Stand der Dinge: Es geht! Talbot hat bei den Modellen zw. 1982 und 1986 Bremssättel von ATE, Lucas-Girling und Bendix mit jeweils 48 mm Bremskolbendurchmesser verbaut. Die Lucas und die Bendix lassen sich am KV montieren (beide selbst getestet), ATE weiss ich nicht. Die Abstände der Befestigungslöcher entsprechen denen der Typ 1 bzw. Typ 3 Bremssätteln. Die Belagfläche ist etwa 40 % grösser als beim Typ1/3 Sattel. Die Bremswirkung ist erheblich besser als vorher (ich hatte bisher Typ3 Sättel drin). Neigt etwas früher zum Blockieren der vorderen Räder, was aber mit hinteren 19mm Radbremszylindern erledigt sein dürfte. Der Pedalweg wurde etwas länger, ich habe allerdings noch den serienmässigen (also 19 mm) Hauptbremszylinder montiert. Demnächst erfolgt ein upgrade auf 20,64 HBZ mit 19mm RBZ.
Da die Talbot Bremssättel grösser sind als die Typ 1-Teile, passen die Staubbleche nicht ohne Änderung (ich habe sie weggelassen), man braucht zur Montage des Sattels 30mm Befestigungsschrauben. Die Bremsschläuche konnte ich beibehalten. Da die B-Schläuche nicht wie beim Typ 1/3 Sattel waagrecht am Bremssattel montiert werden, sondern "von schräg oben" habe ich mit 30 Grad Ringstutzen und Hohlschrauben gearbeitet (original ATE-Teile), es besteht sonst die Gefahr, dass der Bremsschlauch an der Spurstange hängen bleibt. Ist nat. beim Federbeinkäfer überflüssig, da hier Bremsleitungen am Bremssattel verschraubt werden.
Freigängigkeit zur Felge (Radkappenfelge Südrad 5,5/15 ET 27) war auch kein Problem.
Insgesamt eine sehr kostengünstige Lösung, die deutlich besser bremst als Typ 3-Sättel.
Für die Talbot-Bremssättel gibt es Bremsklötze von 14,4 bis 17 mm Stärke. Serie beim Käfer sind 15 mm. Die Talbot Bremsscheiben haben 11 mm, die Käferscheiben 9,5 mm. Der Unterschied lässt sich also durch die dickeren Bremsklötze ausgleichen.
Das gilt alles nur für Bremssättel ab 1982. Die von 1979 bis 1981 verbauten scheinen gedrungener zu sein und haben kleinere Bremsklötze, jedoch auch 48 mm Kolben. Solche hatte ich aber noch nicht in der Hand.
Verbaubar, wenn auch noch schwieriger zu bekommen, sind auch Bremssättel vom Simca 1100. Gleiche Befestigungspunkte (ich hatte jedoch schon welche mit anderen Abständen gesehen, von denen behauptet wurde, es seien auch Simca 1100 Bremssättel) wie beim Typ1/3 Bremssattel, jedoch 44 mm Bremskolben.
So einen (ATE) habe ich letzten Sommer in Kroatien von einem Schrottauto abmontieren können, leider nicht mehr überholbar. Er hat die Grösse vom Typ1/3 Bremssattel. Verbaut werden hier Bremsklötze vom Typ1/3. Möglicherweise gibt es bei dem Simca 1100 aufgrund der längeren Bauzeit Unterschiede bei den Bremssätteln. Evtl. haben neuere die gleichen 48 mm-Sättel die der frühe Talbot-Horizon (1979 - 1981) hatte. Kennt jemand noch andere verbaubare Bremssättel, die etwas ausserhalb der üblicherweise verbauten liegen?
Da die Talbot Bremssättel grösser sind als die Typ 1-Teile, passen die Staubbleche nicht ohne Änderung (ich habe sie weggelassen), man braucht zur Montage des Sattels 30mm Befestigungsschrauben. Die Bremsschläuche konnte ich beibehalten. Da die B-Schläuche nicht wie beim Typ 1/3 Sattel waagrecht am Bremssattel montiert werden, sondern "von schräg oben" habe ich mit 30 Grad Ringstutzen und Hohlschrauben gearbeitet (original ATE-Teile), es besteht sonst die Gefahr, dass der Bremsschlauch an der Spurstange hängen bleibt. Ist nat. beim Federbeinkäfer überflüssig, da hier Bremsleitungen am Bremssattel verschraubt werden.
Freigängigkeit zur Felge (Radkappenfelge Südrad 5,5/15 ET 27) war auch kein Problem.
Insgesamt eine sehr kostengünstige Lösung, die deutlich besser bremst als Typ 3-Sättel.
Für die Talbot-Bremssättel gibt es Bremsklötze von 14,4 bis 17 mm Stärke. Serie beim Käfer sind 15 mm. Die Talbot Bremsscheiben haben 11 mm, die Käferscheiben 9,5 mm. Der Unterschied lässt sich also durch die dickeren Bremsklötze ausgleichen.
Das gilt alles nur für Bremssättel ab 1982. Die von 1979 bis 1981 verbauten scheinen gedrungener zu sein und haben kleinere Bremsklötze, jedoch auch 48 mm Kolben. Solche hatte ich aber noch nicht in der Hand.
Verbaubar, wenn auch noch schwieriger zu bekommen, sind auch Bremssättel vom Simca 1100. Gleiche Befestigungspunkte (ich hatte jedoch schon welche mit anderen Abständen gesehen, von denen behauptet wurde, es seien auch Simca 1100 Bremssättel) wie beim Typ1/3 Bremssattel, jedoch 44 mm Bremskolben.
So einen (ATE) habe ich letzten Sommer in Kroatien von einem Schrottauto abmontieren können, leider nicht mehr überholbar. Er hat die Grösse vom Typ1/3 Bremssattel. Verbaut werden hier Bremsklötze vom Typ1/3. Möglicherweise gibt es bei dem Simca 1100 aufgrund der längeren Bauzeit Unterschiede bei den Bremssätteln. Evtl. haben neuere die gleichen 48 mm-Sättel die der frühe Talbot-Horizon (1979 - 1981) hatte. Kennt jemand noch andere verbaubare Bremssättel, die etwas ausserhalb der üblicherweise verbauten liegen?
Zuletzt geändert von armin am So 18. Nov 2012, 10:08, insgesamt 9-mal geändert.
Re: talbot



1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: talbot-horizon bremssattel

Hast du zufälliger Weise noch Preise und Bezugsquellen parat?
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: talbot-horizon bremssattel
G-MAN hat geschrieben:Klasse Info.
Hast du zufälliger Weise noch Preise und Bezugsquellen parat?
Bezugsquelle meiner Bremssättel war eine freie Werkstatt, die früher eine Peugeot/Talbot Vertretung war. Die hatten goldigerweise mehrere überholte, mehr als ich jemals selbst aufbrauchen kann, leider nur Bendix und Girling Bremssättel. Die habe jetzt alle ich, nach langen und zähen Preisverhandlungen. Die ATE-Ringstutzen (gekröpft 30 Grad) haben die ATE-Nr. 03.3521-0400.1 390394 bzw. die Mercedes-Benz Nr. MB 460 331 5084, kostet bei Mercedes je 14,40. Für die passenden Hohlschrauben habe ich leider keine Nr.; ich habe meine bei einer Bremsenteilehandlung (Bremsen-Schöbel) in Nürnberg gekauft für je 4,--.
Bremsklötze gibts bei Ebay.
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
Neues vom Talbot: Mit jetzt montierten Porsche 924 Radbremszylindern und 20,64mm Hauptbremszylinder (Empi) ist der Pedalweg deutlich kürzer geworden, die Neigung zum Blockieren an der Vorderachse ging auch zurück, wobei das mit dem serienmässigen Hauptbremszylinder auch kein Problem war. Die hintere Bremse verhält sich wie die serienmässige, auch bei einer Vollbremsung habe ich es nicht geschafft, sie zum Blockieren zu bringen. Die Bilder zeigen den Talbot-Bremssattel eingebaut, Grössenvergleich Typ1/3- und Talbot-Bremssattel und einen Grössenvergleich zw. Typ-1/3 Bremsklotz und Talbot-Bremsklotz.
Ausblicke: Demnächst wird mein anderer Käfer, der momentan vorne und hinten die Typ 3 Bremse hat (hinten mit 22 mm Radbremszylindern), mit Talbot-Bremssätteln (Bendix), gelochten Bremsscheiben und 20,64 mm Hauptbremszylinder ausgerüstet. Muss aber erst der Motor rein.
Ausblicke: Demnächst wird mein anderer Käfer, der momentan vorne und hinten die Typ 3 Bremse hat (hinten mit 22 mm Radbremszylindern), mit Talbot-Bremssätteln (Bendix), gelochten Bremsscheiben und 20,64 mm Hauptbremszylinder ausgerüstet. Muss aber erst der Motor rein.
- Dateianhänge
-
- talbot 123.jpg (62.16 KiB) 26082 mal betrachtet
-
- talbot 122.jpg (63.56 KiB) 26082 mal betrachtet
-
- talbot 121.jpg (62.36 KiB) 26082 mal betrachtet
-
- talbot 120.jpg (57.2 KiB) 26082 mal betrachtet
-
- talbot 119.jpg (54.9 KiB) 26082 mal betrachtet
-
- talbot 118.jpg (64.56 KiB) 26082 mal betrachtet
-
- talbot 117.jpg (59.06 KiB) 26082 mal betrachtet
Zuletzt geändert von armin am So 18. Mär 2012, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
das sieht ja mal perfekt aus, gefällt mir sehr gut.
Schade das die Sättel nicht so zu den gängigen Modellen hier in Deutschland gehören....

Schade das die Sättel nicht so zu den gängigen Modellen hier in Deutschland gehören....
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
Moin Armin!
Hast Du schon mal versucht, eine 14" Felge über die Sättel zu stecken? Ich habe noch ein Paar Sättel für/mit innenbelüfteter Scheibe liegen. Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß Otto
Hast Du schon mal versucht, eine 14" Felge über die Sättel zu stecken? Ich habe noch ein Paar Sättel für/mit innenbelüfteter Scheibe liegen. Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß Otto
Callook is not a crime!
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
Hallo,Otto/DFL hat geschrieben:Moin Armin!
Hast Du schon mal versucht, eine 14" Felge über die Sättel zu stecken? Ich habe noch ein Paar Sättel für/mit innenbelüfteter Scheibe liegen. Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß Otto
Sättel vom Talbot für innenbelüftete Scheiben? Ist mir neu. Original oder nachträgl. verbreitert? Ich habe die Sättel bisher noch nicht über 14" Felgen montiert. Habe aber nä. Woche die Gelegenheit, mir 14"-TDE-Felgen auszuleihen, ich werde berichten.
-
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
Hallo zusammen,
wie schaut es eigentlich mit der TÜV-barkeit bzw. Eintragung der Talbotbremse aus?
Gibt es da Unterlagen?
Grüße Daniel
wie schaut es eigentlich mit der TÜV-barkeit bzw. Eintragung der Talbotbremse aus?
Gibt es da Unterlagen?
Grüße Daniel
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
Geht nur als Einzelabnahme. Der von mir befragte Prüfing. war der Sache aber sehr zugetan. Er wollte einen Nachweis vom Talbot-Händler, dass der verbaute Bremssattel vom Horizon stammt, ihm würde da eine Kopie der ET-Liste reichen. Ausserdem würde er einen Fahrversuch machen um festzustellen, ob das Auto evtl. überbremst. Kosten würde das ganze ca. 100,--. Ich habe die Sättel allerdings (noch) nicht eintragen lassen.D.K. hat geschrieben:Hallo zusammen,
wie schaut es eigentlich mit der TÜV-barkeit bzw. Eintragung der Talbotbremse aus?
Gibt es da Unterlagen?
Grüße Daniel
-
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
Danke für die Antwort.
Werde dieses Thema mit Neugierde weiter mitlesen
Grüße Daniel
Werde dieses Thema mit Neugierde weiter mitlesen

Grüße Daniel
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
Otto/DFL hat geschrieben:Moin Armin!
Hast Du schon mal versucht, eine 14" Felge über die Sättel zu stecken? Ich habe noch ein Paar Sättel für/mit innenbelüfteter Scheibe liegen. Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß Otto
Hi Otto,
mittlerweile hab ich auch ein paar Talbot Sättel von Armin hier liegen. Ziel ist es den Typ3-Sattel gegen den
Talbot-Sattel auszutauschen. Eben nur verbreitert, damit der auf die Kerscher-Schebe passt. Was hat du denn verbreitert liegen
Interesse ...

Gruß,
Tom
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
Moin Armin!
Ich mach die Tage mal Fotos, dann können wir das Mysterium vieleicht aufklären!:-)
Otto
Ich mach die Tage mal Fotos, dann können wir das Mysterium vieleicht aufklären!:-)
Otto
Callook is not a crime!
Re: talbot-horizon bremssattel Simca
Moin!
Hier mal schnell ein paar Fotos. Ganz offensichtlich sind da Verbreiterungsplatten zwischen.
Ich brauche, wenn die Zangen unter meine 14" Felgen passen, ganz dringend einen Dichtsatz, damit ich die Zangen strahlen kann. Wer auf die Idee gekommen ist, die Zangen zu verchromen, kann ich nicht sagen!:-)
Sind wohl keine Bendix Zangen, wer kann helfen?
Otto
Hier mal schnell ein paar Fotos. Ganz offensichtlich sind da Verbreiterungsplatten zwischen.
Ich brauche, wenn die Zangen unter meine 14" Felgen passen, ganz dringend einen Dichtsatz, damit ich die Zangen strahlen kann. Wer auf die Idee gekommen ist, die Zangen zu verchromen, kann ich nicht sagen!:-)
Sind wohl keine Bendix Zangen, wer kann helfen?
Otto
- Dateianhänge
-
- cornelia 163.jpg (296.99 KiB) 25930 mal betrachtet
-
- cornelia 168.jpg (239.55 KiB) 25930 mal betrachtet
-
- cornelia 166.jpg (284.74 KiB) 25930 mal betrachtet
-
- cornelia 164.jpg (251.89 KiB) 25930 mal betrachtet
-
- cornelia 162.jpg (263.96 KiB) 25930 mal betrachtet
Callook is not a crime!